Aktuelles

Oktober 2022

Kai Niebert in der Allianz für Transformation

Im November war Prof. Dr. Kai Niebert in die Allianz für Transformation von Bundeskanzler Olaf Scholz eingeladen, um über die Voraussetzungen für den schnelleren Ausbau von Wind- und Solarenergie zu diskutieren. Im Zentrum stand dabei die Gewinnung von Fachkräften aus dem MINT-Bereich, da in den Erneuerbaren Energien hoch qualifizierte Absolvent:innen von naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen benötigt werden. Daneben konnte Kai Niebert aufbauend auf einer in der Forschungsgruppe durchgeführten Studie zur Akzeptanz der Windenergie an Land im europäischen Kontext (im Review) zentrale Akzeptanzfaktoren für Erneuerbare Energien vorstellen.  
Die „Allianz für Transformation“ ist ein Leitdialog gemeinsam mit Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Gewerkschaften und Wissenschaft. Ziel ist ein festes Bündnis zur verlässlichen Unterstützung des Transformationsprozesses in Deutschland. Die Allianz soll diesen Prozess mit konkreten Lösungen langfristig unterstützen. 

Oktober 2022

Neuer MOOC zu Nachhaltigkeitsdilemmata und Unsicherheiten in Bildungskomplexen mit Kai Niebert online

Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung stellt uns im Alltag vor ganz konkrete Herausforderungen. Oftmals haben wir mehrere Entscheidungs- und Handlungsoptionen zur Auswahl und wissen nicht, wie wir uns „richtig“ verhalten sollen. Oder wir stecken in einem Dilemma, weil wir zwar um die klimaschädlichen Konsequenzen von Flugreisen wissen, aber Familie oder Freunde im Ausland besuchen wollen.

Wie können wir angesichts von Unsicherheiten und Zielkonflikten handlungsfähig bleiben? Und wie können wir junge Menschen dazu ermutigen, sich für ihre Zukunft stark zu machen, anstatt angesichts von globalen Herausforderungen in Resignation zu verfallen? Über diese und andere Fragen geben Bildungsexpert:innen wie Margret Rasfeld, Dr. Mandy Singer-Brodowski oder Prof. Dr. Kai Niebert wertvolle Hinweise. Außerdem kommen Aktivist:innen, Erzieher:innen, Fort- und Weiterbildner:innen und viele mehr zu Wort.  Der Online-Kurs „NaDi – Wegweiser zur Nachhaltigkeit“ bildet seine unterschiedlichen Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen ab. Dabei steht „NaDi“ im Kurs für Nachhaltigkeitsdilemmata und stellt gute Beispiele aus der Praxis von BNE-Projekten vor.

Der zehnwöchige kostenlose Kurs adressiert Lernbegleiter:innen von Kindern und Jugendlichen sowie alle Interessierten, die sich in den Themenkomplexen „Nachhaltigkeitsdilemmata“ und „Umgang mit Unsicherheiten“ stärken wollen. In insgesamt 10 Kapiteln mit jeweils 8 Lektionen können Sie für Ihr persönliches Umfeld Lösungsansätze finden und in Ihrem ganz persönlichen Tempo zeitlich ungebunden die Kursinhalte bearbeiten. Das Einführungskapitel finden Sie nach Registrierung auf der Plattform ab sofort unter:https://www.oncampus.de/course/nadi
Beginnend mit dem 27.10.2022 werden wir wöchentlich ein neues Kapitel freischalten. Nach Kursende verbleiben alle Kursinhalte vollständig online.

Partner bei der Umsetzung des MOOC sind die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, die Landesregierung Rheinland-Pfalz und die BildungsChancen gGmbH. Alle weiteren Infos unter dem Kurslink: https://www.oncampus.de/course/nadi

Juni 2022

Kai Niebert war im European HUB der BNP Paribas für eine Podiumsdiskussion zu Gast, um mit Europäischen Führungskräften über Unconscious Bias in der Nachhaltigkeitsdebatte zu diskutieren. In einer anschliessenden Keynote konnte er die Schnittstelle von Bildung, Naturwissenschaft und Politik auf dem Weg zum Erreichen der UN Nachhaltigkeitsziele beleuchten.

Mai 2022

Forschungsreise und Auszeichnungen in Ungarn

Auf Einladung verschiedener Umweltforschungsprojekte war Prof. Dr. Kai Niebert in Ungarn beratend an der Universität für Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin von Cluj-Napoca zu Gast. Im Rahmen der Reise durfte er ein Projekt zum Digital Storytelling for Young Environmental Activists des  Blackforest Collective, Mioritics und CZIP auszeichnen.

Februar 2021

Kai Niebert in der Podcast-Reihe "Let's Talk Change" zum Thema:
Darf Wissenschaft politisch aktivistisch sein?

Oktober 2020

Virtual Lab

Kai Niebert am 3.10. im Wissensmagazin bei Radio SRF2 im Gespräch zum Thema Laborunterricht aus der Ferne (ab ca. Minute 10).

März 2020

Kai Niebert über digitales Lehren und Lernen in Zeiten von Corona

In der COVID-19-Krise hat die UZH vom Präsenz- auf digitalen Online-Unterricht gewechselt. Kai Niebert macht klar: Für die Hochschullehre ist die Covid19-Krise eine Chance: Onlinevorlesungen in 7-Minuten Häppchen ermöglichen eigenes Lerntempo. Ergänzt man Anwendungsaufgaben und ausreichend (virtuelle) face-to-face Zeit mit Dozierenden führt das zu #activelearning und besseren Leistungen.

Mehr dazu:  Dozieren in Zeiten von Corona

Kolloquium Lehr-Lehrforschung und Fachdidaktik abgesagt

Wegen des Corona-Virus sind alle Termine von März bis Ende Semester abgesagt.    Wir wünschen allen gute Gesundheit und trotz allem eine gute Zeit!

30.03., 18:15-19:45 Uhr

Dr. Matthias Stadler (Ludwig-Maximilian-Universität München), hält seinen Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums Lehr-Lernforschung und Fachdidaktik zum Thema Beyond skill: a multi-study report on the impact of scaffolding on learners’ experience of simulations (Abstract zum Download).

09.03., 18:00-19:30 Uhr

Prof. Dr. Dietmar Höttecke (Universität Hamburg), spricht im Rahmen des Kolloquiums Lehr-Lernforschung und Fachdidaktik zum Thema Wissenschafts-kommunikation über Klimawandel In einer Welt aus Filterblasen, Echokammern und Fake News (Abstract zum Download (PDF, 70 KB)).

Februar 2020

Das Kolloquium Lehr-Lernforschung und Fachdidaktik wird am Montag, den 24.02.20, um 18:15 Uhr mit dem Vortrag von Prof. Dr. Ingo Eilks (PDF, 87 KB) (Universität Bremen) eröffnet. Er spricht zum Thema Von den Nachhaltigkeitsentwicklungs-zielen und anderen Nachhaltigkeitskonzepten zu konkreten Veränderungen im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Januar 2020

Symbolbild Windräder

Zu Gast beim ZDF

Kai wirkte bei der Sendung Plan b des ZDF mit, die am 9. Januar zum Thema "Klimahelden - Wie wir die Welt noch retten können" ausgestrahlt wurde.

Dezember 2019

Fabriken

Die Welt retten – Ideen für eine lebenswerte Zukunft

Das aktuelle UZH-Magazin stellt in seinem Dossier Ansätze zur Lösung der Klimakrise von UZH-Forschenden vor. Ab Seite 34 zeigt Kai Niebert Lösungen auf und erklärt, warum Technologien, die den CO2-­Ausstoss reduzieren, nicht ausreichen werden. Ebenso wichtig ist es, kluge politische Entscheidungen zu treffen. Dazu gehört, falsche Anreize abzuschaffen, die den Verbrauch fossiler Brennstoffe begünstigen, wie beispielsweise die Subventionen für Kerosin oder Diesel. Das Geld, um unsere Wirtschaft und unsere Gesellschaft klimaneutral zu machen, ist vorhanden, es muss nur richtig investiert wer­den, sagt UZH-­Nachhaltigkeitsforscher Kai Niebert, der die deutsche Regierung in Klima­fragen berät.

November 2019


Tuesday, 19 November – Didactica course: Multiply your teaching effectiveness: how to run a better briefing session for your graduate teaching assistants

Offering an effective learning experience to a diverse body of students is one of the great challenges of university teaching. The task is less daunting if you enlist and train a team of graduate teaching assistants (GTAs) to support you. Well-informed and well-trained GTAs can multiply the effectiveness of the effort you invest in your teaching by personalizing support and academic challenge for individual students. The effectiveness of your GTAs is improved if they have a sense of personal development during their teaching experience - i.e. if there is some tangible benefit for their efforts. Therefore it is important to train your GTAs, equipping them with a clear understanding of course content and format and a tool kit of relevant pedagogical resources to ensure a successful first step into teaching.

To join our course, sign up at the Didactica homepage.

 

Oktober 2019

Chinabesuch Ende Oktober
Bild China

Besuch in China

Kai Niebert war Ende Oktober zu Gast an der renommierten Tsinghua University in Peking, um über die Beträge von Bildung, politischer Partizipation und Green Finance für mehr Klimaschutz zu diskutieren.

Tag der Lehre

Upcoming TSAU events: Wednesday, 30 October – Tag der Lehre

We will share some of the top teaching tips from Teaching Science at University in a one-hour workshop called, “Student-centered teaching is easier than you think.” Participation in this workshop is free and open to anyone teaching at university level. No registration is necessary. Join us if you can: 10 to 11 am in Y21-D-68a at the Irchel Campus.

September 2019

Bild Niebert September
Bild Niebert September

World Education Leadership Summit

Prof. Dr. Kai Niebert eröffnete den World Education Leadership Summit mit einer Keynote zum Thema „Schule und Unterricht im Anthropozän – Was kann und muss Schule in einem neuen Erdzeitalter leisten?“ Wir bringen den Planeten an den Rand seiner Kapazität. Wie kann Bildung dazu beitragen, dass das neue Zeitalter zu einer nachhaltigen Epoche wird?

Bild Niebert Wien

Tag der Lehrenden an der PH Niederösterreich

Auf Einladung des Rektors der PH eröffnete Kai Niebert mit seiner Keynote "Bildung für eine nachhaltige Menschenzeit" den Tag der Lehrenden zum Jahresfokus Anthropozän an der PH Niederösterreich und diskutierte mit den rund 150 Teilnehmenden, was Bildung für eine gute Zukunft leisten kann – und was nicht.

Infografik
Infografik

Infografik Digitalisierung: Neue Hoffnung oder dunkle Bedrohung?

In einer Infografik und einem Editorial setzen wir uns mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf einen zukunftsfähigen Planeten auseinander.

Scientists for Future

Als Teil der Scientists for Future war Kai Niebert am Rande der Klimastreiks im September eingeladen, die aktuelle Klimapolitik und ihre Wirkungen auf den Klimawandel zu analysieren. Der Beitrag kann hier eingesehen werden: https://www.kika.de/erde-an-zukunft/sendungen/sendung115646.html

Teaching Science

Teaching Science

... at University is underway once again at the UZH Faculty of Science. 15 PhD students and Post Docs make up the cohort for this fall’s blended in-person and online training. This course runs each semester for those who teach at the Faculty of Science. Participants can earn 2 ECTS. Contact us for more information.

August 2019

Bild ESERA
Bild ESERA

ESERA Konferenz

Das Team der Didaktik der Naturwissenschaften und der Nachhaltigkeit war dieses Jahr mit drei Vorträgen auf der Konferenz der European Researchers in Science Education (ESERA) dabei. Die Vorträge können hier heruntergeladen werden:

Bundespressekonferenz Niebert 2019
Bundespressekonferenz Niebert 2019

Bundespressekonferenz

Prof. Dr. Kai Niebert analysierte auf Einladung der Bundespressekonferenz die Konzepte des so genannten Klimaschutzkabinetts der Deutschen Bundesregierung. Er zeigte auf, dass die derzeitigen Maßnahmen erst 50% der für 2030 gesteckten Klimaziele decken.

Juli 2019

Bild Nachhaltigkeit
Bild Nachhaltigkeit

In einem Grundlagenbeitrag für Chemie-Lehrpersonen in Unterricht Chemie beschreiben Christian Zowada, Kai Niebert und Ingo Eilks die Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Orientierung des naturwissenschaftlichen Unterrichts an globalen ökologischen und sozialen Herausforderungen.

Empfang koreanische Delegation
Empfang koreanische Delegation

Empfang Koreanische Delegation

Im Juli 2019 empfing Prof. Dr. Kai Niebert eine Koreanische Delegation, um über soziale und kulturelle Herausforderungen der Energiewende in (ehemals) geteilten Staaten zu diskutieren. Zu Gast war u.a. die Leitung des Staatlichen Koreanischen Kohlekonzerns.

Grafik Tierschutz
Grafik Tierschutz

Infografik zum Thema Tierhaltung

Juni 2019

Dissverteidigung Getzin

Herzliche Gratulation!
Sofia Getzin verteidigte ihr sehr gelungene Dissertationsschrift zum Thema Shifting Education Towards Sustainability – How Degrowth Can Transform Education for Sustainable Development. Wir gratulieren Sofia sehr herzlich.

Schwänzen fürs Klima – was nun?
Schwänzen fürs Klima – was nun?

Schwänzen fürs Klima – was nun?

Durch die Schülerproteste in vielen deutschen Städten ist eine neue Dynamik in die Klima-Debatte gekommen: Was machen wir konkret gegen den Klimawandel? Wie relevant ist der Klimaschutz für uns als Gesellschaft? Was kann jeder einzelne tun, was die Politik? Und entwickelt sich daraus gerade ein Generationenkonflikt? Die Frage nach dem umweltbewussten und dennoch lustvollen Leben in Zeiten des Klimawandels beschäftigt Bürgerinnen und Bürger. Auf einem Unter-Freunden-Abend zu dem Thema diskutierten am 12. Juni 2019 mit ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler, einer der Initiatoren der deutschen Protestmärsche von »Fridays for Future« Linus Steinmetz und der UZH-Nachhaltigkeitsforscher Kai Niebert.

Die Diskussion ist hier zum Nachhören aufgezeichnet