Navigation auf uzh.ch
Bildung in Zahlen
SNF-Projekt | L. Criblez, L. Hägi, S. Kessler, N. Pfiffner, J. Erb, L. Heinzer, J. Mazzarella, R. C. de Vries
«Grammatik» der stationären Erziehung im Kontext
SNF-Projekt | P. Bühler, L. Criblez, E. Moser Opitz, M. Hofmann, D. Deplazes, J. Garz
Höhere Fachschulen: Zwischen Higher Education und Berufsbildung – Entwicklungsdynamik, Zustandsanalyse und Perspektiven im internationalen Vergleich
SBFI-Projekt | L. Criblez, C. Suter, P. Carle, M. Nigg, D. Spilimbergo
Die Pädagogik feiert an der Universität Zürich - Jubiläum anlässlich der Gründung des Pädagogischen Instituts am 18. Januar 1968
Lehrprojekt am Institut für Erziehungswissenschaft | L. Criblez, N. Lutz, K. Manz, T. Ruoss, C. Suter
Daniel Deplazes | „Missratene Burschen“ – Das Landerziehungsheim Albisbrunn, 1960–1990
Jona Garz | Die Entstehung der urbanen Hilfsschule: Eine Modernisierung der Regierung des Sozialen
Michèle Hofmann | Schwachbegabt, schwachsinnig, blödsinnig – Kategorisierung «geistesschwacher» Kinder um 1900 in der Schweiz
Tamara Lehner-Loosli | Das Ende der Curricularität? Wie die Durchlässigkeit beim Übergang zum Masterstudium dessen Ausgestaltung beeinflusst
Nehemia Quiring | Die Governance von Zulassungsfragen an Schweizer Universitäten nach 1990
Caroline Suter | Höhere Fachschulen im Kontext von Tertiarisierung, Internationalisierung und lebenslangem Lernen
Susanne Ender | Die Debatte um Bildungsstandardisierung seit 1990. Analyse von Inhalten und Akteuren in der Schweiz und auf internationaler Ebene
Andreas Fannin | Die Entwicklung der Geschichtslehrmittel in der Schweiz seit den 1960er-Jahren
Sandra Grizelj | Französisch als Fremdsprache in den Volksschulen der deutschsprachigen Schweiz von 1830 bis 2000
Bettina Gross | Evangelische Lehrerbildung in Zürich
Marianne Helfenberger | Schule als Demokratisierungsfaktor in Costa Rica
Flavian Imlig | Bildungsmonitoring und Bildungsberichterstattung in den Schweizer Kantonen
Adrian Juen | Das Abwartsehepaar zwischen Pädagogik und Wissenschaft an den Zürcher Lehrer/innenseminaren, 1900-1950
Christian Leder | Hochschulraum Schweiz: Analysen zum organisatorischen Entwicklungspfad im Spannungsfeld von Hochschulen, Staat und Gesellschaft
Stefanie Marolf | Zur Geschichte der Politischen Bildung in der Deutschschweiz ab 1945
Isabelle Montanaro-Baltiner | Schulentwicklung an kleinen Schulen im ländlich-alpinen Raum
Gabriela Ochsner Jannibelli | Geschichte des Französisch-Unterrichts am Gymnasium
Wibke Oppermann | Zur jüngeren Geschichte der Lehrmittelverlage in der deutschsprachigen Schweiz
Stefan Schönenberger | Anforderungen an den Lehrberuf – zum Wandel des Professionsverständnisses seit 1980
Barbara Schweizer | Von Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Schulfach Musik im 20. Jahrhundert. Eine vergleichende Analyse der Kantone Bern und Luzern.
Mirjam Staub | Institutionalisierung der ausserschulischen Kinderbetreuung. Die Anfänge der Horte für Schulkinder im 19. und 20. Jahrhundert
Marcella Völgyi | Zwischen kantonaler Autonomie und Regionalisieren. Formen der interkantonalen Zusammenarbeit in der Lehrmittelpolitik