Der TEB-Lehrstuhl in den Medien
Wie gehen Schulleitungen mit der Pandemie um?
Die S-CLEVER-Studie ist die erste trinationale Studie, die den Umgang der Schulen mit der Pandemie über einen längeren Zeitraum untersucht. Das Schulportal sprach mit der Bildungsforscherin Katharina Maag Merki und den Bildungsforschern Tobias Feldhoff und Stefan Brauckmann-Sajkiewicz über erste Zwischenergebnisse der Studie.
Prüfungen gestalten ist anspruchsvoll
Welchen Platz haben Prüfungen in unserem Bildungssystem? Katharina Maag Merki im Interview mit Lukas Heinser.
Fernunterricht im ersten Lockdown: Schulen geben sich gute Noten
Schweizer Schulleiterinnen und -leiter beurteilen Corona-bedingtes Homeschooling klar positiver als ihre deutschen Kollegen – und auch positiver als die eigene Lehrerschaft.
Digitales Lernen nach Corona: Schulen wollen mehr Unterstützung beim Fernunterricht
Primarschulen und Schulen mit einer hohen Zahl an Kindern, die Mühe mit dem Lernen zu Hause haben, kamen vergleichsweise schlecht durch den Lockdown im Frühling. Dies zeigt eine Umfrage der Universität Zürich bei Schulleitern.
Koedukation versus Seedukation
Konzept Mädchenschule – Wie zeitgemäss ist geschlechtergetrennter Unterricht?
Das Theresianum Ingenbohl im Kanton Schwyz ist eine der letzten Mädchenschulen in der Schweiz. Jetzt soll das Theresianum mit der Kantonsschule Kollegium Schwyz zusammengelegt werden. Ob Mädchen dann noch getrennt unterrichtet werden, ist ungewiss. Und: Ist das überhaupt sinnvoll?
Prof. Dr. Katharina Maag Merki, Universität Zürich und Christine Hänggi, Rektorin des Theresianums im Gespräch mit Sarah Herwig, 8. Oktober 2020.
Ist mehrstufiger Unterricht weniger attaktiv für Lehrpersonen?
Mangel an Lehrpersonen in Küsnacht zum Schuljahrbeginn 2020
Da es viele Lehrpersonen vorziehen, einstufig zu unterrichten, fehlen in der Primarschule Lehrerinnen und Lehrer, die Mehrklassen unterrichten.
Jan Gubser, Tele Z, unterhält sich am 24. August 2020 mit Prof. Dr. Katharina Maag Merki, Universität Zürich und Ruedi Kunz, Leiter Bereich Bildung, Schule Küsnacht.
Sternstunde Philosophie – der philosophische Stammtisch
Zankapfel Bildung
Was ist wahre Bildung? Welchem Ziel dient sie? Und braucht es sie überhaupt noch im Zeitalter von Google?
Barbara Bleisch diskutiert am Philosophischen Stammtisch vom 15. September 2019 im Sud in Basel mit Prof. Dr. Katharina Maag Merki, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, den Philosophen und Bestsellerautoren Richard David Precht und Konrad Paul Liessmann und mit der Philosophin und Kulturjournalistin Catherine Newmark.
Das gute Leben – eine Debatte
Kai Schudel und André Zdunek im Gespräch
Im "Schwerpunkt Lebensqualität" in Sozial Aktuell, Fachzeitschrift für Soziale Arbeit, Ausgabe 5, Mai 2019, S. 10-14, diskutieren Kai Schudel und André Zdunek über das Wohlbefinden und dessen verschiedene Dimensionen.
Das gute Leben - eine Debatte (PDF, 954 KB)
Kai Schudel ist Doktorand am Institut für Erziehungswissenschaft. Vorher war er als Projektmitarbeiter in der LifE-Studie - Lebensverläufe von der späten Kindheit ins frühe Erwachsenenalter tätig.
Talk im Turm
Debatte um Bildungschancen und Steuergerechtigkeit
Im Talk im Turm an der Universität Zürich vom 17. April 2018 diskutierten die Erziehungswissenschaftlerin Katharina Maag Merki und der Ökonom Florian Scheuer über Chancengerechtigkeit in der Bildung und über eine Steuerpolitik, die auf Leistungsanreize statt auf Umverteilung setzt.
Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Universität Essen, 18. April 2018 unter Mitbeteiligung von Frau Prof. Dr. Katharina Maag Merki zum Thema
„Wer steuert die Bildung? Wer steuert die Schule?“
Moderation: Kate Maleike, Deutschlandfunk