Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Aufbau einer Videodatenbank mit Unterrichtssequenzen zum Umgang mit Heterogenität im Unterricht

Gemeinschaftsprojekt mit der Leuphana Universität Lüneburg

Ziel ist der Aufbau einer schulfächerübergreifenden Videodatenbank mit authentischen Unterrichtssequenzen aus verschiedenen Schulformen, Fächern und Klassenstufen als Datenmaterial für Forschung und Lehre, eine systematische Erweiterung des fachdidaktischen und methodischen Repertoires der zukünftigen Lehrenden zur Gestaltung von Unterrichtsstunden, Theorie-Praxis-Verknüpfung und zur Erweiterung der Kompetenzen im Bereich Analyse von Lehr-/Lernprozessen.
Dabei entstehen multiperspektivische Videosequenzen, die neben den zentralen Interaktionen im Klassenraum auch eine Erhebung individueller Lernstrukturen ermöglichen.

Ein häufig geäußerter Kritikpunkt universitärer Lehrerbildung ist der – abgesehen von den Schulpraktika - zu geringe Bezug auf die konkrete schulische und unterrichtliche Praxis. Die analytisch reflektierende Arbeit mit videographiertem Unterricht im Kontext der Lehrerausbildung stellt gemäß der Devise „educating the reflective practitioner“ (vgl. Schön 1983) eine höchst effiziente Methode zur Erweiterung des fachdidaktischen und methodischen Repertoires, zum Auf- und Ausbau der Fähigkeit zur Analyse von Lehr-Lernprozessen und insgesamt zur Ausbildung eines systematisierten Reflexionswissens dar (vgl. z.B. Borko et al. 2008; Fischer & Schratz 2005; Janík et al. 2009; Reusser et al. 2007; Sherin 2004). Die Einbettung von authentischen Unterrichtsvideos in die universitäre Lehrerausbildung bietet somit eine sehr effiziente Verknüpfungsmöglichkeit theoretischer und direkt praxisbezogener Inhalte und trägt zur Etablierung einer konstruktiven, forschungsgeleiteten Kultur des gemeinsamen Reflektierens und nachhaltigen Weiterentwickelns von Lehr- und Lernprozessen bei (vgl. Krammer et al. 2008). Besondere Chancen ergeben sich schließlich, neben dem Einsatz in der Lehre, die Videodatenbank zum Forschungsgegenstand zu machen, insbesondere für studentische forschungsorientierte (Abschluss- oder Projekt-)Arbeiten.