Kantonsschulstrasse 3
8001 Zürich
Raum: KAB F 12
Präsenzzeiten
Montag, Freitag
Lehrveranstaltungen im Rahmen der Lehrer/innenbildung am IfE
Fachdidaktik Geographie, Modul I und II
Weiterbildungsangebote
Ausserschulisches Lernen im Geopark Sardona
Curriculum Vitae
1985 | Maturitätsabschluss an der Alten Kantonsschule Aarau |
1986 | Praktikant auf der Baobab Farm Ltd., Mombasa (Kenia, Ostafrika) |
1986-1991 | Studium der Erdwissenschaften an der ETH Zürich |
1989 | Geologie-Praktikant in der West Driefontein-Goldmine in Carletonville (Republik Südafrika) |
1990-1992 | Studium der Humangeografie an der Universität Zürich |
1990-1993 | Didaktik- und Pädagogikausbildung |
1993 | Fähigkeitsausweis für das höhere Lehramt für das Fach Geographie, ETH Zürich |
1992-1995 | Doktorat am Laboratoire de géologie (DGC-GEOLEP) der EPF Lausanne |
1996-2002 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Departement für Umweltnaturwissenschaften, ETH Zürich |
1996-2012 | Geografielehrer an der Kantonsschule Sargans |
2004-2008 | wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik der Universität Zürich |
Seit 2005 | Dozent für Fachdidaktik Geografie an der Universität Zürich |
2010/11 | Ausbildung für Englisch-Immersionsunterricht |
2011 | Certificate of Proficiency in English, University of Cambridge |
2011 | Erasmus-Dozent am ‚Institute of Education’ der ‚University of London’ |
Seit 2012 | Geografielehrer am Gymnasium Unterstrass Zürich |
Arbeitsschwerpunkte
Ausserschulisches Lernen
Forschung
- Anwendungs- und problemorientierter Unterricht (APU) in gymnasialen Lehr-/Lernumgebungen (NF-Projekt)
- Transdisziplinäre Umweltbildung (NF-Projekt)
- Sedimentologie, Hydrogeologie und Geochemie im Molassebecken (NF-Projekt)
Allgemeine Interessen
- „Conceptual Change“
- Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Publikationen
- Hesske, Stefan, Fuhrimann, Daniel, Maisch, Max & Vettiger, Barbara (2014). Einblick in die Lehrdiplom-Ausbildung in Geographie (SII) – Außerschulische Lernaktivitäten im Geopark Sardona. In: Brovelli, D., Fuchs, K., Rempfler, A. & Sommer Häller, B. (Hg.) (2014). Außerschulische Lernorte – Impulse aus der Praxis. Tagungsband zur 3. Tagung Außerschulische Lernorte der PH Luzern vom 10. November 2012. Berlin: LIT.
- Hesske, Stefan & Sartor, Günter (2012). The Difficulty of Knowledge Transfer from Outdoor to Indoor Learning - an Example from River Studies in Switzerland. - In: Falk, Gregor C., Haubrich, Hartwig, Müller, Michael, Schleicher, Yvonne & Reinfried, Sibylle (eds.) (2012). Experience-based Geography Learning. IGU-CGE 2012 Symposium Proceedings, August 22nd -25th 2012, University of Education Freiburg (Germany), p. 59-62, ISBN: 978-3-86387-202-1.
- Hesske, Stefan & Vettiger, Barbara (2011). Implementation of Sustainable Learning in Secondary and Teacher Education in Geography (in Switzerland) - an Example of Good Practice Using Effective Outdoor Learning. In C. P. Whewell, C. Brooks, G. Butt, & A. Thurston (Eds.) (2011). Curriculum making in geography: Edited conference proceedings of the International Geography Union Congress on Geography Education British Sub-committee 2011 Symposium, held at Institute of Education, London, April 18th-20th 2011. Institute of Education, University of London and International Geographical Union Commission on Geographical Education: London. (pp 52-57).
- Hesske, Stefan & Imper, David (2010). Das geologische Fenster von Vättis. Die ältesten Gesteine des UNESCO-Welterbes Tektonikarena Sardona im Taminatal. In: Terra Plana 3/2010, Sarganserländer Druck, Mels, S. 13-17.
- Schumann, S., Hesske, S. & Eberle, F. (2010). Portfolio – ein Instrument für mehr Selbststeuerung im gymnasialen Geographie-Unterricht? Empirische Ergebnisse aus dem schweizerischen Projekt APU. Geographie und ihre Didaktik, 38, 41-56.
- Hesske, S., Frischknecht-Tobler, U. & Frick, J. (2003): Transdisziplinäre Umweltbildung: nachhaltiges Lernen am Beispiel «Boden» – Dokumentation mit Fallbeispiel Dornach und Evaluation. Didaktische Materialien 1. Professur für Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften (UNS), Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (Schweiz), 157pp.
- Hesske, S. & Fux, S. (2002). Steingeschichten – das gruppendynamische Naturerlebnis am Pizol; eine Exkursionsanleitung zur Geologie. Geologische Beratung und Mitarbeit: David Imper, Heiligkreuz. 1. Aufl. 2002, 2. Auflage 2003; ein Produkt des GeoParks Sarganserland-Walensee-Glarnerland; Bezugsadresse: Pizolbahnen AG, Postfach 24, 7323 Wangs, 66S.
- Hesske, S., Parriaux, A. & Bensimon, M. (1997). Geochemistry of springwaters in Molasse aquifers: Typical mineral trace elements. - Eclogae geol. Helvetiae, Vol. 90, No. 1, Birkhäuser Verlag, Basel, p. 151-171.