Ehemaliger Lehrstuhl für Gymnasialpädagogik mit wirtschaftspädagogischem Schwerpunkt (Eberle) - GPW
Abschiedsvorlesung Prof. Dr. Franz Eberle
Lehre und Forschung
In der Lehre liegen unsere Schwerpunkte einerseits bei allgemeinen, schulfachunabhängigen gymnasialpädagogischen Themen und andererseits bei der Wirtschaftspädagogik, insbesondere der Fachdidaktik Wirtschaft und Recht (Gymnasium) sowie Wirtschaft und Gesellschaft (Kaufmännische Berufsbildung). Weitere Informationen zum aktuellen Lehrangebot an unserem Lehrstuhl finden Sie unter: Studium.
In den letzten Jahren haben sich entsprechend zwei Forschungsschwerpunkte herausgebildet:
- Unterrichtsforschung und -entwicklung: z. B. mit dem abgeschlossenen Nationalfondsprojekt „Anwendungs- und problemorientierter Unterricht in gymnasialen Lehr-/Lern-Umgebungen (APU)“ welches sich auch auf das Schulfach Geographie bezog. Zu nennen ist aber insbesondere auch das Leading House „Lehr-Lernprozesse im kaufmännischen Bereich“ (LINCA), das dem Lehrstuhl vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) im April 2011 zugesprochen wurde.
- Erforschung der Makroebene des gymnasialen Bildungssystems: z. B. mit der Leitung des Projekts „Gesamtschweizerische Evaluation der durch das MAR 95 eingeleiteten Reform der Maturitätsbildung, Phase II (EVAMAR II)“, dessen Ergebnisse Ende 2008 veröffentlicht wurden und das aktuell in dem vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützten Folgeprojekt "Studierfähigkeit von Maturandinnen und Maturanden" weitergeführt wird. Zu nennen sind aber auch insbesondere die gymnasialen Projekte "Bildung am Gymnasium" und "Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit in Erstsprache und Mathematik".
Ergänzt werden diese Schwerpunkte durch weitere Forschungsarbeiten der einzelnen Mitarbeitenden.
Aktuelle Publikationen (Auswahl)
Holtsch, D., Oepke, M. & Schumann, S. (2019). Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II. Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven.
Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Franz Eberle. Bern: hep.
Holtsch, D. & Eberle, F. (2018). Untersuchungen zu Lehr-Lernprozessen im kaufmännischen Bereich.
Ergebnisse aus dem Leading House LINCA und Schlussfolgerungen für die Praxis
Holtsch, D., Rohr-Mentele, S., Dettwiler, N., Sticca, F., & Eberle, F. (2017). Die Bedeutung von Eingangsvoraussetzungen in Mathematik und Deutsch sowie kognitiver Grundfähigkeiten für kaufmännisches Wissen und Können. (S. 189–212).
Erschienen in:
Ackermann, N. & Eberle, F. (2016). Financial Literacy in Switzerland (S. 341-355).
Holtsch, D. & Eberle, F. (2016). Teachers’ Financial Literacy from a Swiss Perspective (S. 697-713).
Erschienen in:
Holtsch, D. & Eberle, F. (2016). Learners’ Economic Competence in Switzerland: Conceptual Foundations and Considerations for Measurement (S. 101-119).
Erschienen in:
Brüggenbrock, Ch., Eberle, F. & Oelkers, J. (2016). Die jüngeren Entwicklungen des Gymnasiums und der Matura in der Schweiz (S. 59-80).
Oepke, M. & Eberle, F. (2016). Erstsprache- und Mathematikkompetenzen - wichtig für die (allgemeine) Studierfähigkeit? (S. 215-252).
Erschienen in: