Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Akademische Biografie

Bisher

2012-2013

    

Programmdirektorin des Instituts für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich

2010-2013

 

Hochschulrätin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Deutschland

2009-2012

 

Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)

2009-2012

 

Mitglied des Fachkollegiums 109 "Erziehungswissenschaft" für das Fach "Allgemeine und fachbezogene Lehr-, Lern- und Qualifikationsforschung" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

2008

 

Ruf auf eine W3-Professur für "Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulentwicklungsforschung" an der Universität Hamburg, Deutschland (abgelehnt)

2006-2008

 

Vizepräsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)

2006-2008

 

W3-Professur für Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Schulentwicklung und empirische Schul- und Unterrichtsforschung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

2005-2006 

 

W1-Professur für Empirische Bildungsforschung im Schulbereich an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main und am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt am Main (DIPF)

2003-2012

 

Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)

2001-2005

 

Leiterin des FS&S-Forschungsbereichs Schulqualität & Schulentwicklung der Universität Zürich und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Helmut Fend

2000

 

Promotion an der philosophischen Fakultät der Universität Zürich zum Thema "Überfachliche Kompetenzen. Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems" (Peter Lang Verlag, Bern, 2001; zusammen mit Dr. Urs Grob)

1998-2000  

 

Lehraufträge an verschiedenen Lehrerausbildungsinstitutionen in der Schweiz im Bereich Schulpädagogik, Pädagogische Psychologie und Didaktik

1993-1998    

 

Studium der Pädagogik, Psychologie und Didaktik an der Universität Zürich

   

Ausbildung zur Primarlehrerin (1. bis 6. Klasse) und sechsjährige Unterrichtstätigkeit in einer Primarschule im Kanton Zürich