PhD theses
Table of contents
Current PhD theses of chair staff
Arbnora Aliu Vejseli, MA: Behinderungssituationen in Lehre und Forschung
Georgina Bokor, MA: Diversitätsbezogenes Denken und Handeln pädagogischer Lehrkräfte im Elementarbereich
Federica Hofer, MA: Digitale Teilhabe von institutionalisiert lebenden Jugendlichen mit Behinderung
Claudia Spiess, lic. phil.: Wohnbiografien von Menschen mit Lernschwierigkeiten partizipativ erheben
Current PhD theses of external doctoral students
Olivia Gasser-Haas, M.Sc: Freundschaftsqualitäten bei neun bis elfjährigen Kindern
Pia Georgi-Tscherry, MA: Umgang und Nutzen von freiheitseinschränkenden Massnahmen bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und herausfordernden Verhaltensweisen im Kontext stationärer Einrichtungder Behindertenhilfe in der Deutschschweiz
Raphaela Iffländer, MA: Bedürfnislagen von Familien entwicklungsverzögerter Kinder: Fallstudien und Anregungen für die Zusammenarbeit im Kontext Heilpädagogischer Früherziehung
Jolanda Lüthi, lic. phil.: Handlungsleitende Orientierung. Einstellungen von Betreuungspersonen
Jeanne Reppin, lic. phil.: Vielfalt im Fokus: Leben und Erleben von Diversität in Settings der Elementarpädagogik
Natalie Zambrino, MA: Angehörige Erwachsener mit kognitiven Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen in Schweizer Institutionen des Behindertenbereichs. Rollenverständnis und institutionelle Zusammenarbeit
Widukind Zenker, MA: Interaktion und Kommunikation in herausfordernden Situationen
Completed PhD theses
Dr. phil. Irina Bühler: Partizipative Forschung als Prozess – Reflexion
der Implikationen für die Forscherin
Dr. phil. Stefania Calabrese: Herausforderndes Verhalten von Erwachsenen mit schweren und mehrfachen Beeinträchtigungen im Arbeitskontext. Eine qualitativ-empirische Untersuchung
Dr. phil. Medea Cusati Müller: Bildungsförderliche Interaktionen zwischen ErzieherIn und Kind in der frühpädagogischen Praxis
Dr. phil. Barbara Egloff: Selbstbestimmt unterstützt durch Assistenz. Eine empirische Untersuchung zur Einführung und Umsetzung des Assistenzbeitrags in der Schweiz
Dr. phil. Marta Moretti: Analysis of prerequisites factors in the practices of teachers in inclusive education in primary schools. A cross-national comparative study among a region of Italy and a canton of Switzerland
Dr. phil. Florian Mühler.: Gesundheit von Mitarbeitenden der Behindertenhilfe: Arbeitsbezogene Einflussfaktoren und Wirkmechanismen in Einrichtungen für Erwachsene mit kognitiver Beeinträchtigung
Dr. phil. Monika Reisel: Poliomyelitis. Als Eltern den Sommer fürchteten. Eine historische Betrachtung der Epidemien in der Schweiz aus heilpädagogischer Sicht
Dr. phil. Daniela Ritzenthaler: Medizin-ethische Entscheidungen am Lebensende bei erwachsenen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung
Dr. phil. Raphael Zahnd: Behinderung und sozialer Wandel. Eine Fallstudie am Beispiel der Weltbank