HBS-Blog
Aktuelle Beiträge
-
„Jeder erzählte, was er wusste, damit es auch die anderen wussten […]“ – Kinder und geheimer Unterricht im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück
Öffentlicher Gastvortrag von Dr. Wiebke Hiemesch Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Hildesheim Mittwoch, 12. Dezember 2020, 14.00–15.30 Uhr Universität ZürichOnline via Zoom https://uzh.zoom.us/j/92250115893?pwd=czUvU28yQ0dMK2c0S0ZzRHJxUkp5UT09 Die Verfolgungs- und Vernichtungspolitik des NS-Regimes zielte auf die Entwürdigung und Ermordung von Menschengruppen, die als Bedrohung konstruiert wurden. Sie umfasste ausdrücklich auch Kinder. Die meisten von ihnen wurde unmittelbar nach Ankunft in [...] -
Inventarisierung der Bundesstatistik über die Berufsberatung und Lehrstellenvermittlung (1933–1988)
Von Jennifer Mazzarella, 20. November 2020 Zunächst im Rahmen eines Forschungspraktikums und nun als Projektmitarbeiterin im SNF-Forschungsinfrastrukturprojekt Bildung in Zahlen wird die Statistik zur Tätigkeit der Berufsberatungsstellen inventarisiert, die durch das Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (später: Staatssekretariat für Wirtschaft) ab 1933 jährlich erhoben wurde. Die in der Volkswirtschaftsdepartementszeitschrift «Die Volkswirtschaft» über einen Zeitraum [...] -
Soeben erschienen: Sammelband zur Pädagogisierung des ‹guten Lebens›
Im Oktober 2018 organisierten Lukas Boser (PH FHNW), Andrea De Vincenti, Norbert Grube (beide PH ZH) und Michèle Hofmann (UZH) gemeinsam mit Philippe Müller (Bibliothek am Guisanplatz) in Bern eine Tagung zur Pädagogisierung des ‹guten Lebens›. Die an dieser Tagung präsentierten Beiträge – u.a. je einer von Daniel Deplazes/Tanja Faëdi und Michèle Hofmann – sind [...] -
Neue Langzeitreihen im Projekt „Bildung in Zahlen“
Das Projektteam „Bildung in Zahlen“ hat sich in den letzten Wochen weder von der Corona-Krise noch vom Lockdown bremsen lassen und freut sich über zahlreiche neue Datensätze. Im Datenbrowser finden sich nun auch Daten zu den beiden westschweizer Kantonen Waadt und Wallis. Diese umfassen die obligatorische Schule, Teile der Mittelschule und die Lehrerbildung. Damit ist [...] -
Praktikum im Projekt „Bildung in Zahlen“: Inventarisierung von historischen Daten zur Pflegerinnenschule des Schwesternhauses vom Roten Kreuz in Zürich-Fluntern (1883–1955)
Von Claudine Dätwyler-Werthmüller, 22. März 2020 Im Rahmen meines Praktikums im SNF-Projekt „Bildung in Zahlen“ konnte ich mich vertieft mit der beruflichen Ausbildung von Krankenpflegerinnen des Schwesternhauses vom Roten Kreuz in Zürich-Fluntern auseinandersetzen. Die Schule bildete die Vorgängerinstitution des heutigen Bildungszentrums Careum. Anhand der Jahresberichte konnte die Entwicklung der Ausbildung während der untersuchten Periode (1883–1955) [...] -
Weitere Informationen