Ansprechperson für:
- Modul „Lehren und Lernen in der kaufmännischen Berufsbildung“ (BA)
- Modul „Lehrplandesign und Kompetenzmodellierung in der Berufsbildung“ (MA)
Berufliche Tätigkeiten
Seit 09.2019 |
Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich, Abteilung Sekundarstufe II/Berufsbildung https://phzh.ch/personen/nicole.ackermann |
Seit 08.2019 |
Lehrbeauftragte an der Universität Zürich, Philosophische Fakultät |
Seit 2015 |
Prüfungsexpertin für Volkswirtschaftslehre, Kollegium Sankt Michael, Freiburg i.Ü. |
08.2014–07.2019 |
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl von Prof. em. Dr. Franz Eberle, Universität Zürich |
09.2013–08.2016 |
Gymnasiallehrerin für „Wirtschaft und Recht (WuR)“, Kollegium Heilig Kreuz und Kollegium Gambach, Fribourg |
10.2012–09.2016 |
Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „CoBALIT – Modellierung und Messung wirtschaftsbürgerlicher Kompetenz kaufmännischer Lernender in der Schweiz und in Deutschland“, Universität Zürich und Universität Konstanz |
Seit 2011 |
Autorin des Lehrbuchs „W+G kompakt“, Bereich gesamtwirtschaftliche und -gesellschaftliche Zusammenhänge, Compendio Bildungsmedien, Zürich |
08.2007–07.2013 |
Handelslehrerin für „Wirtschaft und Gesellschaft (WuG)“ und Fachvorstand, Minerva Handelsschulen, Luzern und Zürich |
01.2006–06.2007 |
Mitarbeiterin im E-Learning Projekt „Economic and Social History Online“, Universität Zürich |
05.2005–11.2005 |
Praktikantin Umwelt- und Energieberatung, Infras, Zürich |
01.1999–08.2002 |
Sachbearbeiterin Wertschriften Services, UBS AG, Zürich |
Aus- und Weiterbildung
08.2017–07.2019 |
CAS Hochschuldidaktik, Universität Zürich |
03.2015–04.2016 |
Zertifikat „Praktika leiten“, i. R. d. CAS „Praktika leiten – Unterricht entwickeln – ein Team führen“, Universität Fribourg und Pädagogische Hochschule Fribourg |
09.2014–07.2019 |
Doktoratsprogramm Fachdidaktik, Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft; Abschluss: Doktorin der Philosophie (Dr. phil.); Prädikat: summa cum laude |
09.2011–06.2013 |
Berufspädagogische Zusatzzertifikat für Berufsmaturitätsschulen, Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB), Zollikofen und Universität Fribourg |
09.2011–06.2013 |
Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach „Wirtschaft und Recht“, |
09.2009–09.2013 |
Studium der Rechtswissenschaften, Universität Fribourg, Rechtswissenschaftliche Fakultät; Abschluss: Master of Arts in Legal Studies (MALS); Prädikat: magna cum laude |
10.1999–04.2005 |
Studium der Wirtschaftswissenschaften, Universität Zürich, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät; Abschluss: Lizenziat der Wirtschaftswissenschaften, Richtung Volkswirtschaftslehre (lic. oec. publ.); Prädikat: magna cum laude |
8.1994–09.1998 |
Matura Typus E (Wirtschaft), Kantonsschule Sargans |
Forschungsinteressen
- ökonomische und politische Bildung: Kompetenzmodellierung, Curriculumsdesign
- Testentwicklung und -evaluation
- Lehr-Lern-Prozesse im Wirtschaftsunterricht
- socio-scientific issues and argumentation, informal reasoning
- Didaktische Rekonstruktion
Publikationen
- Ackermann, N. & Siegfried, C. (im Druck). Does a balanced test form regarding selected-response and constructed-response items overcome gender gap in test scores? An analysis of the format-gender relation in the test of economic-civic competence. Citizenship, Social and Economics Education (CSSE), Special Issue “Gender-specific Differences in the Economic Competence”.
- Ackermann, N. (2019). Wirtschaftsbürgerliche Kompetenz Deutschschweizer Gymnasiastinnen und Gymnasiasten: Kompetenzmodellierung, Testentwicklung und evidenzbasierte Validierung. Dissertation, Universität of Zürich, Philosophische Fakultät. Online: https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/175377/ (15.10.2019)
- Oepke, M., Ackermann, N., Brüggenbrock, C., Hartog-Keisker, B., Kükenbrink, A., & Vogel, S. (2019). Der Beitrag gymnasialer Erstsprachenkompetenzen zur Sicherung der allgemeinen Studierfähigkeit. In D. Holtsch, M. Oepke & S. Schumann (Hrsg.), Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II: Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven, Festschrift anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Franz Eberle (S. 240–255). Bern: hep.
- Ackermann, N., Ruoss, T., & Flury, C. (2018). Warum fördern sie ökonomische Bildung? Aktivitäten, Argumente und Handlungslegitimationen von Akteuren am Beispiel der Schweiz. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 35, 1-19. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe35/ackermann_etal_bwpat35.pdf (13.12.2018).
- Schumann, S. Kaufmann, E., Eberle, F., Jüttler, A., & Ackermann, N. (2017). Being an economic‑civic competent citizen: A technology‑based assessment of commercial apprentices in Germany and Switzerland. Empirical Research in Vocational Education and Training 9:13.
- Eberle, F., Schumann, S., Kaufmann, E., Jüttler, A., & Ackermann, N. (2016). Modellierung und Messung wirtschaftsbürgerlicher Kompetenz von kaufmännischen Auszubildenden in der Schweiz und in Deutschland. In K. Beck, M. Landenberger & F. Oser (Hrsg.), Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung – Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT (S. 93–117). Reihe Wirtschaft – Beruf – Ethik, Bd. 32. Bielefeld: W. Bertelsmann.
- Ackermann, N. & Eberle, F. (2016). Financial Literacy in Switzerland. In C. Aprea, E. Wuttke, K. Breuer, N. K. Koh, P. Davies, B. Greimel-Fuhrmann, J. S. Lopus (Eds.), International Handbook of Financial Literacy (S. 341–355). Singapore: Springer.
Berichte
- Ackermann, N. (2018). Dokumentation des revidierten Tests zur Wirtschaftsbürgerlichen Kompetenz (WBK–T2): Item-Spezifikation, Item-Kennwerte, Kodierungsmanual. Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft, März 2018 (unveröffentlicht).
- Ackermann, N. (2017). Forschungsprojekt WBKgym: Bericht für die Schulleitung der Kantonsschule am Burggraben St. Gallen. Universität Zürich, Juli 2017 (unveröffentlicht).
- Eberle, F., Schumann, S., Ackermann, N., Jüttler, A., & Kaufmann, E. (2017). Forschungsinitiative ASCOT – Verbundprojekt CoBALIT: Praxisbericht für die Branche SWISSMEM. Zürich/Konstanz, Februar 2017.
Konferenzbeiträge (Auswahl)
- Ackermann, N. (2019). Wirtschaftsbürgerliche Kompetenz Deutschschweizer Gymnasialschüler*innen: Erkenntnisse zu Kompetenzmodellierung, Testentwicklung und evidenzbasierter Validierung. Poster Präsentation, Tagung Fachdidaktiken 2019, Lausanne, 05.–06.04.2019.
- Ackermann, N. & Kavadarli, B. (2019). Argumentation on Socio-Economic Issues: An exploratory Study of Students’ written Argumentation Structure in a Performance Test. Paper Präsentation, GEBF Tagung 2019, Köln, 25.–27.02.2019.
- Ackermann, N. & Peng, P. (2018). Wirtschaftsbürgerliche Kompetenz Deutschschweizer Gymnasialschüler*innen: Die Bedeutung schulischer und ausserschulischer Kontextfaktoren. Paper Präsentation, BWP Tagung 2018, Frankfurt a. M., 03.–05.09.2018.
- Ruoss, T. & Ackermann, N. (2018). Mit ökonomischer Bildung gegen die Wirtschaftskrise? Praktiken und Argumente staatlicher und privater Akteure in der Schweiz. Paper Präsentation, SGBF Kongress 2018, Zürich, 27.-29.06.2018.
- Ackermann, N. (2018). Der Baum und die 4 Jahreszeiten: Eine Didaktische Rekonstruktion von Wachstum & Konjunktur. Poster Präsentation, Symposium Didaktische Rekonstruktion, Zürich, 21.-22.06.2018.
- Ackermann, N. (2018). Argumentation on Socio-Economic Issues: Analysis of Students’ Written Answers in a Performance Test. Poster Präsentation, REASON Spring School 2018, München, 05.-07.03.2018.
- Ackermann, N. & Siegfried, C. (2018). Wirtschaftsbürgerliche Kompetenz und schulische Lerngelegenheiten: Ein Vergleich von Gymnasialschülerinnen und -schülern in der Schweiz und in Deutschland. Paper Präsentation, GEBF Tagung 2018, Basel, 15.-17.02.2018.
- Ackermann, N. (2017). Economic-Civic Competence: Revision and Validation of a New Test Instrument. Paper Präsentation, EARLI JURE Conference 2017, Tampere, 27.08.-02.09.2017.
- Ackermann, N. (2017). Wirtschaftsbürgerliche Kompetenz Deutschschweizer Gymnasiastinnen und Gymnasiasten: Ausprägungen und Unterschiede in der kognitiven und nicht-kognitiven Kompetenzfacette. Poster Präsentation, SGBF Kongress 2017, Fribourg, 26.-28.06.2017.
- Ackermann, N. (2017). Wirtschaftsbürgerliche Kompetenz Deutschschweizer Gymnastinnen und Gymnasiasten: Zur Entwicklung und Validierung eines neuen Testinstruments. Paper Präsentation, Tagung Fachdidaktiken 2017, FHNW, Campus Brugg-Windisch, 19.01.2017.
- Ackermann, N. (2016). «The economically competent citizen»: Modelling and measuring civic-economic competence of high school students in German-speaking Switzerland. Poster Präsentation, nominiert für den Best of JURE 2016 Round Table Award, EARLI JURE Conference, 2016, Helsinki, 04.-08.07.2016.
- Jüttler, A., Kaufmann, E., Ackermann, N. Eberle, F. & Schumann, S. (2016). Wirtschaftsbürgerliche Kompetenz von kaufmännischen Auszubildenden in Deutschland und in der Schweiz. Paper Präsentation, 4. GEBF-Tagung 2016, Berlin, 09.-11.03.2016.
- Kaufmann, E., Schumann, S., Ackermann, N., & Eberle, F. (2015). Wirtschaftsbürgerliche Kompetenz kaufmännischer Auszubildender in Deutschland und in der Schweiz. Paper Präsentation, BWP Tagung 2015, Zürich, 07.-09.09.2015.
- Ackermann, N., Kaufmann, E., Jüttler, A., Schumann, S. & Eberle, F. (2014). Wirtschaftsbürgerliches Wissen und Können von Lernenden in der kaufmännischen Ausbildung: Erste Befunde zur psychometrischen Güte und zur Online Umsetzung. Beitrag i.R.d. Symposiums „Wirtschaftskompetenz: Kompetenzmodellierung und -messung bei Lernenden in der kaufmännischen Grundbildung“, SGBF Kongress 2014, Luzern, 23.-25.06.2014.
- Schumann, S., Kaufmann, E., Ackermann, N. & Eberle, F. (2014). Modellierung wirtschaftsbürgerlicher Kompetenz von Lernenden in der kaufmännischen Ausbildung: Strukturmodell und erste Befunde zur Dimensionalitätsprüfung. Beitrag i.R.d. Symposiums „Bedingungen und Wirkungen von Lehr-Lernprozessen in der kaufmännischen Grundbildung“, DGfE Kongress 2014, Berlin, 09.-12.03.2014.
Lehrbücher
- Ackermann, N., Baumann, R., Conti, D., Isler, I. (2018). W+G kompakt (für Handelsschulen), Band 1-4. Zürich: Compendio Bildungsmedien.
- Ackermann, N., Conti, D., Finocchiaro, D., Luongo, R., Isler, I., Hossmann, M. & Bornand, J. (2012). W+G kompakt, Band 1-6. Zürich: Compendio Bildungsmedien.
- Ackermann, N., Bornand, J., Thiemeyer, F. (2012). Wirtschaft + Gesellschaft: Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Zürich: Compendio Bildungsmedien.
Qualifikationsarbeiten
- Ackermann, N. (2013). Ökonomische Betrachtungen zur konsumentenschutzrechtlichen Informationspflicht des gewerblichen Anbieters gegenüber Konsumenten. Masterarbeit, Universität Fribourg, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Juli 2013.
- Ackermann, N. (2005). Historische Aspekte der Globalisierung am Beispiel der Schweiz: Die Entwicklung und Konvergenz der schweizerischen Reallöhne in der internationalen Ökonomie des 19. Jahrhunderts. Diplomarbeit, Universität Zürich, Institut für Empirische Wirtschaftsforschung, Januar 2005.