Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Erziehung und Bildung in Wissenschaft und Politik. Aktuelle und historische Perspektiven auf ein weites Spannungsfeld

Symposium anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Lucien Criblez, 16. Juni 2023, Universität Zürich

Thema der Veranstaltung

Das Schnittfeld von Politik und Wissenschaft in Bildungsfragen war am Lehrstuhl für Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems von Prof. Dr. Lucien Criblez in den vergangenen Jahren in vielfältigen Zusammenhängen Gegenstand von Diskussionen und Auseinandersetzungen. Das Symposium knüpft an diese Diskussionen und Auseinandersetzungen an.

Politik und Wissenschaft formulieren und formulierten oftmals divergente Ansprüche an Bildung und Erziehung sowie deren Schattierungen, Überlagerungen und Zwischenräume. Ob aus der Perspektive einer Erziehungswissenschaft als Bezugsdisziplin oder aus dem Bereich der Bildungspolitik betrachtet – das beziehungsreiche Verhältnis zwischen wissensgenerierenden und wissensverwendenden Kontexten in Bildungsfragen ist komplex und wird im Rahmen des Symposiums anhand zweier Beiträge exemplarisch betrachtet.

Programm

Ort: Universität Zürich, Rämistrasse 59, RAA-G-01 (Aula)

13:30–13:45 Uhr

Begrüssung

13:45–14:05 Uhr

Einleitung zum Thema des Symposiums

14:05–14:35 Uhr

Dr. Anne Bosche (PH Zürich) und Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach (ZHAW): Educational Governance zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Das Fallbeispiel der Medienpädagogik am Pestalozzianum

14:35–14:55 Uhr

Kommentar von Prof. Dr. Rita Nikolai (Universität Augsburg)

14:55–15:25 Uhr

Diskussion

15:25–15:55 Uhr

Kaffeepause

15:55–16:25 Uhr

Dr. Susanne Ender und Prof. Dr. Urs Moser (Universität Zürich): Pisa und die Schweiz. Die Beteiligung der Schweiz an internationalen Large-Scale-Assessments

16:25–16:45 Uhr

Kommentar von Prof. Dr. Sabine Reh (Humboldt-Universität zu Berlin)

16:45–17:15 Uhr

Diskussion

17:15 Uhr

Abschluss

ab 18:00 Uhr

Apéro riche

Organisation

Dr. Michèle Hofmann
Tamara Lehner-Loosli, MA
Nathalie Pfiffner, MA

Finanzielle Unterstützung

Wir danken der Bildungsdirektion des Kantons Zürich, der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften und der Hochschulstiftung der Universität Zürich für ihre grosszügige Unterstützung, die uns die Organisation des Symposiums ermöglicht.