Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Doktorierende

Laufende Dissertationen

Andreas Fannin: Genese einer Geschichtskultur – Über den Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die Geschichtsdidaktik in der deutschsprachigen Schweiz seit den 1960er-Jahren (Arbeitstitel)

Martin Gehrig : Grammatiken der Handlungskoordination in der Bildungspolitik am Beispiel des Projektes Lehrplan 21 (Arbeitstitel)

Sandra Grizelj: Die Einführung von Französisch als Fremdsprache in den Volksschulen der deutschsprachigen Schweiz (1830–2000) – Akteure, Legitimation und Diskurs (Arbeitstitel)

Michaela Gruber: Die Entwicklung der Ausbildung zur Kinderkrankenpflege in der deutschen Schweiz (Arbeitstitel)

Regina Kuratle: Die Implementation des Lehrplans 21 im interkantonalen Vergleich. (Arbeitstitel)

Tamara Lehner-Loosli: Das Ende der Curricularität? Wie die Durchlässigkeit beim Übergang zum Masterstudium dessen Ausgestaltung beeinflusst (Arbeitstitel)

Stefanie Marolf-Luginbühl: Zur Geschichte der Politischen Bildung in der deutschsprachigen Schweiz 1945–2000 (Arbeitstitel)

Stefan Müller: Wandel religiöser Bildung in den Volksschulen der deutschsprachigen Schweiz (Arbeitstitel)

Gabriela Ochsner Jannibelli: Französisch als Fach der Moderne. Die Einführung der Schulfachs Französisch als Fremdsprache in den Institutionen höherer Bildung der Deutschschweiz (Arbeitstitel) | Abstract (PDF, 32 KB)

Wibke Oppermann: Deutschschweizer Lehrmittelverlage: Vermittler zwischen Praxis und Politik (1970–2000) (Arbeitstitel) | Abstract (PDF, 33 KB)

Nathalie Pfiffner: Die Institutionalisierung der hauswirtschaftlichen Berufsbildung in der Schweiz, 1920–1940 (Arbeitstitel)

Stefan Schönenberger: Anforderungen an den Lehrberuf – Zum Wandel des Ausbildungsverständnisses seit 1980 (Arbeitstitel)

Münevver Şehitoğlu: Die Kompatibilität des frühpädagogischen Curriculums in der türkischen Republik; Lehrer/Innenbildung – Curriculum der Pädagogik (2002–2023) (Arbeitstitel)

Caroline Suter: Positionierungsprozesse Höherer Fachschulen im Schweizer Bildungssystem seit Ende der 1990er-Jahre (Arbeitstitel)

Martina Wassmer: Die Berufspraktische Ausbildung der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung anhand von drei Fallstudien (Arbeitstitel)

 

Abgeschlossene Dissertationen


Stephanie Appius & Amanda Nägeli: Schulreformen im Mehrebenensystem. Eine mehrdimensionale Analyse von Bildungspolitik | Erschienen 2017

Anne Bosche : Schulreformen steuern. Die Einführung neuer Lehrmittel und Schulfächer an der Volksschule (Kanton Zürich, 1960er- bis 1980er-Jahre) | Erschienen 2013

Daniel Deplazes: Das Landerziehungsheim Albisbrunn in den Akteur-Netzwerken des Heimwesens, 1960–1990 | Erscheint demnächst

Nancy Eckert: Das Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz: Hintergrund, Bedeutung und erste Auswirkungen auf den Hochschulraum Schweiz | Erschienen 2020

Susanne Ender: Bildungsstandardisierung im politisch-administrativen Kontext. Eine Analyse des Diskurses auf internationaler Ebene und in der Schweiz seit Ende der 1980er-Jahre | Erschienen 2021

Anja Giudici: Explaining Swiss language education policy | Erschienen 2019

Bettina  Gross: Mitgestalten, anpassen, bestehen. Das Seminar Unterstrass und der Wandel in der Lehrer*innenbildung im Kanton Zürich im 19. und 20. Jahrhundert | Erschienen 2022

Lukas Höhener: Pädagogen in der Politik. Netzwerke der Curriculumforschung in der Schweiz, 1968–1986 | Erschienen 2021

Christina Huber Keiser: Lehrerinnen- und Lehrerbildungsregion Zentralschweiz. Bildungspolitische Entwicklungen seit Ende der 1950er Jahre | Erschienen 2017

Flavian Imlig: Schulsysteme beschreiben und gestalten. Bildungsmonitoring in der Schweiz | Erschienen 2022

Christian Leder: Der lange Weg von der «Hochschule Schweiz» zum «Hochschulraum» – Analysen zur politischen Geschichte und Organisation des Hochschulsystems | Erschienen 2022

Lukas Lehmann: Zwang zur freiwilligen Zusammenarbeit. Steuerungsinstrumente und interkantonale Governance in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung | Erschienen 2013

Karin Manz : "Schulkoordination ja – aber nicht so!" Die Anfänge der schweizerischen Schulkoordination (1960–1985) | Erschienen 2011

Helene Mühlestein: Mit Schulbüchern Geschichte vermitteln: didaktische Konzeptionen in Deutschschweizer Schulgeschichtsbüchern, 1870–1990 | Erschienen 2017

Nehemia Quiring: Die Governance von Zulassungsfragen in der nationalen Schweizer Hochschulpolitik von 1990 bis 2020 (Arbeitstitel) | Abstract | Erscheint demnächst

Thomas Ruoss: Zahlen, Zählen und Erzählen in der Bildungspolitik. Lokale Statistik, politische Praxis und die Entwicklung städtischer Schulen zwischen 1890 und 1930 | Erschienen 2018

Mirjam Staub: Betreuung – Erziehung – Bildung. Die Anfänge der Horte für Schulkinder in der Schweiz, 1880–1930 | Erschienen 2021

Adrian Juen: Die häusliche Ordnung schulischer Pädagogik. Zur Praxis der Hauswarte und Hausmütter an den Zürcher Lehrer:innenseminaren, 1900–1950 | Erschienen 2022