Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Stefan Hofer-Krucker Valderrama

Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Dr. phil.

  • Dozent für Fachdidaktik Deutsch / Academic Associate Instructor of German Education


Lehrveranstaltungen

  • Fachdidaktik Deutsch I und II (Beginn des zweisemestrigen Seminars jeweils
    im HS)
  • Fachdidaktik Deutsch III: Literatur- und Mediendidaktik; Textkompetenz (diese beiden Seminare werden in unregelmässigen Abständen durchgeführt)

Weiterbildungsangebote

  • Mündliche Kompetenzen stärken (zusammen mit Rémy Kauffmann)
  • Neue Medien – neuer Unterricht? Digitale Medien und produktorientiertes Arbeiten im Unterricht (zusammen mit Rémy Kauffmann)
  • Fridays for Future, Nachhaltige Entwicklung – und Literaturunterricht? Über die Möglichkeiten literarischer Klimabildung (zusammen mit Samuel Lang und Simon Meisch)
  • Elemente des Coachings für den Lehrberuf nutzen (zusammen mit Gabriele Schwieder)
  • Überfachliche Kompetenzen stärken. Schlüsselkompetenzen im Unterricht gezielt fördern (zusammen mit Rémy Kauffmann)
  • Literarische Gespräche im Unterricht – Theorie und Praxis des Heidelberger Modells (zusammen mit Marcus Steinbrenner)
  • Let’s Play – effektive Lernsituationen spielerisch gestalten. Analoge Spiele und Spielelemente im Unterricht (zusammen mit Rebecca Welge)
  • Goldgräberstimmung beim deutschen Wortschatz (zusammen mit Jürg Dreifuss)
  • Computerspiele im Deutschunterricht (zusammen mit René Bauer)
  • Prozessorientierter und materialgestützter Schreibunterricht (zusammen mit Christine Weber)

Berufliche Tätigkeiten

seit 2015 Mittelschullehrer für Deutsch und Spanisch, Kantonsschule Enge, Zürich
seit 2014 Dozent für Fachdidaktik Deutsch, Universität Zürich
2010/11 Co-Fachautor für Deutsch in der Neukonzipierung des Lehrplans der Aargauer Gymnasien
seit 2009 Lehrbeauftragter für Literaturwissenschaft im „Studium Oecologicum“, Eberhard Karls Universität Tübingen
2007-2015 Mittelschullehrer für Deutsch und Spanisch, Aargauische Kantonsschule Baden
2007/08 Dozent für Linguistik im Studiengang Journalismus und Organisationskommunikation, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthur
2006-08 Lehrbeauftragter für Kunst- und Kulturtheorie, Zürcher Hochschule der Künste
2006/07 Lehrauftrag im Begabungsförderungsprogramm „Universikum“ der Stadtzürcher Primarschulen
2004-11 Lehrbeauftragter für Literaturwissenschaft, Pädagogische Hochschule Zürich
2004 Gastdozent an der Università degli studi di Roma Tor Vergata
2003 Gastdozent an der Universität Leipzig
2002-05 ICT-Projektleiter, Philosophische Fakultät der Universität Zürich
2000-05 Wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter für Literaturwissenschaft, Deutsches Seminar der Universität Zürich (Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Böhler)
1994-99 Freier Mitarbeiter (Fotograf & Journalist), Zürichsee Zeitung, Stäfa

 

Ehrenamtliche Tätigkeiten

seit 2014 Vorstandsmitglied des Kinderhorts „Kinderkids“ in Zürich Wiedikon
2001-2005

Vorstandsmitglied der Vereinigung akademischer Mittelbau der Universität Zürich und Delegierter in der Fakultätsversammlung (2001/03) und im Fakultätsausschuss (2003/05) der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Ausbildung

2003-09 Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education, Universität Zürich (Unterrichtsfächer Deutsch und Spanisch)
2006 Promotion (Dr. phil., Neuere deutsche Literaturwissenschaft), Universität Zürich
2004-06 E-Learning-Zertifikat, Universität Zürich, ETH Zürich & Pädagogische Hochschule Zürich
2004-06 Hochschuldidaktisches Zertifikat „Teaching Skills“, Universität Zürich
1992-00 Lizentiats-Studiengang in den Fächern Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Spanische Literaturwissenschaft und Publizistikwissenschaft, Universität Zürich & Universidad Complutense Madrid (1995/96)
1991/92 Grundausbildung in Pressefotografie in der Karl Hofer AG, Zürich
1979-91 Schulausbildung (Primar- und Sekundarschule in Richterswil, Gymnasium in Zürich)

 

Forschungsschwerpunkte

  • Literaturwissenschaft, Ecocriticism und nachhaltige Entwicklung
  • Produktorientierter Unterricht und Dialogisches Lernen
  • Neue Medien im Unterricht
  • Literarisches Unterrichtsgespräch nach dem Heidelberger Modell
  • Mündlichkeit im Unterricht
  • Systemtheoretische Literaturwissenschaft
  • Didaktik des Computerspiels
  • Kolumbianische Literatur

Publikationen

1. Monographien

Neue Medien – neuer Unterricht? Bern: hep 2019 (zusammen mit Rémy Kauffmann; vgl. https://www.hep-verlag.ch/neue-medien)

Die Ökologie der Literatur. Eine systemtheoretische Annäherung. Mit einer Studie zu Werken Peter Handkes. Bielefeld: Transcript 2007; online unter: http://www.transcript-verlag.de/978-3-89942-753-0/die-oekologie-der-literatur

„Gibt es auch das Besungene nicht, so doch die Stimme des Sängers“ – Systemtheoretische Untersu­chung der Journale und des Erzählwerks von Peter Handke 1975-1987“ (Lizenziatsarbeit 1999; Sig­natur Zentralbibliothek Zürich: Lic phil I 2000: 481)

2. Herausgeberschaft
Extremwetter: Konstellationen des Klimawandels in der Literatur der Frühen Neuzeit. Baden-Baden: Nomos 2018 (zusammen mit Simon Meisch); online unter: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845286129-1/

Kommentierte Liste literaturtheoretischer Texte. Eine Orientierungshilfe für die Studierenden des Deutschen Seminars. Universität Zürich 2002 (zusammen mit Sonja Kolberg und Thomas Goetz)

Von Goethe bis Hyperfiction – Michael Böhler zum 60. Geburtstag. Online-Festschrift. Zürich 2000 (zusammen mit René Bauer, Sonja Kolberg und Gabriele Schwieder; online unter: http://www.gingko.ch)

hyperfiction. Hyperliterarisches Lesebuch: Internet und Literatur. Herausgegeben von Beat Suter und Michael Böhler. Basel und Frankfurt/M. 1999 (= Nexus 50; Mitarbeit)

3. Buchkapitel
Neue Medien – neue Möglichkeiten. Schüler*innen-Produkte als Lernressourcen nutzen. In: Brägger, Gerold; Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz 2021, S. 592-624 (zusammen mit Rémy Kauffmann)

Mündliche Interaktionen. Ein Konzept zur gezielten Förderung der 4K-Schlüsselkompetenzen im Bereich «Mündlichkeit». In: Brägger, Gerold; Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz 2021, S. 753-789 (zusammen mit Rémy Kauffmann)

Computerspiele im Deutschunterricht. In: Frederking, Volker; Krommer, Axel; Möbius, Thomas (Hrsg.): Neue Medien im Deutschunterricht. Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Bd. 8. Baltmannsweiler: Schneider 2014, S. 401-457 (zusammen mit René Bauer)

tEXtMACHINA – Or how to account for the methodological particularities of the Humanities in the e-learning field. In: van Peer, Willie; Sonia Zyngier; Vander Viana: Literary Education and Digital Learning: Methods and Technologies for Humanities Studies. Hershey, New York: IGI Global 2010, S. 102-129 [= 5. Kapitel] (zusammen mit René Bauer und Imre Hofmann)

4. Zeitungsartikel
Nur nicht verzagen – Videokonferenzen sind ein probates Medium für dialogisches Lehren und Lernen. Gastkommentar. In: Neue Zürcher Zeitung vom 17. Januar 2021 (zusammen mit Rémy Kauffmann und Simon Meisch); online unter: https://www.nzz.ch/meinung/nur-nicht-verzagen-videokonferenzen-sind-ein-probates-medium-fuer-dialogisches-lehren-und-lernen-ld.1596182

Neue Medien als Chance für einen zeitgemässen Schulunterricht. Gastkommentar. In: Neue Zürcher Zeitung vom 31. August 2019, S. 9 (zusammen mit Rémy Kauffmann; online unter: https://www.nzz.ch/meinung/digitale-medien-als-chance-fuer-einen-zeitgemaessen-schulunterricht-ld.1504720).

5. Lexikonartikel
Funktion – Peter Handke. In: Werber, Niels (Hrsg.): Systemtheoretische Literaturwissenschaft. Begriffe – Methoden – Anwendungen. De Gruyter Lexikon. Berlin / New York 2011, S. 135-146

6. Beiträge an Zeitschriften und Sammelbände

Am Beispiel von Martha. In: z.B. Zeitschrift zum Beispiel 6 2022 (im Erscheinen; zusammen mit Simon Meisch).

Klimawandel im Literaturunterricht. In: Weselek, Johanna et al. (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung als Beitrag für eine zukunftsorientierte Hochschulbildung. Berlin 2022, S. 179-191 (zusammen mit Simon Meisch und Samuel Lang)

The Literary Classroom Conversation as a Didactic Method for Teaching Food Ethics. In: Bruce, Donald und Ann Bruce (Hrsg.): Transforming food systems: Ethics, innovation and responsibility. Wageningen 2022, S. 519-525 (zusammen mit Simon Meisch)

Das Dialogische Lernen als allgemeindidaktischer Rahmen für gelingende Literarische Unterrichtsgespräche. In: Heizmann, Felix; Mayer, Johannes; Steinbrenner, Marcus (Hrsg.): Das Heidelberger Modell des Literarischen Unterrichtsgesprächs im Diskurs der Deutschdidaktik. Theoretische Reflexionen – praktische Realisierungen – empirische Rekonstruktionen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, S. 133-157 (zusammen mit Christine Weber)

Schulisches Schreiben mit neuen Medien. Digitalisierung als Chance für den Schreibunterricht. In: Verein Schweizerischer Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (Hrsg.): Neuland Digitalisierung. dt. Fachpublikation für zeitgemässen Deutschunterricht. 1. Jahrgang. Wil: vsdl 2019, S. 102-124.

Neue Medien in neuer Schule. Praxiserprobte Szenarien und grundsätzliche Überlegungen. In: bildung+ schule digital. 1/2019, S. 40-43 (zusammen mit Rémy Kauffmann; online unter: https://www.friedrich-verlag.de/bildung-plus/digitale-schule/medieneinsatz-im-unterricht/neue-medien-in-der-schule/).

Kafka zur Flüchtlingskrise und Beitrag an die Klimawandelforschung – Schlaglichter auf eine ‚krisenbewusste’ Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. In: West-Pavlov, Russel und Anya Heise-von der Lippe (Hrsg.): Literaturwissenschaften in der Krise. Zur Rolle und Relevanz literarischer Praktiken in globalen Krisenzeiten. Tübingen: Narr 2018, S. 159-174

Einleitung: Extremwetter: Konstellationen des Klimawandels in der Literatur der Frühen Neuzeit. In: Meisch, Simon und Stefan Hofer (Hrsg.): Extremwetter: Konstellationen des Klimawandels in der Literatur der Frühen Neuzeit. Baden-Baden: Nomos 2018, S. 9-67 (zusammen mit Simon Meisch)

Jeremias Gotthelfs „Die Wassernot im Emmental am 13. August 1837” als hybrides Extremwetter­narrativ auf der Schwelle zwischen der Kleinen Eiszeit und dem Anthropozän. In: Meisch, Simon und Stefan Hofer (Hrsg.): Extremwetter: Konstellationen des Klimawandels in der Literatur der Frühen Neuzeit. Baden-Baden: Nomos 2018, S. 169-198

Parabolisches Erzählen statt ethisches Handeln. Jonas Lüschers „Frühling der Barbaren“ im Kontext eines spezifisch schweizerischen Umgangs mit Krisenphänomenen. In: Mattern, Nicole; Rouget, Timo (Hrsg.): Der grosse Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen und Neumann 2016, S. 389-401 (= Film – Medium – Diskurs Bd. 63)

DiscriminationPong im Literaturunterricht. Wie ein Computerspiel das poetische Verstehen und die Auseinandersetzung mit Diskriminierung entscheidend befördern kann. In: Paidia. Zeitschrift für Computerspielforschung. Spezialnummer zum Thema “Computer – Spiel – Werte. Didaktische Computerspielforschung im Bereich der Werteerziehung”. 11/2015 (zusammen mit René Bauer; online unter: http://www.paidia.de/?p=6639)

Die perpetuierte Katastrophe. Globalisierung und ihre Schattenseiten in Jonas Lüschers „Frühling der Barbaren“. Mit einigen literaturdidaktischen Anmerkungen. In: Hille, Almut; Jambon, Sabine; Meyer, Marita (Hrsg.): Globalisierung – Natur – Zukunft erzählen. Aktuelle deutschsprachige Literatur für die Internationale Germanistik und das Fach Deutsch als Fremdsprache. München: iudicum 2015, S. 39-57

Computerspiele in Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. In: fnm-austria-Magazin (= Forum neue Medien in der Lehre Austria). Nr. 3/2015: Themenschwerpunkt “Game based learning”, S. 14-15 (zusammen mit René Bauer)

Dos maneras de re/presentar la violencia juvenil en Latinoamérica – Los relatos periodísticos „No nacimos pa‘ semilla“ de Alonso Salazar y „Cuando me muera quiero que me toquen cumbia“ de Cristian Alarcón. In: Lienhard, Martín (Hrsg.): Violencia urbana, los jóvenes y la droga – Violência urbana, os jovenes e a droga – América Latina y Africa. Madrid, Frankfurt/M.: Iberoamericana Vervuert 2015, S. 331-342 (= Colección Nexos y Diferencias. Estudios de la Cultura de América Latina 43)

Tod des Autors und Satire auf den Literaturbetrieb. Thomas Glavinics Roman „Das bin doch ich“ im Literaturunterricht auf der Sekundarstufe II. In: Standke, Jan (Hrsg.): Die Romane Thomas Glavinics. Literaturwissenschaftliche und deutschdidaktische Perspektiven. Bern etc.: Peter Lang 2014, S. 403-423 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendiaktik 25)

Lektüre und/als (Computer-)Spiel – Intermediales Erzählen und Rezipieren als Gegenstand des Deutschunterrichts. In: Boelmann, Jan; Seidler, Andreas (Hrsg.): Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts. Bern, Frankfurt/M. etc.: Peter Lang 2013, S. 103-129 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendiaktik 24) (zusammen mit René Bauer)

Literaturwissenschaft und nachhaltige Entwicklung. In: Greening the University e.V. (Hrsg.): Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung! Multidisziplinäre Beiträge zu einer universalen Herausforderung. Marburg: Metropolis 2011, S. 225-251

Die Verbindung von Tier-Ethik und Migrationsproblematik: Beat Sterchis Blösch im Kontext der transkulturellen Literatur der Deutschschweiz. In: Gil Valdés, María Jesús; Gimber, Arno (Hrsg.): Sincronías en el pasado ... diacronías en el presente. (= Revista de Filología Alemana. Anejo III. Serie de Monografías). Madrid: Publicaciones Universidad Complutense de Madrid 2010, S. 125-140; online unter: https://revistas.ucm.es/index.php/RFAL/article/download/36587/35420

Soziales System statt Ökosystem – Für eine gesellschaftstheoretische Grundierung des Ecocriticism. In: Ecozon@ – Journal of Literature, Culture and Environment, Vol. I, Nr. 1/2010, S. 91-97; online unter: http://www.ecozona.eu/article/download/326/300

Plädoyer für eine ökologisch orientierte Literaturwissenschaft. In: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich Nr. 15/2007: Diskontinuität, S. 165-180

Time-out in der Badeanstalt – Hugo Loetschers Saison und seine fluidale Poetik. In: Dewulf, Jeroen (Hrsg.): In alle Richtungen gehen. Reden und Aufsätze über Hugo Loetscher. Zürich: Diogenes 2005, S. 375-386

„Es drängt mich, damit einzugreifen in meine Zeit“ – Peter Handkes ‚ökologische‘ Poetik. In: Gersdorf, Catrin; Mayer, Sylvia (Hrsg.): Natur – Kultur – Text. Beiträge zu Ökologie und Literaturwissenschaft. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005, S. 125-146

Zwischen Allmachtsphantasie und Ohnmachtsbewusstsein: Der Umgang mit Fremdkulturen bei B. Traven und Hugo Loetscher. In: Dammann, Günter (Hrsg.): B. Travens Erzählwerk in der Konstellation von Sprachen und Kulturen. Würzburg: Köngishausen & Neumann 2005, S. 109-132

Entre la contingencia y la predeterminación – La ritualidad en Changó el gran putas de Manuel Zapata Olivella. In: Lienhard, Martín (Hrsg.): Ritualidades latinoamericanas. Un acercamiento interdisciplinario (= Colección Nexos y Diferencias N° 5). Frankfurt/M.: Iberoamericana Vervuert 2003, S. 401-417

 „Wahrscheinlich erkennt mein Gehirn die Grenze...“ – Grenzerfahrung und Ortsvergewisserung bei Francesco Micieli und Franco Supino. In: Vilas-Boas, Gonçalo (Hrsg.): Von der Schweiz weg in die Schweiz zurück. Da Suiça: Partidas e regressos. Strasbourg: Presses Universitaires 2003, S. 187-213

Die Metapher als Beobachtungsform zweiter Ordnung. In: Hofer, Stefan; Kolberg, Sonja; Schwieder, Gabriele (Hrsg.): Von Goethe bis Hyperfiction – Michael Böhler zum 60. Geburtstag. Online-Festschrift. Zürich 2000.

7. Rezensionen
Siguán, Marisa; Wagner, Karl (Hrsg.): Transkulturelle Beziehungen. Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Hrsg. von Wolfgang Harms, Peter Strohschneider und Friedrich Vollhardt. Band 27 (2009), Heft 2, Seiten 239–242

8. Tagungsberichte
Tagungsbericht zum Symposium „Acercamiento a las ritualidades latinoamericanas / Annäherungen an lateinamerikanische Ritualität“ in Ascona, 29. April – 4. Mai 2001, erschienen in: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich. Nr. 7, 2001. S. 193-195

Tagungsbericht zur 25. Tagung der Arbeitsgruppe Literatur und Psychoanalyse zum Thema Fremde in Freiburg im Breisgau, 2./3. Februar 2001, erschienen in: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich. Nr. 6, 2001. S. 197-199