Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Abgeschlossene Projekte

Projekte

 

Die gesellschaftliche Konstruktion schulischen Wissens
SNF-Sinergia-Projekt | L. Criblez, K. Manz, A. Giudici, S. Müller

Lehrpläne in der deutschsprachigen Schweiz
SNF-Sinergia-Teilprojekt |  L. Criblez, K. Manz, A. Giudici, S. Müller

Lehrmittelpolitik als schulische Wissenspolitik
SNF-Projekt | L. Criblez, L. Lehmann, M. Völgyi | 2012–2014

Kantonale Volksschulreformen und ihre Implementation in Deutschschweizer Städten
SNF-Projekt | L. Criblez, S. Appius, A. Nägeli, M. Lewa | 2011–2014

Kantonale Lehrerbildungsreform und gesamtschweizerische Diplomanerkennung
SNF-Projekt | L. Criblez, L. Lehmann, C. Huber, F. Imlig, R. Weniger | 2008–2012

Bildungsstatistik im Kanton Aargau
Projekt | L. Criblez, K. Manz, C. Meyer, A. Nägeli | 2008–2011

Die kaufmännische Ausbildung in der Schweiz
SNF-Projekt | L. Criblez, M. Späni | 2006–2009

 

Expertisen, Berichte, Evaluationen

 

Bildungsbericht Nordwestschweiz 2017
Bericht | F. Imlig, S. Müller | 2016–2017

Reform der Sekundarstufe I im Kanton Solothurn
Expertise | L. Höhener, L. Criblez | 2015

Bildungsbericht Nordwestschweiz 2012
Bericht | L. Criblez, F. Imlig, I. Montanaro | 2011–2012

Explorers Lehrpersonenbefragung 2010
Evaluation | L. Criblez, A. Nägeli | 2010

Begleitung der Einführung des Englischlehrmittels Voices auf der Sekundarstufe I
Evaluation | L. Criblez, A. Nägeli, R. Streller | 2010

Organisationsanalyse für Behörden- und Verwaltungsstrukturen im Volksschulwesen der Stadt Zürich
Evaluation | L. Criblez, A. Nägeli | 2009

 

Dissertationen

 

Siehe Liste der abgeschlossenen Dissertationen auf der Seite Doktorierende.

 

Master-Arbeiten

 

Senta Bruderer | Religiöse Gruppierungen in der Bildungspolitik | 2016

Andrea Joss | Von Handlungslogiken der Interessenverbände mit Netzwerkpartnern | 2016

Corina Oertig | Netzwerke der Bildungspolitik | 2016

Stefan Schöneberger | Die Volksschulreform im Kanton Luzern im Zeichen des New Public Management? | 2016

Sabrina Sala | „(Self-)Empowerment der Italianità“: 70 Jahre Anerkennungsbemühungen an der Bündner Kantonsschule. Erörterung dreier Emanzipationsphasen an der Bündner Kantonsschule im kantonalen Empowermentprozess der Italianità | 2015

Sandro Walder | Private Mittelschule in Schiers-Samedan | 2015

Karin Büchel | Bildungsföderalismus und die Koordination der Hochschulen | 2014

Lukas Höhener | Aufgefallen, Abgeklärt, Ausgeschult. Exklusionsprozesse und Konstruktion von (Ab-)Normalität in Winterthurer Schulen Ende der 1950er-Jahre | 2014

Sara Krobisch | Schulreform als Reaktion auf ein gestiegenes Bildungsbedürfnis | 2014

Seraina Montanari | Zentralschweizer Lehrmittelpolitik – das Beispiel Luzern | 2014

Therese Ritter | Schulbuchanalyse: Darstellung pädagogischer Strömungen anhand von Bildern im Biologieunterricht | 2014

Sarah Büchel | Definition und Implementation einer neuen Policy im Bereich der Sonderpädagogik am Beispiel des Kantons Zürich | 2013

Brigitte Gardin | Volksschulreform im Kanton Basel | 2013

Nancy Eckert | De-Institutionalisierung am Institut Menzingen (1960–2006) | 2013

Mirjam Silibia | Die italienische Diaspora macht Bildung zur Kampfparole | 2013

Sabina Staub | Die Tertiarisierung der LehrerInnen-Bildung in der Schweiz am Beispiel des Lehrerinnenseminars Aarau | 2013

Nicoleta Stillhart | Schulbuchanalyse: Selbstdarstellung und -inszenierung der Schweiz in aktuellen Lehrmitteln für Fremdsprachen in der Volksschule des Kantons Zürich | 2013

Luca Tanner | Lehrerbildungsreform im Kanton Graubünden | 2013

Sammy Wafi | Vor und nach PISA – eine vergleichende Analyse von Mathematikschulbüchern | 2013

Anja Giudici | «Dalla Repubblica dell'Iperbole» Zum Zusammenhang zwischen Identität und Schule im Tessin der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 2012

Weiterführende Informationen

Wissensportal «Bildungsgeschichte Schweiz»

Das Wissensportal Bildungsgeschichte Schweiz ermöglicht Forschenden, Studierenden, Lehrenden und einer interessierten Öffentlichkeit eine disziplinär strukturierte sowie mehrsprachige Recherche zu Quellen und Daten der historischen Bildungsforschung für die Schweiz. Das Projekt enstand im Rahmen des SNF-Infrastrukturprojekts Bildung in Zahlen in Kooperation mit weiteren Forscherinnen und Forschern im Bereich der historischen Bildungsforschung. Seit November 2020 wird das Portal durch den Förderverein Bildungsgeschichte Schweiz betrieben.

Arbeitsgruppe Historische Bildungsforschung

Die AG Historische Bildungsforschung ist eine Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF).

Seit der Jahresversammlung der SGBF in Luzern im Jahr 2014 ist sie als Verein konstituiert. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe wählen ein Bureau, das die Aktivitäten koordiniert.

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die historische Bildungsforschung im In- und Ausland zu fördern und deren Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen.