Präsenzzeiten
Montag - Freitag
Am besten erreichbar via E-Mail: siehe Adresse oben
Lehrveranstaltungen an der UZH
Motivation bei Schülerinnen und Schülern an Maturitätsschulen fördern (Seminar, HS18, HS19)
Gestaltung von lernförderlichen Gesprächen im Unterricht (Seminar im Team-Teaching mit Christian Hämmerle, FS 2018)
Herausforderung als Lehrperson bewältigen - Umgang mit Stress, Emotionen und Konflikten im Schulalltag Unterricht (Seminar im Team-Teaching mit Dr. Eva Becker, FS 2018)
Forschungsschwerpunkte
- Stereotype und Leistungsreduktion (Stereotype threat) bei türkischen SchülerInnen
- Schülerdiversität im Lernkontext
- Evidenzbasierung in der Lehrerausbildung
- Lehrer-Schüler-Interaktion im Unterricht
- Meta-Analysen
Forschungsprojekte
„MathFlex“ - Wirkungen von Weiterbildungen zum Vergleichen von Lösungswegen im gymnasialen Mathematikunterricht.
Untersuchung, wie gymnasiale Mathematiklehrpersonen die algebraische Flexibilität bei Schülerinnen und Schülern durch Nutzung des Vergleichens von Lösungswegen fördern können.
Projekt gefördert durch den Schweizerischen Nationalfond zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
Laufzeit: Mai 2016 bis Mai 2019
Projektkoordination und wissenschaftliche Mitarbeiterin: seit November 2017 bis heute
„Clearing House Unterricht – Wissenschaftliche Evidenz für die Lehrerbildung“
Ziel des Projekts ist es, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu effektivem MINT-Unterricht zusammenzufassen und für die Lehrerbildung zielgruppengerecht aufzubereiten.
Projekt gefördert durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: Juli 2015 bis Dezember 2018
Postdoc und wissenschaftliche Mitarbeiterin (Oktober 2015- Oktober 2017)
„Stereotype Threat als Ursache niedriger Leistungen von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem“
Untersuchung, inwiefern die Aktivierung negativer Stereotype sich auf die Leistung im Bereich Deutsch und Mathematik von türkischen (im Vergleich zu deutschen) Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klasse auswirkt.
Projekt gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: Januar 2012 bis Dezember 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin (2012-2014)
Akademische Ausbildung
08/18-07/19 | UZH Teaching Skills (Hochschuldidaktik-Zertifikat) |
2012-2015 | Universität Konstanz, Promotion in der Empirischen Bildungsforschung (Dr. phil); Titel der Dissertation „Why Do Turkish-Origin Students Underperform in Germany? Investigating the Effects of Ethnic Composition in Classrooms and Negative Stereotypes on Performance and Coping Strategies” |
2004-2009 |
Ludwig-Maximilians-Universität München, Magister Artium (M.A.) in Pädagogik mit Nebenfächern Psychologie und Soziologie |
Beruflicher Werdegang
08/2019-heute | Oberassistentin |
11/2017-heute | Postdoc am Lehrstuhl Gymnasialpädagogik sowie Lehr- und Lernforschung (Prof. Dr. Fritz Staub, Universität Zürich) |
10/2015-10/2017 |
Wissenschaftliche Angestellte / Postdoc am Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung (Prof. Dr. Tina Seidel, Technische Universität München) |
02/2012-08/2015 | Wissenschaftliche Angestellte und Doktorandin an der Arbeitsgruppe Empirische Bildungsforschung (Universität Konstanz / Pädagogische Hochschule Thurgau) |
01/2010-05/2012 | Projektmitarbeiterin in EU-Projekten zur Mädchenförderung in MINT an der Universität der Bundeswehr München (Dr. Bernhard Ertl) |
2008/2009 | Werkstudentin bei Siemens Learning Campus, München |
Stipendien
04/2014-05/2014 | Forschungsstipendium für einen Forschungsaufenthalt an der London School of Economics and Political Science (UK) |
01/2015-08/2015 | Promotionsstipendium (eigene Stelle) der Graduate School of Decision Sciences, Universität Konstanz |
Ausgewählte Zeitschriftenbeiträge mit Peer-Review-Verfahren
- Georgiou, D., Mok, S. Y., Fischer, F., Vermunt, J. D., & Seidel, T. (2020). Evidence-based practice in teacher education: The mediating role of self-efficacy beliefs and practical knowledge. Frontiers in Education, 5, 559192. doi: 10.3389/feduc.2020.559192
- Kim, Y. *, Mok, S. Y. *, & Seidel, T. (2020). Parental influences on immigrant students’ achievement-related motivation and achievement – A meta-analysis. Educational Research Review, 30, 100327. doi: 10.1016/j.edurev.2020.100327 (Download PDF (PDF, 1281 KB))
* both authors contributed equally to this work - Mok, S. Y., Bakaç, C., & Froehlich, L. (2020). ‘My family’s goals are also my goals’: the relationship between collectivism, distal utility value, and learning and career goals of international university students in Germany. International Journal for Educational and Vocational Guidance. Advance online publication. doi:10.1007/s10775-020-09447-y
- Seidel, T., Mok, S. Y., Hetmanek, A., & Knogler, M. (2017). Meta-Analysen zur Unterrichtsforschung und ihr Beitrag für die Realisierung eines Clearing House Unterricht für die Lehrerbildung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 7(3), 311–325. doi:10.1007/s35834-017-0191-6
- Mok, S. Y., Martiny, S. E., Gleibs, I. H., Deaux, K., & Froehlich, L. (2017). The interaction of vertical collectivism and stereotype activation on the performance of Turkish-origin high school students. Learning and Individual Differences, 56, 76–84. doi: 10.1016/j.lindif.2017.05.002
- Mok, S. Y., Martiny, S. E., Gleibs, I. H., Keller, M. M., & Froehlich, L. (2016). The relationship between ethnic classroom composition and Turkish-origin and German students' reading performance and sense of belonging. Frontiers in Psychology, 7, 1071. doi: 10.3389/fpsyg.2016.0107
Hier die vollständige Publikationsliste (PDF, 109 KB) von Sog Yee Mok zum Herunterladen.
Tätigkeiten als Gutachterin für Fachzeitschriften
- British Journal of Educational Technology
- Ethnic and Racial Studies
- Frontiers in Psychology
- Journal of Adolescence
- Journal of Social Psychology
- Journal für Mathematik-Didaktik
- Learning and Instruction