Gastvorträge organisiert oder mitorganisiert vom Lehrstuhl
Seiteninhalt
- Gastvorträge im Jahr 2020
- Gastvorträge im Jahr 2019
- Gastvorträge im Jahr 2018
- Gastvorträge im Jahr 2017
- Gastvorträge im Jahr 2016
- Gastvorträge im Jahr 2015
- Gastvorträge im Jahr 2014
- Gastvorträge im Jahr 2013
- Gastvorträge im Jahr 2012
- Gastvorträge im Jahr 2011
- Gastvorträge im Jahr 2010
- Gastvorträge im Jahr 2009
- Gastvorträge im Jahr 2008
- Gastvorträge im Jahr 2007
- Gastvorträge im Jahr 2006
- Gastvorträge im Jahr 2005
- Gastvorträge im Jahr 2003
- Gastvorträge im Jahr 2002
- Gastvorträge im Jahr 2001
- Gastvorträge im Jahr 2000
Gastvorträge im Jahr 2020
Die Rolle von Vorbildern im Berufswahlprozess
Prof. Dr. Edita Makarova, Universität Basel, Institut für Bildungswissenschaften
2. Dezember 2020, 16.15 - 18.00 Uhr
Online Zoom Meeting https://uzh.zoom.us/j/93835016237?pwd=c2hyOWZobytZWk1Pb3ZCNENORFBkQT09
Meeting-ID: 938 3501 6237
Kenncode: 257028
Gastvorträge im Jahr 2019
Subjektive Theorien über Willenskraft: Effekte, Mechanismen und Antezedenzien
Prof. Dr. Veronika Job, Technische Universität Dresden
30. Oktober 2019, 16.15 Uhr
Zum Verhältnis von Unterrichtsqualität und professioneller Kompetenz: Gute Lehrkraft = guter Unterricht?
Prof. Dr. Benjamin Fauth, Universität Tübingen
15. Mai 2019, 16.15 Uhr
Die unterschätzte Bedeutung der Beziehung zwischen Schule und Eltern
Dr. Katriina Vasarik Staub, Universität Zürich
20. März 2019, 16.15 Uhr
Gastvorträge im Jahr 2018
Die inklusive Schule: Eine Entscheidung zwischen "Liebe" und "Leistung"
Dr. phil. Franziska Felder, Honorary Fellow School of Education, University of Birmingham (UK)
28. November 2018, 16.15 Uhr
"Sorgenkinder", "Schmerzenskinder" Pädagogik und Psychopathologie 1890-1940
Prof. Dr. Patrick Bühler, Professur für allgemeine und historische Pädagogik, Pädagogische Hochschule FHNW, Solothurn
23. Mai 2018, 16.15 Uhr
Förderung selbstregulierten Lernens im schulischen Unterricht
Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
14. März 2018, 16.15 Uhr
Abstract Referat Gläser-Zikuda (PDF, 119 KB)
Gastvorträge im Jahr 2017
Einstellungen und Motivation von Lehrkräften zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen.
Prof. Dr. Nele McElvany, Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund
29. November 2017, 16.15 Uhr
Politisches und sozial-moralisches Denken als ein Geschwisterpaar?
Prof. Dr. Horst Biedermann, Pädagogische Hochschule St. Gallen
5. April 2017, 16.15 Uhr
Eltern mit geistiger Behinderung und ihre Kinder. Befunde aus der SEPIA-Studie (SNF-Projekt 100019_149570).
PD Dr. Dagmar Orthmann Bless, Universität Fribourg, Heilpädagogisches Institut
8. März 2017, 16.15 Uhr
Gastvorträge im Jahr 2016
Individuelle Voraussetzungen und Entwicklungsbesonderheiten erfolgreichen
Lernens.
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, DIPF Frankfurt
14. Dezember 2016, 16.15 Uhr
Leistungsbeurteilung im Unterricht – theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse aus dem Projekt Co2CA.
Prof. Dr. Katrin Rakoczy, HSD Köln / DIPF Frankfurt
11. Mai 2016, 16.15 Uhr
Learning Lessons from Instruction: Descriptive Results from an Observational Study of U.S. Urban Elementary Classrooms.
Prof. Dr. Heather Hill, Harvard Graduate School of Education
27. April 2016, 16.15 Uhr
Gastvorträge im Jahr 2015
Anforderungen meistern - Blicke auf aktionsbezogene fachspezifische Kompetenz von Lehrkräften
Prof. Dr. Anke Lindmeier, IPN Kiel
2. Dezember 2015, 16.15 Uhr
How to organize compulsory secondary education?
Prof. Dr. Georges Felouzis, Universität Genf
11. November 2015, 16.15 Uhr
Exklusive Gymnasien und ihre Schüler: Schülerauswahl und Schülerhabitus
Prof. Dr. Werner Helsper, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
27. Mai 2015, 16.15 Uhr
Gestaltung inklusiver und exklusiver Lernarrangements - ausgewählte Ergebnisse der Längsschnittstudie BiLieF
Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose, Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft
18. März 2015, 16.15 Uhr
Gastvorträge im Jahr 2014
Orientierungs- und Vergleichsarbeiten im Kanton Solothurn
Prof. Dr. Carsten Quesel, Pädagogische Hochschule, Fachhochschule Nordwestschweiz
10. Dezember 2014, 16.15 Uhr
Entfremdung von der Schule
Prof. Dr. Tina Hascher, Universität Bern
26. November 2014, 16.15 Uhr
Emotionen im Klassenzimmer
Prof. Dr. Thomas Götz, Universität Konstanz und Pädagogische Hochschule Thurgau
21. Mai 2014, 16.15 Uhr
Interventionsstudie ZEPPELIN 0-3 mit dem Programm "PAT - Mit Eltern Lernen" - Erhöhung von Bildungschancen für Kinder aus belasteten Familien?
Prof. Dr. Andrea Lanfranchi, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Zürich
19. März 2014, 16.15 Uhr
Gastvorträge im Jahr 2013
Dissoziales Verhalten auf der Sekundarstufe I - Erste Ergebnisse der Freiburger Studie zum Peereinfluss in Schulen (FRI-PEERS)
Dr. Christoph Müller, Heilpädagogisches Institut, Universität Freiburg (CH)
27. November 2013, 16.15 Uhr
Entwicklung und remediales Training früher mathematischer Kompetenzen
Prof. Dr. Dr. h.c. Detlev Leutner, Universität Duisburg-Essen
2. Oktober 2013, 16.15 Uhr
"Charakteristika und Wirksamkeit unterschiedlicher Schulsysteme. Umgang mit Heterogenität in integrierten Schulsystemen auf Unterrichts- und Schulebene am Beispiel der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg
Prof. Dr. Thorsten Bohl, Universität Tübingen
15. Mai 2013, 16.15 Uhr
Anforderungen an Lehrkräfte heterogener Lerngruppen
Prof. Dr. Cordula Artelt, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
10. April 2013, 16.15 Uhr
Soziale Integration durch Lehrerfeedback?!
Prof. Dr. Christian Huber, Juniorprofessor für Sonderpädagogische Grundlagen im Bereich Lernen und Verhalten
27. Februar 2013, 16.15 Uhr
Gastvorträge im Jahr 2012
"Die Tradition einer Schule - zur Materialität des Zusammenhangs schulischer Praktiken"
Prof. Dr. Sabine Reh
12. Dezember 2012, 16.15 Uhr
"Was macht Finnland anders? Ergebnisse einer tri-nationalen Videostudie"
Prof. Dr. Peter Labudde
28. November 2012, 16.15 Uhr
"Ganztägige Bildung und Betreuung. Hat die Tagesschule und deren Qualität und Nutzung einen Einfluss auf die Schulleistung?"
Prof. Dr. Marianne Schüpbach
31. Oktober 2012, 16.15 Uhr
"Langzeitwirkungen der schulischen Integration"
Prof. Dr. Michael Eckhart
25. April 2012, 16.15 Uhr
"Design und Ergebnisse des Projekts 'Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern' (PERLE)"
Prof. Dr. Frank Lipowsky, Dr. Claudia Kastens, Katrin Gabriel, M.A., Universität Kassel und Miriam Lotz, Universität Bamberg
21. März 2012, 16.15 Uhr
Gastvorträge im Jahr 2011
"Schulqualität und Schulentwicklung im Kontext aktueller Bildungsreformen"
Ulrich Steffens, FH PH NRW
23. November 2011, 16.15 Uhr
Selbst-regulatorische Kompetenzen in der Schuleingangsphase: theoretische Überlegungen und empirische Befunde einer Schweizerischen Längsschnittstudie
Prof. Dr. Claudia Roebers
9. November 2011, 16.15
Professionelles Wissen und professionelle Überzeugungen von Lehrkräften: Empirische Befunde zu Veränderung im Rahmen formaler Lerngelegenheiten
Prof. Dr. Mareike Kunter
5. Oktober 2011, 16.15 Uhr
Von der Synapse in die Schule? Welche Erkenntnisse der Hirnforschung helfen uns, das Lernen besser zu verstehen?
Prof. Dr. Elsbeth Stern, ETH Zürich
25. Mai 2011, 16.15 Uhr
"Schullaufbahnen und soziale Herkunft. Eine Frage von Leistung oder Diskriminierung?"
Prof. Dr. Harmut Ditton, Ludwig Maximiliams Universität München 20. April 2011, 16.15 Uhr
"ICT im Unterricht. Neuere empirische Befunde"
Prof. Dr. Dominik Petko, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz
2. März 2011
Gastvorträge im Jahr 2010
"interaktives multimediales Lernen am Beispiel von 'Serious Games'"
Prof. Dr. Dominik Petko, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, PHZ Schwyz 14. Dezember 2010
"Von FIMSS und FISS bis PISA und PIRLS. Eine Zwischenbilanz zu den Effekten und Perspektiven von Large Scale Assessments für die Steuerung von Schule"
Prof. Dr. Isabell van Ackeren
8. Dezember 2010, 16.15 Uhr
"Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem - Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich"
Prof. Dr. Rolf Becker
24. November 2010, 16.15 Uhr
"Mythen der schulischen Kategorienbildung - Bildung als schulpädagogische und als bildungsoziologische Grösse"
Prof. Dr. Winfried Kroning, Universität Freiburg, Schweiz
13. Oktober 2010
"Selbstreguliertes Lernen durch reflektives Schreiben - oder wie und warum Lerntagebücher Behalten, Transfer und weiteres Lernen fördern"
Prof. Dr. Alexander Renkl
10. März 2010
Gastvorträge im Jahr 2009
"Klassenmanagement als Kernbereich professioneller Expertise. Rekonstruktion von Wissen, Orientierungen und Können bei Experten und Novizen"
Prof. Dr. Diemut Ophardt, Technische Universität Berlin
"Argumentieren und Partizipieren im Mathematikunterricht der Grundschule"
Prof. Dr. Götz Krummheuer, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.
"Unterrichtsforschung konkret: Beispiel einer mehrperspektivischen, explorativen und deskriptiven Studie zum Geschichtsunterricht"
Prof. Dr. Peter Gautschi, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Aarau
Gastvorträge im Jahr 2008
"Alles eine Frage der Perspektive? Analysen zum elterlichen Verhalten in häuslichen Lehr- und Lern-Episoden"
Prof. Dr. Elke Wild, Universität Bielefeld
"Unterrichtscoaching als Setting professionellen Lernens durch kooperative Gestaltungsarbeit"
Prof. Dr. Fritz Staub, Universität Fribourg
Gastvorträge im Jahr 2007
"Qualitätssicherung durch Leistungsvergleiche und Bildungsstandards oder: Kritische Anmerkungen zum bildungspolitischen Zeitgeist"
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann, Universität Bielefeld, Wissenschaftlicher Leiter der Laborschule
"Bedingungen des Schulerfolgs von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund"
Prof. Dr. Petra Stanat, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung
"Befunde im DORE-Projekt 'Hausaufgaben im Fach Französisch als Fremdsprache' - Bestätigung des Bisherigen oder neue Herausforderungen?"
Prof. Dr. Alois Niggli, Pädagogische Hochschule Fribourg
"Familiäre Bedingungen von Schülerleistungen"
Prof. Dr. Markus Neuenschwander, Jacobs Center for Productive Youth Development, Zürich
"Was ist 'guter' Unterricht? - Überlegungen und Ergebnisse aus der Interventionsstudie 'Lese- und Schreibkompetenzen fördern'"
Prof. Dr. Andrea Bertschi Kaufmann, Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Zentrum Lesen
Gastvorträge im Jahr 2006
"PISA - ein Forschungsprojekt"
Prof. Dr. Manfred Prenzel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften
"Multimediale Lernobjekte als Komponenten explorativer Lernumgebungen"
Dr. Dominik Petko, Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Zug, Institut für Medien und Schule IMS
"Anspruchsvolles Lernen in der Grundschule am Beispiel des naturwissenschaftlichen Lernbereiches"
Prof. Dr. Kornelia Möller, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Gastvorträge im Jahr 2005
"Neue Lernkultur und Leistungsbewertung"
Dr. Felix Winter, Universität Zürich, Höheres Lehramt Mittelschulen
"Schulleistungsforschung - Sind Hausaufgaben sinnvoll?"
PD Dr. Ulrich Trautwein, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
"Werkstattgespräch zum Thema 'Video Study Groups'"
Prof. Dr. Francois Torchon, University of Wisconsin-Madison
"Die Bedeutung von Emotionen für Lernen und Leistung"
Prof. Dr. Reinhard Pekrun, Ludwig-Maximilians-Universität München
"Lernfreude fördern und Selbstkonzeptentwicklung unterstützen - Ein Einblick in Interventions-und Handlungsmöglichkeiten"
Prof. Dr. Tina Hascher, Universität Bern
Gastvorträge im Jahr 2003
"The psycho-social construction of thinking spaces"
Prof. Dr. Anne-Nelly Perret-Clermont, Université de Neuchâtel
12. Dezember 2003
"Examining American and Japanese teacher's comments on videotaped mathematics lessons"
Prof. Dr. Eiji Morita, Osaka University of Education, Japan
26. November 2003
"Zur Wirkung neuer Medien in der Bildung"
Prof. Dr. Michael Kerres, Gerhard-Mercator Universität Duisburg
20. Juni 2003
Gastvorträge im Jahr 2002
"Nutzen und Grenzen von internationalen Schulleistungsstudien (TIMSS, PISA) für die Schul- und Unterrichtsentwicklung"
Prof. Dr. Jürgen Baumert, Humboldt-Universität Berlin und Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
29. November 2002
"PISA - grosser Aufwand, kleiner Nutzen? Die Bedeutung internationaler Schulleistungsvergleiche für Bildungspolitik und Bildungspraxis"
Dr. Urs Moser, Kompetenzzentrum für Bildungsevaluation und Leistungsmessung an der Universität Zürich
5. Juni 2002
"Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen. Förderung der gemeinsamen Wissenskonstruktion mit Kooperationsskripts"
Prof. Dr. Heinz Mandl, Ludwig-Maximilians-Universität München
31. Mai 2002
"Lesen und Schreiben im Kontext neuer Medien. Einblicke in zwei Nationalfondsprojekte und aktuelle Entwicklungsarbeiten"
Dr. Andrea Bertschi-Kaufmann, Fachhochschule Aargau
8. Mai 2002
Gastvorträge im Jahr 2001
"Gruppenunterricht im Schulalltag - Forschungsergebnisse und praktische Konsequenzen"
Prof. Dr. Hanns-Dietrich Dann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 5. Dezember 2001
"Enhancing metaknowledge and self-regulation skills in higher education"
Prof. Dr. Erik De Corte, University of Leuven, Belgien 23. November 2001
"Erfassung, Beschreibung und Erklärung von Unterrichtsqualität: Theoretische Ansätze und empirische Studien"
Dr. Marten Clausen, Universität Mannheim
7. November 2001
"Die Solarzelle laienfreundlich erklären. Eine Fallstudie in Experten-Laien-Kommunikation"
Dr. Urs Aeschbacher, Universität Basel
31. Oktober 2001
"Wissenstransfer: Theoretische Grundlagen und Fördermöglichkeiten"
Prof. Dr. Elsbeth Stern, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
8. Juni 2001
"Interesse - eine genuin pädagogische Konzeption der Lernmotivation: Theoretische Grundlagen und Forschungsergebnisse"
Prof. Dr. Andreas Krapp, Universität der Bundeswehr, München
1. Juni 2001
"Vom Wert des Singulären"
Prof. Dr. Urs Ruf, Universität Zürich, Höheres Lehramt Mittelschulen
31. Januar 2001
"Virtual Learning and Teaching: Myths and Realities"
Prof. Dr. Erno Lehtinen, University of Turku, Finnland
26. Januar 2001
Gastvorträge im Jahr 2000
"Eine Klassifikation mathematischer Aufgaben zur Analyse von Unterrichtssituationen in den Stunden der TIMSS-Video-Studie"
Dr. Johanna Neubrand, Leuphana Universität, Lüneburg
"Methoden-integrierende Untersuchungen zur Unterrichtsqualität in der TIMSS-Video-Studie"
Prof. Dr. Eckhard Klieme, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin