Stimmen von ehemaligen Teilnehmenden
Stimme einer Dozentin an einer Pädagogischen Hochschule
Die Möglichkeiten persönliche Praxisbeispiele an unterschiedlichen theoretischen Aspekten zu spiegeln sowie weiterzuentwickeln, haben mir viel Sicherheit für den Alltag als Mentorin gegeben. Der Austausch sowohl mit den hoch kompetenten Referierenden als auch mit den erfahrenen Kursteilnehmenden haben mir neue Perspektiven eröffnet und mein Repertoire mit kreativen Ideen bereichert. Der Kursaufbau war in sich stimmig. Er eröffnete viele Möglichkeiten neu Gelerntes praktisch umzusetzen und Erkenntnisse zu diskutieren. Als LehrerInnenbildnerin bewältige ich heute - sprich am Ende des CAS - die Lehre sowie Unterrichtsgespräche professioneller, ruhiger und mit einem geschärften Rollenverständnis.
Erfahrung einer Dozierenden der Universität Zürich
Nicht nur die Kursleitenden, sondern auch die anderen Teilnehmenden sind sehr bereichernd! Es finden viele vertiefende Gespräche zwischen den Teilnehmenden statt.
Hervorragende Inputs zur Gestaltung von Erwachsenenseminaren werden so nebenbei implizit vermittelt.
Die losen Kurseinheiten von einem oder zwei Tagen bringen alle jeweils etwas Besonderes. Man kann auch noch gut folgen, wenn man eine Kurseinheit verpasst hat. Dennoch zeigt sich der gesamtheitliche Kursaufbau je länger je mehr.
Sehr praxisbezogener Kurs! Jede Kurseinheit ist auf die eine oder die andere Weise direkt umsetzbar.
Stimme einer Hauptschullehrperson aus Esens, Deutschland
Diese Weiterbildung erlaubt mir, viele anerkannte Expert/inn/en aus der Schweiz und den europäischen Nachbarländern persönlich kennenzulernen und mit Ihnen zu arbeiten. Der Blick über den landeseigenen Tellerrand erlaubt eine mehrperspektivische Sicht auf die Theorie und Praxis des "Mentorings und Coachings in der Lehrerbildung" und erlaubt die Verknüpfung der unterschiedlichen Modelle und Ansätze.
Neben wissenschaftlichem Input auf der Basis aktuell(st)er empirischer Forschungsergebnisse bietet diese Weiterbildung die Möglichkeit, meine persönlichen Kompetenzen und Fähigkeiten als Coach und Mentorin zu erweitern. Im Rahmen dieser Fortbildung kann ich die Wirkung unterschiedlicher Methoden und Tools kennenlernen und in praktischen Phasen üben und reflektieren. Dadurch zeigt sich unmittelbar eine Verbesserung der Gesprächsqualität in Gesprächen mit Mentees und Coachees. Die im CAS thematisierten virtuellen Instrumente zur Unterstützung des Mentoring- und Coachingsprozesses kann ich einsetzen, um mich zeitlich zu entlasten und die Betreuung zu verbessern.
Die Inhalte dieser Weiterbildung bieten eine exzellente Grundlage und einen guten Rahmen für die Konzeption von Weiterbildungen für in der Lehrerbildung tätige Personen.