Ansprechperson für Lehrveranstaltungen
- Didaktik des Geschichtsunterrichts
Curriculum Vitae
1984-1993 | Studium der Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie der Philosophie an der Universität Zürich |
1989/90 | Studienjahr an der Universität Bielefeld |
1997 | Promotion mit der Doktorarbeit "Bücher als Schmuggelware, Bedingungen exilliterarischer Öffentlichkeit in der Schweiz und im Deutschen Bund 1830-1848" (Prof. Dr. Rudolf Braun) |
2001 | Diplom für das Höhere Lehramt Mittelschulen (Geschichte und Staatskunde) |
1996-1999 | Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Zürich (Durchführung von Proseminaren) |
1998/99 | Projektbezogene Assistenz an der Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Prof. Dr. J. Tanner) |
1996-2001 | Lehrtätigkeit an verschiedenen Kantonsschulen |
seit 2002 | Mittelschullehrer mbA an der Kantonsschule Zürcher Oberland (Geschichte) |
2005-2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IGB (Prof. Dr. U. Ruf) |
seit 2005 | Dozent für Didaktik des Geschichtsunterrichts (IfE LLBM) |
Lehrveranstaltungen
- Fachdidaktik I und II des Geschichtsunterrichts
- ab FS 14 jeweils im Frühjahrssemester: Fachdidaktik Geschichte III zusammen mit U. Roemer und Ph. Weber
Allgemeine Interessen
- Didaktik des Geschichtsunterrichts, Geschichte des Vormärz, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Zeitgeschichte, Politische Philosophie
Forschung
- Mitarbeit an Projekten zum dialogischen Lernen (Prof. Dr. U. Ruf)
- Mitarbeit an einem Projekt für den Staatskundeunterricht (Zentrum für Demokratie, UZH, Prof. Dr. D. Kübler)
Publikationen
Doktorarbeit
- Thomas Ch. Müller (2001): /Der Schmuggel politischer Schriften, Bedingungen exilliterarischer Öffentlichkeit in der Schweiz und im Deutschen Bund/ (1830–1848), Diss. Zürich 1997, Tübingen 2001 («Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur» Bd. 85).
Auswahl neuerer Aufsätze
- Thomas Ch. Müller (1998): Die Schweiz 1847/48: Das vorläufige, erfolgreiche Ende der «demokratischen Revolution»? in: Dieter Langewiesche, Heinz Gerhard Haupt, Dieter Dowe (Hg.), Europa 1848, Reform und Revolution, Bonn 1998, S. 283–326. (Der Aufsatz ist auf Englisch erschienen: Switzerland 1847/49: A Provisional, Successful End of a „Democratic Revolution“, in: Dieter Langewiesche, Heinz Gerhard Haupt, Dieter Dowe, Jonathan Sperber (Ed.), Europe 1848, Revolution and Reform, New York / Oxford 2001, S. 210–241
- Thomas Ch. Müller (2003): Der Kampf gegen die politische Opposition in der Reaktionszeit, Die «Reue eines preussischen Soldaten» im Visier der deutschen Polizeibehörden, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 151. Band, Stuttgart 2003, S. 443–466.
- Thomas Ch. Müller (2005): Exilliteraten, Exilverlage, Exilpublizistik, Zur Situation der Zensurflüchtlinge in der Schweiz um 1848, in: Norbert O. Eke, Fritz Wahrenburg (Hg.), Vormärz und Exil - Vormärz im Exil, Bielefeld 2005 (Forum Vormärz Forschung Jahrbuch 2004), S. 309-334.
Mitherausgeberschaft
- Thomas Christian Müller, Jonas Römer, Frédéric Sardet (Hg.), «Religion und Macht / Religion et pouvoir», Schwerpunktheft Traverse (Zeitschrift für Geschichte / Revue d’Histoire) 3/2000
- Thomas David, Thomas Hildbrand, Thomas Christian Müller, Muriel Surdez (Hg.), «Les divisions du monde de la formation / Geteilte (Aus-)Bildungswelt», Schwerpunktheft Traverse (Zeitschrift für Geschichte / Revue d’Histoire) 3/2002.
- Thomas David, Christoph Guggenbühl, Ariane Morin, Thomas Christian Müller (Hg.), «Justiz und Geschichte / Justice et histoire», Schwerpunktheft Traverse (Zeitschrift für Geschichte / Revue d’Histoire) 1/2004.