Kantonsschulstrasse 3
8001 Zürich
Raum: KAB F 12
Curriculum vitae
1982-1984 | Primarlehrerausbildung in Zürich |
1984-1991 | Studium der Philosophie und Germanistik an der Universität Zürich |
1992-1995 | Wissenschaftliche Assistenz am Philosophischen Seminar der Universität Zürich |
1994 | Diplom für das Höhere Lehramt Mittelschulen in den Fächern Deutsch und Philosophie |
Seit 1995 | Hauptlehrer (mbA) für Deutsch und Philosophie an der Kantonsschule Im Lee, Winterthur |
1997 | Promotion zum Dr. Phil. an der Universität Zürich mit der Arbeit: „Gegenstand und Methode. Untersuchungen zur frühen Wissenschaftslehre Emil Lasks“ |
Seit 2002 | Lehrbeauftragter für Didaktik der Philosophie und Ethik an der Abteilung für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich |
2005-2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik der Universität Zürich |
2010 | Habilitation in Gymnasialpädagogik an der Universität Zürich mit der Arbeit: „Wissen und Können. Begriffsanalytische Studien zu einer kompetenzorientierten Wissensbildung am Gymnasium“ |
Seit 2011 | Privatdozent für Gymnasialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich |
Seit 2016 | Philosophische Praxis in Winterthur |
Lehre
Fachdidaktik der Philosophie und Ethik (Modul I und II)
Diplomprüfung in Erziehungswissenschaft
Weiterbildung
- Fachdidaktisches Kolloquium Philosophie
- Hochschuldidaktische Beratung (Coaching)
- Praktikumslehrpersonenausbildung
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Professionalität in Lehrerberuf und Lehrerbildung; Professionswissen von Lehrkräften; Theorie-Praxis-Thematik
- Theoretische Grundlagen von Wissen und Können aus allgemeindidaktischer und fachdidaktischer Sicht; Struktur und Dynamik des schulischen Fachwissens; Kompetenzorientierte Wissensbildung
- Theorie und Geschichte der Allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik; Fachdidaktik der Philosophie und Ethik; Fachdidaktik Deutsch: Textkompetenz
- Epistemologie und Bildungstheorie; Analytische Erziehungsphilosophie
Publikationen (Auswahl)
- Hofer, R. (2017): Kritische Theorie oder kommunikative Rationalität? Zur Rezeption von Habermas’ Gesellschaftstheorie in der kritisch-konstruktiven Didaktik und in der dialogischen Didaktik. In: Köker, A. & Störtländer, J. (Hrsg.): Zur Relevanz von Bildungstheorie und kritisch-konstruktiver Didaktik für die Professionalität von LehrerInnen – Bilanz der Impulse des Erziehungswissenschaftlers Wolfgang Klafki. Weinheim: Verlag Beltz Juventa, S 87-103.
- Hofer, R. (2016): Philosophiedidaktische Modelle im Überblick. In: Pfister, J. & Zimmermann, P. (Hrsg.): UTB Handbuch Philosophie-Unterricht. Bern: Haupt Verlag, S.437-461.
- Hofer, R. (2015): Philosophie.ch. Schweizer Portal für Philosophie. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 4/2015, S. 97-99.
- Hofer, R. (2015): Die Förderung basaler Textkompetenzen als fächerübergreifende Aufgabe. Anmerkungen zur Definition basaler Studierkompetenzen in Erstsprache. In: Deutschblätter. Heft 05/2015, S. 19-27.
- Hofer, R. & N. Badr (2015): Kompetenzorientiertes Curriculum für die Lehrerbildung (Maturitätsschulen). In: Därendinger, C. et al. (Hrsg.): Professionalisierung in den Fachdidaktiken. Dokumentation der Tagung Fachdidaktiken vom 22. Januar 2015. Swissuniversities, S. 65f.
- Hofer, R. (2014): Rezension zu Michael Hampe: Die Lehren der Philosophie. Eine Kritik. Suhrkamp 2014. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 4/2014, S. 102.
- Hofer, R. (2014): Kompetenzorientierte Wissensbildung und epistemische Werterziehung. Anregungen für die philosophiedidaktische Agenda. In Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 2/2014, S. 55-70.
- Hofer, R. (2013): Forschendes Lernen in der Lehrerbildung: widersprüchliche Anforderungen zwischen Forschung und Profession. In A. Tettenborn & P. Tremp (Hrsg.): Beiträge zur Lehrerbildung. Wissenschafts- und Forschungsorientierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Heft 3/2013, S. 310-320.
- Hofer, R. (2013): Die Dialogische Didaktik. In T. Bohl, B. Koch-Priewe, U. Hanke & K. Zierer (Hrsg.): Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2013. Neuere Ansätze in der Allgemeinen Didaktik. Hohengehren: Schneider, S. 59-71.
- Hofer, R. (2012): Buchbesprechung: Schäfer, A./ Thompson, C. (Hrsg.) (2011): Wissen. Paderborn: Schöningh. In: Zeitschrift für Pädagogik, 58. Jg, H 5, S. 759-762.
- Hofer, R. (2012): Lesen, Schreiben, Rechnen und Googeln. Wissen und Bildung unter dem Einfluss des Internets. Pädagogische Rundschau, 66. Jg, H 5, S. 553-564.
- Hofer, R. (2012): Selbstrezension zu Hofer, R. (2012): Wissen und Können. Begriffsanalytische Studien zu einer kompetenzorientierten Wissensbildung am Gymnasium. Münster: Waxmann. In: Pädagogische Rundschau, 66 Jg, H 5, S. 625-629.
- Hofer, R. (2012): Wissen und Können. Begriffsanalytische Studien zu einer kompetenzorientierten Wissensbildung am Gymnasium (Habilitationsschrift Universität Zürich). Münster: Waxmann.
- Hofer, R. (2010): Lernen und Geltung. Zur Normativität schulischen Lernens. In: Pädagogische Rundschau Heft 5, 64. JG, S. 509-523.
- Ruf, U./ Hofer, R./ Keller, S./ Winter, F. (2008): Didaktik und Unterricht. In: Faulstich-Wieland, H./ Faulstich, P. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 130-156.
- Hofer, R. (2007a): Didaktische Analyse und Kernidee. Annäherungen zwischen bildungstheoretischer und dialogischer Didaktik in kritisch-konstruktiver Absicht. In: Koch-Priewe, B./ Stübig, F./ Arnold, K.-H. (Hrsg.): Das Potenzial der Allgemeinen Didaktik. Stellungnahmen aus der Perspektive der Bildungstheorie von Wolfgang Klafki. Weinheim/Basel: Beltz, S. 154-165.
- Hofer, R. (2007b): Der geprüfte Mensch. Überlegungen zur Bedeutung des Prüfens in Bildung und Ausbildung. Ansprache anlässlich der Maturitätsfeier vom 15.09.06 an der Kantonsschule Im Lee, Winterthur. In: Peter, Ch. (Hrsg.): Jahresbericht der Kantonsschule Im Lee 05/06. Winterthur: Ziegler, S. 51-56.
- Hofer, R. (2006): „Die Überwindung des einsamen Nachdenkens" - Kritische Bemerkungen zum Siegeszug des Dialogs in der neueren Philosophiedidaktik. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 2, S. 124-135.
- Hofer, R. (2005): Bildung anders denken - Plädoyer für einen erweiterten Bildungsbegriff. Bericht über die vierte Fachtagung zur Didaktik der Philosophie und Ethik. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. Heft 3, S. 253-257.
- Hofer, R. (1997): Gegenstand und Methode. Untersuchungen zur frühen Wissenschaftslehre Emil Lasks (Diss. Universität Zürich). Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Hofer, R. (1991): Franz Kafka: Von den Gleichnissen. In: Hafner, H./ Schwarz, A. (Hrsg.): Semiotik und Didaktik. Bern: Lang, S. 75-90.