Kantonsschulstrasse 3
8001 Zürich
Raum: KAB F12
Präsenzzeiten
Am besten erreichbar via E-Mail: siehe Adresse oben
Lehrveranstaltungen
- Fachdidaktik Pädagogik und Psychologie I-III (Start im Herbstsemester / Jahreskurs)
- Gesund, gut und gerne unterrichten – den Lehrberuf salutogen gestalten (jeweils im Herbstsemester)
- Auftrittskompetenz und Klassenführung (jeweils im Frühlingssemester)
Verbandstätigkeiten für das Fach Pädagogik & Psychologie
- Vorstandsmitglied des Pädagogik- und Psychologielehrer/innen-Verbandes PPV http://www.ppv-s2.ch/
- Leiterin der PP-Fachkonferenz HSGym
- Organisatorin der Konferenz für Fachdidaktik-Dozierende (PDF, 1 MB); Tagung für PPP-Lehrpersonen der Sekundarstufe II
Weiterbildungsangebote
A) Fachdidaktische Weiterbildungen für PP-Lehrpersonen
- Ankündigung: Fachtagung für Fach(didaktik)dozent/innen sowie für Pädagogik- und Psychologielehrpersonen der Sekundarstufe II, 30./31. August 2018, Universität Zürich
- Fachdidaktische Weiterbildungen für PP-Lehrpersonen und -Fachschaften auf Anfrage
Bisherige Themen: Dialogischer PP-Unterricht, Methodenvielfalt und -tiefe im PP-Unterricht; Dilemmadiskussionen im PP-Unterricht; Fachliche(!) Leistungen erheben und beurteilen; Analoge und digitale Medien im PP-Unterricht; PP-Maturarbeiten betreuen
B) Aus- und Weiterbildungen für Praktikumslehrpersonen
- Einführungskurs für Praktikumslehrpersonen (eineinhalb Tage, jeweils im März und September)
- Weiterbildungskurs für Praktikumslehrpersonen (jeweils am Freitag der KW4)
C) Gesundheitsförderung
- Gut für sich selbst sorgen (jeweils im Herbstsemester)
- Gesund, gut und gerne unterrichten (jeweils im Frühlingssemester)
- Schule gesund machen! Ein ressourcenorientiertes und massgeschneidertes Angebot für Schulen zur Förderung der Gesundheit von Lehrpersonen http://www.weiterbildung.uzh.ch/programme/wbmat_detail.php?angebnr=1218
Bitte kontaktieren Sie Nadja Badr per E-Mail, um weitere Informationen zu diesen Kursangeboten zu erhalten (nadja.badr@ife.uzh.ch).
Ausbildung und Beruflicher Werdegang
Seit 2013 | Mittelschullehrerin für das Ergänzungsfach Pädagogik und Psychologie an der Kantonsschule Küsnacht |
Seit 2005 | Fachdidaktikerin für Pädagogik & Psychologie an der Universität ZH |
Seit 2005 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gymnasialpädagogik bzw. an der Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen des Erziehungswissenschaftlichen Instituts, Universität Zürich |
Seit 2005 | Vorstand des Verbandes für Pädagogik- und Psychologielehrer/innen |
2010-2013 | Mittelschullehrerin für das Schwerpunktfach Pädagogik, Philosophie und Psychologie am Gymnasium Unterstrass, Zürich |
2004-2010 | Lehrtätigkeit als Mittelschullehrerin für Pädagogik & Psychologie an der Kantonsschule Limmattal, Urdorf |
2003-2006 | Master of Advanced Studies in Secondary and Higher Education für das gymnasiale Fach Pädagogik und Psychologie |
2002-2005 | Promotion mit einer empirischen Studie zum „Dialogischen Lernmodell“ bei Prof. Dr. U. Ruf, Gymnasialpädagogik, Universität Zürich, und Prof. Dr. H. Mandl, Psychologie, Ludwig-Maximilians Universität, München |
2001-2005 | Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl von Prof. Dr. U. Ruf für Mittelschuldidaktik/Gymnasialpädagogik, Universität Zürich |
1992-2001 | Studium der Psychologie, Pädagogik, Sonderpädagogik und Soziologie, Universität Zürich |
1991-1994 | Mitglied der Lehrmittelkommission des Kt. Zürich |
1991-1994 | Praktikumslehrkraft am Seminar für Primarlehrer/innen, Zürich |
1988-1994 | Lehrtätigkeit als Primarlehrerin an der Zürcher Volksschule |
1986-1988 | Ausbildung zur Primarlehrerin, Zürich |
Publikationen
- Badr, N. (in Vorbereitung). Beitrag des Psychologieunterrrichts zur allgemeinen Bildung auf der Sekundarstufe II. In: Krämer, M., Preiser, S. & Brusdeylins, K., Psychologiedidaktik und Evaluation XII. Aachen: Shaker.
- Badr, N., Seeger, S. & Duprée, Th. (im Druck). Gut, gesund und gerne. Wie Lehrerinnen und Lehrer im Schulalltag gesund bleiben. Nürnberg: Verein Klasse 2000.
- Badr, N. (2015). Salutogener Unterricht. In: Departement Bildung, Kultur und Sport Aargau/Departement Gesundheit und Soziales Aargau (Hrsg.). Gesundheitsförderung für Lehrpersonen und Schulleitungen. Ein Praxishandbuch als Beitrag zur Schulentwicklung (S. 78-93). Bern: Hep.
- Badr, N. & Seeger, S. (2015, 2. Auflage). Eine gesunde Schule machen! In: Departement Bildung, Kultur und Sport Aargau/Departement Gesundheit und Soziales Aargau (Hrsg.). Gesundheitsförderung für Lehrpersonen und Schulleitungen. Ein Praxishandbuch als Beitrag zur Schulentwicklung (S. 12-27). Bern: Hep.
- Thalmann-Hereth, K. & Badr, N. (2013). Persönlichkeitsbildender Pädagogik- und Psychologieunterricht und die Erwartungen abnehmender Institutionen (PEPPER). Teilstudie 2 einer fachdidaktischen Studienreihe im Fachbereich Pädagogik & Psychologie. Zürich: Universität Zürich.
- Badr Goetz, N. (2011). Persönlichkeitsbildender Pädagogik- & Psychologieunterricht. Gymnasium Helveticum, 2.
- Badr Goetz, N., zusammen mit Pabst, E., Müller, C., Burri, K. und Müller, T. (2011). Die berufspraktische Ausbildung am IGB. Wegleitung und Instrumente zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion sowie zur Beratung, Beobachtung und Beurteilung von Unterricht auf der Sekundarstufe II. Zürich: Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik, Universität Zürich.
- Badr Goetz, N. (2009). Gemeinsam, konkret und einfach anfangen, dialogisch zu unterrichten. In: K. Maag Merki (Hrsg.). Kooperation und Netzwerkbildung (S.53-65). Seelze-Velber: Klett, Kallmeyer.
- Badr Goetz, N. & Ruf, U. (2007). Das Lernjournal im dialogisch konzipierten Unterricht. In: C. Gläser & T. Hascher, Lerntagebuch und Portfolio (S. 133-148). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Badr Goetz, N. (2007). Pädagogik & Psychologie an Schweizer Gymnasien Fachdidaktische Überlegungen zur Entwicklung eines jungen Doppelfachs. PädagogikUnterricht, 2/3.
- Badr Goetz, N. (2007). Das Dialogische Lernmodell. Grundlagen und Erfahrungen zur Einführung einer komplexen didaktischen Innovation in den gymnasialen Unterricht. München: Meidenbauer.
- Badr Goetz, N. (2006). Weiterbildung zum Dialogischen Lernmodell. Beiträge zur Lehrerbildung, 24/2.
- Badr Goetz, N. (2005). Das Dialogische Lernmodell. Gymnasialpädagogische Fundierung, Implementierung und empirische Evaluation. Zürich: Dissertation an der Universität Zürich.
- Badr Goetz, N. (2003). Die vier Phasen eines Beurteilungsgespräches. Die neue Schulpraxis, 2, S. 56-57.
- Badr Goetz, N. (2003). Gelingende Beratungsgespräche. Die neue Schulpraxis, 1, S. 44-45.
- Badr Goetz, N. (2002). Der rote Faden lösungsorientierter Gespräche. Die neue Schulpraxis, 11, S. 23-25.
- Badr Goetz, N. (2002). "Deine Ideen interessieren mich" – Gespräche zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und Eltern. Die neue Schulpraxis, 10, S. 12-13.
- Badr Goetz, N. (2002). Wie Eltern ihre Kinder beim schulischen Lernen unterstützen können. Schweizerische Fachzeitschrift für Elternbildung, 3, S. 5-8. Zürich: Schweizerischer Bund für Elternbildung.
- Badr Goetz, N. (2002). Übertrittsgespräche an der Zürcher Volksschule. FS&S aktuell, 1, S. 11-13. Zürich: Universität Zürich, Forschungsbereich für Schulqualität und Schulentwicklung.
- Ruf, U. & Badr Goetz, N. (2002). Dialogischer Unterricht als pädagogisches Versuchshandeln. Instruktion und Konstruktion in einem komplexen didaktischen Arrangement. In: R. Voss (Hrsg.), Unterricht aus konstruktivistischer Sicht. Neuwied: Luchterhand.
- Badr Goetz, N. (2001). Gespräche zwischen Lehrenden, Lernenden und Eltern. Eine qualitative Analyse am Beispiel der Übertrittsgespräche anlässlich des Übertritts von der 6. Klasse in die Sekundarschule. Zürich: Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit am Pädagogischen Institut der Universität Zürich.