Lehrveranstaltungen an der UZH
Aktuelle Veranstaltungen im Herbstsemester 2020
V-Nr. |
Lehrveranstaltung | Beginn/Ende | Termin |
1289 |
von 16.09.2020 bis 16.12.2020 (Online/Präsenz) |
Mi 10:15-12:00 | |
1426 |
222IKh |
von 15.09.2020 bis 15.12.2020 (Online/Präsenz) |
Di 12:15-13:45 |
1008 | Forschungskolloquium Lehr- und Lernforschung und Fachdidaktik |
von 14.09.2020 bis 14.12.2020 |
Mo 18:15-20:00 |
Vergangene Lehrveranstaltungen
- "Ist mein Kind hochbegabt?" - Elterngespräche bei Schüler/innen mit auffälligen Lernprozessen (Seminar, jährlich, HS 2016 bis HS 2019)
- Experience-Sampling Studien – Hintergründe, Anwendungsgebiete und Auswertungsmethoden (PhD-Modul, HS 2016)
- Gestaltung von lernförderlichen Gesprächen im Unterricht (Seminar im Team-Teaching - Hauptleitung Prof. Dr. Fritz Staub, FS 2016)
Forschungsschwerpunkte
- Mentoring & Coaching im Unterrichtspraktikum
- Gestaltung der berufspraktischen Ausbildung zukünftiger Lehrpersonen
- Ursachen und Wirkung der Emotionen von Lehrpersonen
- Emotionale Erschöpfung bei Lehrpersonen
- Motivation und Motivationsentwicklung bei Schüler/innen
- Umgang mit Heterogenität im Unterricht
Forschungsprojekte
EMMA - Entwicklung der Motivation an Maturitätsschulen
Längsschnittliche Analyse der Entwicklung der Motivation von Schülerinnen und Schülern an Maturitätsschulen in der deutschsprachigen Schweiz in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik.
Projekt gefördert durch den Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer.
Laufzeit: Januar 2019 bis Mai 2020
Projektleitung
„COPRA – Coaching im Praktikum“
Untersuchung der Implementation und Wirksamkeit verschiedener Unterstützungselemente im Schulpraktikum.
Lead Agency Projekt gefördert durch den SNF und die DFG (Projekt-Nr. 159505)
Laufzeit: April 2016 bis August 2020
Projektkoordinatorin
„Structure and Antecedents of Academic Emotions”
Längsschnittliche Untersuchung von Emotionen (Trait und State) und deren Antezedenzien (z.B. Unterrichtsqualität) im Lern- und Leistungskontext in vier verschiedenen Unterrichtsfächern
Projekt gefördert durch den SNF (Projekt-Nr. 131713)
Laufzeit: Oktober 2011 bis August 2015
Projektleiterin
„Power of Difference“:
Förderung individualisierten Unterrichtens an Gymnasien durch den Einsatz von Unterrichtsassistent/inn/en und Coaches
Evaluationsprojekt/Modellprojekt gefördert durch die Gemeinde Wilhelmsdorf sowie die Firmen VETTER und VAUDE/EDELRID
Laufzeit: Februar 2012 bis Februar 2015
Projektleiterin (2014-2015)
„ELSE1 - Emotionen bei Schüler/innen und Lehrer/innen: Eine Experience-Sampling Studie“:
Untersuchung von Übertragungsprozessen von Emotionen bei Lehrpersonen und Schüler/innen und deren Zusammenhang mit unterrichtlicher Gestaltung
Projekt gefördert durch den AFF (Ausschuss für Forschungsfragen) der Universität Konstanz
Laufzeit: März 2012 bis März 2015
Projektmitarbeiterin
Akademische Ausbildung
2016-2017 | Universität Zürich, Certificate of Advanced Studies (CAS), Mentoring und Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung |
2011-2015 | Universität Konstanz, Promotion in Psychologie (Dr.rer.nat); Titel der Dissertation „Antecedents and Effects of Teachers‘ Emotions in the Classroom“ |
2009-2011 | Universität Konstanz, Master of Science in Psychologie; Vertiefungsrichtungen: Arbeits- und Organisationspsychologie, Verwaltungswissenschaften, Klinische Psychologie |
2006-2009 | Ruhr Universität Bochum, Bachelor of Science in Wirtschaftspsychologie; Vertiefungsrichtungen: Personalpsychologie, Gesundheitspsychologie, Eignungsdiagnostik, Arbeitsrecht |
Beruflicher Werdegang
01/2016-heute | Oberassistentin am Lehrstuhl Gymnasialpädagogik sowie Lehr- und Lernforschung (Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft) |
01/2014-03/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung (Universität Konstanz / Pädagogische Hochschule Thurgau) |
09/2015-12/2015 | Assistentin am Lehrstuhl Gymnasialpädagogik sowie Lehr- und Lernforschung (Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft) |
10/2011-07/2015 | Wissenschaftliche Angestellte / Doktorandin in der Forschungsabteilung der Pädagogischen Hochschule Thurgau |
07/2010-04/2011 | Wissenschaftliche Hilfskraft an der Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung (Universität Konstanz / Pädagogische Hochschule Thurgau) |
01/2009-09/2009 | Projektmitarbeiterin bei Penning Consulting GmbH, Beratung für Human Resource Management & Executive Search, Düsseldorf |
09/2008-03/2009 | Praktikantin im Projektteam Testentwicklung (Ruhr-Universität-Bochum) |
09/2006-01/2009 | Werkstudentin im Service Center (Personalabteilung) bei der escrypt GmbH - Embedded Security, Bochum |
Publikationen (Auswahl)
Becker, E. S., Waldis, M., & Staub, F. C. (2019). Advancing student teachers’ learning in the teaching practicum through Content-Focused Coaching: A field experiment. Teaching and Teacher Education, 83, 12-26.
Krannich, M., Goetz, T., Lipnevich, A. A., Bieg, M., Roos, A.-L., Becker, E. S., & Morger, V. (2019). Being over- or underchallenged in class: Effects on students' career aspirations via academic self-concept and boredom. Learning and Individual Differences, 69, 206-218. doi: 10.1016/j.lindif.2018.10.004
Keller, M. M., Becker, E. S., Frenzel, A. C., & Taxer, J. L. (2018). When teacher enthusiasm is authentic or inauthentic: Lesson profiles of teacher enthusiasm and relations to students’ emotions. AERA Open, 4(2), 1-16. doi: 10.1177/2332858418782967
Becker, E. S., & Staub, F. C. (2018). Fortbildung im Fachspezifischen Unterrichtscoaching: Ein Werkstattbericht zur Gestaltung einer Blended-Learning-Lernumgebung. In C. Reintjes, G. Bellenberg, & G. im Brahm (Eds.), Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen (pp. 85-102). Münster: Waxmann.
Keller, M. M. & Becker, E. S. (2018). Erleben und Regulation positiver Emotionen bei Lehrpersonen. In G. Hagenauer & T. Hascher (Hrsg.). Emotionen und Emotionsregulation in Schule und Hochschule. Münster: Waxmann.
Becker, E. S., Keller, M. M., Goetz, T., Frenzel, A. C., & Taxer, J. L. (2015). Antecedents of Teachers’ Emotions in the Classroom: An Intraindividual Approach. Frontiers in Psychology, 6. doi: 10.3389/fpsyg.2015.00635
Becker, E. S., Goetz, T., Morger, V., & Ranellucci, J. (2014). The importance of teachers' emotions and instructional behavior for their students' emotions – An experience sampling analysis. Teaching and Teacher Education, 43, 15-26. doi: 10.1016/j.tate.2014.05.002
Die vollständige Publikationsliste von Eva S. Becker können Sie hier (PDF, 131 KB) herunterladen.
Tätigkeiten als Gutachterin (Auswahl)
- British Journal of Educational Psychology, Wiley
- Educational Psychology, Taylor & Francis
- Empirical Research in Vocational Education and Training, Springer Open
- European Journal of Psychological Assessment, Hogrefe
- Journal of Educational Psychology, APA
- Learning and Instruction, Elsevier
- Learning and Individual Differences, Elsevier
- Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Verlag Empirische Pädagogik
- Teaching and Teacher Education, Elsevier