Studieninformationen HBS
Studium
Allgemeine Informationen zum Studium, zu den Veranstaltungen und zum Verfassen von schriftlichen Arbeiten an unserem Lehrstuhl finden Sie im Downloadbereich des BA Erziehungswissenschaft und des MA Erziehungswissenschaft.
Im HBS-Lehrstuhlkolloquium werden laufende Forschungsarbeiten vorgestellt und diskutiert. Vorträge externer Gastreferenten und -referentinnen ergänzen das Programm. Die Veranstaltung findet während des Semesters normalerweise mittwochs zwischen 14:00 und 15:45 Uhr statt. Neben den Studierenden und Doktorierende des Instituts für Erziehungswissenschaft sind auch Hörerinnen und Hörer herzlich willkommen. Weitere Informationen finden Sie auf unserem HBS-Blog.
Sie finden auf dieser Seite auch Angaben zu den weiteren, von uns im aktuellen und im kommenden Semester organisierten Lehrangeboten.
Forschungspraktikum
Interne Praktika an unserem Lehrstuhl richten sich an Master- und Bachelorstudierende. Sie bieten Gelegenheit in unseren laufenden Forschungsprojekten mitzuarbeiten, fordern zur Auseinandersetzung mit aktuellen und historischen bildungs(-politischen) Fragen auf und sie können auch ein Ausgangspunkt sein für spätere Arbeiten ohne Veranstaltung.
Schriftliche Arbeiten
Neben den schriftlichen Arbeiten im Rahmen der Seminare oder einer Exkursion betreuen wir an unserem Lehrstuhl auch Qualifikationsarbeiten ohne Veranstaltung sowie Bachelor- und Masterarbeiten (vgl. Merkblatt des Lehrstuhls).
Das selbstständige Verfassen einer ersten (oder zweiten!) längeren Arbeit ist ein grösseres Unterfangen und beginnt bei der Wahl eines spannenden Themas. Inspirierend kann hier unsere Themenliste unten sein, aber auch eine besuchte Veranstaltung oder ein absolviertes internes Praktikum an unserem Lehrstuhl können als Ausgangslage genutzt werden.
Wir vom Lehrstuhl HBS stehen Ihnen gerne für weitere Fragen und Anliegen zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme, am besten bereits mit ersten thematischen Vorschlägen.
Mündliche Prüfungen
Neben den schriftlichen Prüfungen im Rahmen von Vorlesungen können an unserem Lehrstuhl auch mündliche Prüfungen ohne Veranstaltung (im Bachelor- und im Masterstudium) und die Abschlussprüfungen im Masterstudium abgelegt werden.
Alle mündlichen Prüfungen basieren auf dem Studium wissenschaftlicher Texte und/oder Quellenmaterial, die Sie zu einer konkreten Fragestellung oder einer These veranlasst. Die Texte werden vor Semesterbeginn in Absprache mit Prof. Lucien Criblez bestimmt, wobei sich der Umfang der Texte je nach Prüfungsart unterscheidet (vgl. Reglemente und Dokumente im Bachelor bzw. Reglemente und Dokumente im Master).
An unserem Lehrstuhl liegt der Fokus auf zwei Teilschwerpunkten: Historische Bildungsforschung und bildungspolitische Analysen. Innerhalb dieser Forschungsfelder stellen Sie die Literatur zu einem oder zwei eigenen Prüfungsthemen zusammen. Sie können dazu gerne an besuchte Veranstaltungen, eine Qualifikationsarbeit oder an ein absolviertes internes Praktikum an unserem Lehrstuhl anschliessen. Als Inspirationsquelle kann ausserdem die Themenliste unten genutzt werden. Die gewählten Prüfungsthemen können sowohl theoretisch ausschliesslich anhand von Sekundärliteratur betrachtet werden als auch empirische Analysen beinhalten (es ist also auch möglich Quellentexte in die Literaturliste aufzunehmen). Dies ist abhängig von der von Ihnen gewählten Fragestellung oder These.
Bei Interesse nehmen Sie mit Prof. Dr. Lucien Criblez Kontakt auf, am besten bereits mit ersten thematischen Vorschlägen.