Religion
Seiteninhalt
Fachwissenschaftliche Informationen
Das Wichtigste in Kürze
Zukünftige Lehrerinnen und Lehrer für das Unterrichtsfach Religion absolvieren eine der beiden folgenden fachwissenschaftlichen Ausbildungen:
- Variante 1: Studium der Religionswissenschaft
Neben den vorgeschriebenen Studienleistungen innerhalb der Religionswissenschaft sind in allen Varianten (RW als Mono-, Major- oder Minor-Studienprogramm) 6 ECTS Credits an Studienleistungen in der Theologie sowie
6 ECTS Credits in religionswissenschaftlicher Fachdidaktik zu erbringen. Es wird empfohlen, diese innerhalb des Studienprogramms Religionswissenschaft als Wahlmodul zu absolvieren. Sollte während des Studiums kein entsprechendes Angebot in religionswissenschaftlicher Fachdidaktik stattfinden, können diese
6 ECTS auch in theologischer Religionspädagogik erworben werden. Für Religion als erstes Unterrichtsfach muss eine Masterarbeit im Fach Religionswissenschaft geschrieben werden. - Variante 2: Studium der Theologie
Neben den vorgeschriebenen Studienleistungen innerhalb der Theologie sind in allen Varianten (Theologie als Mono-, Major- oder Minor-Studienprogramm)
9 ECTS Credits an Studienleistungen in der Religionswissenschaft zu erbringen.
Eine detaillierte Übersicht über die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für das Unterrichtsfach Religion finden Sie im Anhang der Studienordnung, ab S. 143 und beim Religionswissenschaftliches Seminar
Für Fragen zu den fachwissenschaftlichen Voraussetzungen bzw. zur damit verbundenen Studienplanung des Bachelor- und Masterstudiums (sowie der allenfalls verfügten Auflagen) im Hinblick auf das Lehrdiplomstudium wenden Sie sich an die Studienfachberatungen:
Religion: Frau Farida Stickel
Thelogie: Frau Mona Velinsky
Fachdidaktische Ausbildung
Start
Die fachdidaktische Ausbildung in Religion startet alle zwei Jahre, jeweils im Herbstsemester eines ungeraden Jahres.
Fachdidaktik Deutsch | Semester |
Fachdidaktik I | HS (eines ungerades Jahres) |
Fachdidaktik II | FS (eines geraden Jahres, Voraussetzung FD I) |
Fachdidaktik III | HS (eines geraden Jahres, Empfehlung: nach FD II) |
Übungslektionen | Parallel zur FD I und FD II |
Spezielle Hinweise
Details zu den Modulen und Terminen vgl. Online-Vorlesungsverzeichnis.
Personen
Dozent «Fachdidaktik Religion»
Verband Schweizerischer Religionslehrerinnen und Religionslehrer (VSR)
- Der VSR fördert das Fach Religion an den Mittelschulen und sichert die Interessenvertretung des Faches in der Bildungspolitik.
- Der VSR organisiert regelmässig für seine Mitglieder mehrtägige Weiterbildungskurse sowie halbtägige Fortbildungsangebote.
- Der VSR pflegt den kollegialen Austausch und die Geselligkeit im Rahmen der Weiterbildungsveranstaltungen und der Generalversammlung.
- Der VSR knüpft ein überkantonales Beziehungsnetz unter seinen rund hundert Mitgliedern.
- Der VSR ist als Fachverband dem Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen und Gymnasiallehrer VSG angeschlossen. Mit Beitritt zum Dachverband VSG erfolgt automatisch die Doppelmitgliedschaft VSG und VSR.