Kantonsschulstrasse 3
8001 Zürich
Raum: KAB F 01
Präsenzzeiten
Dienstag und Mittwoch, am besten erreichbar via E-Mail.
Ansprechperson für die Lehrveranstaltung
- Fächerübergreifenden Unterricht wirkungsvoll gestalten
- Selbst organisiertes Lernen in Maturitätsschulen
- Kolloquium für Diplomkandidatinnen und -kandidaten
Curriculum Vitae
Seit 2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin mbA Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen, Universität Zürich |
2005-2014 | Oberassistentin von Prof. R. Kyburz-Graber, Institut für Erziehungswissenschaft (seit 2012, davor Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik), Universität Zürich |
2001-2005 | Postdoc bei Prof. P. Schmid-Hempel, Ecology and Evolution, ETHZ |
1999-2003 | Biologielehrerin (Immersionsunterricht auf Englisch), Gymnasium am Münsterplatz, Basel |
1995-2001 | Dissertation bei Prof. P. Schmid-Hempel, Ecology and Evolution, ETHZ (No. 14194) |
1991-1995 | Höheres Lehramt im Fach Biologie, ETHZ |
1989-1994 | Biologiestudium Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) |
Arbeitsschwerpunkte
- Selbst organisiertes Lernen
- Interdisziplinarität
- Immersionsunterricht
- Forschungs-Bildungskooperationen (research and education cooperation)
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Naturwissenschaftsdidaktik
Forschung
- EU-Projekt „KidsINNscience. Innovation in Science Education – Turning Kids on to Science“, 2009-2013, http://www.kidsinnscience.eu/
Forschungsprojekt - Forschung erleben: Ein Kooperationsprojekt von Schüler/innen und Forschenden zur nachhaltigen Entwicklung des Agglomerationsraums Zürich, 2009-2010 Forschungsprojekt
- „Selbst organisiertes Lernen (SOL) an gymnasialen Mittelschulen – Neue Lehr- und Lernformen“ im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich, 2008-2009 Forschungsprojekt
- EU-Projekt „Form-it – Take Part in Research“, 2006-2008 Forschungsprojekt
- Expertise „Qualität des Unterrichts und Unterrichtsmodelle. Stand und Entwicklung der Zürcher Mittelschulen“ im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich, 2006 Forschungsprojekt
Publikationen, Expertisen und Evaluationsberichte (Auswahl)
- Gerloff-Gasser, Christine & Wolfensberger, Balz (2021): „Eigenständiges Lernen mit Anleitung (ELMA). Zwischenevaluation zum ersten Jahr des Schulversuchs an der Kantonsschule Solothurn (KSSO)“ im Auftrag und zuhanden der Kantonsschule Solothurn.
- Wolfensberger, Balz & Gerloff-Gasser, Christine (2015): Evaluationsbericht „Didaktik des Immersionsunterrichts Englisch“ im Auftrag und zuhanden der Abteilungsversammlung LLBM. Zürich: Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich.
- Baumann, Stefan; Gerloff-Gasser, Christine & Vettiger, Barbara (2015). BNE als Herausforderung der Fachdidaktiken und der Studienplanentwicklung. In: Tagung Fachdidaktiken 2015: Professionalisierung in den Fachdidaktiken, Bern, 22.1.2015. Bern: swissuniversities. 46-47. http://www.zora.uzh.ch/126083/
- Birke, Barbara; Fettelschoss, Katja; Gerloff-Gasser, Christine (2014). Sparkling Science – Analyse von bildungsseitigen Auswirkungen. Wien, AQ Austria, Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria. www.zora.uzh.ch/110752/
- Corridoni Tommaso, Reggiani Luca and Gerloff-Gasser Christine (2013), A plant is born to the potato. Plant model evolution in children. In: Conference Proceedings. New Perspectives in Science Education (2013), Libreriauniversitaria.it edizioni Webster srl, Padua. 189-194. ISBN 978-88-6292-351-4. www.zora.uzh.ch/78628
- Gerloff-Gasser, Christine & Büchel, Karin (2012): Evaluation of field trials of innovative practices in science education. Universtität Zürich.
www.zora.uzh.ch/66203/ - Gerloff-Gasser, Christine & Büchel, Karin (2012): kidsINNscience. Innovation in Science Education – Turning Kids on to Science. In: Zeyer, Albert & Kyburz-Graber, Regula (Hrsg.) Science | Environment | Health. Towards a Renewed Pedagogy for Science Education. Springer Dordrecht. 166-170.
- Gerloff-Gasser, Christine (2010): Abschliessende Beurteilung des Projektes Forschung erleben: Ein Kooperationsprojekt von Schüler/innen und Forschenden zur nachhaltigen Entwicklung des Agglomerationsraums Zürich. Zu Handen der Professur Andrea Deplazes, ETH Zürich
- Kyburz-Graber, Regula (Hg.); Canella, Claudia, Gerloff-Gasser, Christine, Notter, Philipp, Ottiger, Urs & Wolfensberger, Balz (2009): Standortbestimmung selbst organisiertes Lernen (SOL). Gesamtbericht zu Handen der Projektleitung SOL, Mittelschul- und Berufsbildungsamt und Bildungsplanung des Kantons Zürich. Zürich: IGB, Universität Zürich. www.zora.uzh.ch/48246/
- Kyburz-Graber, Regula; Canella, Claudia; Gerloff-Gasser, Christine & Pangrazzi, Rosanna (2009a): Literaturübersicht zu SOL. In: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) (Hrsg.). Selbst organisiertes Lernen SOL. Projekt „Selbst organisiertes Lernen (SOL) an gymnasialen Mittelschulen – neue Lehr- und Lernformen“. Zürich: Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich. 8-37.www.zora.uzh.ch/23368/
- Kyburz-Graber, Regula; Canella, Claudia; Gerloff-Gasser, Christine & Pangrazzi, Rosanna (2009b): Kurzbeschreibung einer idealtypischen Form von SOL. In: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) (Hrsg.). Selbst organisiertes Lernen SOL. Projekt „Selbst organisiertes Lernen (SOL) an gymnasialen Mittelschulen – neue Lehr- und Lernformen“. Zürich: Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich. 38-39.
- Kyburz-Graber, Regula; Canella, Claudia; Gerloff-Gasser, Christine & Pangrazzi, Rosanna (2009c): Überfachliche Kompetenzen durch selbst organisiertes Lernen erwerben. In: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) (Hrsg.). Selbst organisiertes Lernen SOL. Projekt „Selbst organisiertes Lernen (SOL) an gymnasialen Mittelschulen – neue Lehr- und Lernformen“. Zürich: Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich. 40-48. www.zora.uzh.ch/23369/
- Kyburz-Graber, Regula; Canella, Claudia; Gerloff-Gasser, Christine & Pangrazzi, Rosanna (2009d): Selbsteinschätzungsbogen „Selbst organisiertes Lernen“ (SOL). In: Bildungsdirektion Kanton Zürich, Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) (Hrsg.). Selbst organisiertes Lernen SOL. Projekt „Selbst organisiertes Lernen (SOL) an gymnasialen Mittelschulen – neue Lehr- und Lernformen“. Zürich: Mittelschul- und Berufsbildungsamt Zürich. 79-95. www.zora.uzh.ch/23370/
- Gerloff-Gasser, Christine, Peter, Jann & Regula Kyburz-Graber (Hrsg.) (2007): Report on Research and Education Cooperations in Europe. Universität Zürich.
- Gerloff-Gasser, Christine, Peter, Jann & Regula Kyburz-Graber (2007a): Survey of Research and Education Cooperations in Switzerland. In: Gerloff-Gasser, Christine, Peter, Jann & Regula Kyburz-Graber (eds.) 2007a. Report on Research and Education Cooperations in Europe. Universität Zürich. 226-254.
- Gerloff, Christine (2001): Biology in English: from BTL to Immersion. English Teachers Association Switzerland (ETAS) Journal, Special Supplement Content and Language Integrated Learning 19:26-27 (in Zusammenarbeit mit L. Cassens).
Veranstaltungen und Referate in der Lehrpersonenaus- und Weiterbildung
- „Als Klassenlehrperson Lernstrategien und Arbeitstechniken vermitteln“, Weiterbildungskurs für Maturitätslehrpersonen, Universität Zürich, zusammen mit Johanna Wohlgensinger (Yvonne Studer (2016-2019), Heinz Brunner (2016))
- "Lernstrategien und Arbeitstechniken vermitteln", Gastreferat Gymnasium Neufeld, Bern, 24.11.2021; Entwicklung mit Dr. Johanna Wohlgensinger
- „Teaching and Testing in Immersion“, Gastreferat in der Aus- und Weiterbildung von Immersionslehrpersonen, Universität Zürich, Kantonsschule Solothurn, Kantonsschule Wil, Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) des Kantons Zürich, 2000-2015 (auf Englisch)
- „Learning and Understanding in Science Classes“, Weiterbildungstag SIS Swiss International Schools, Basel, 14.11.2014 (auf Englisch)
- „Selbst organisiertes Lernen“, Referat schulinterne Weiterbildung Kantonsschule Hottingen, Zürich, 3.12.2009
- „Selbst organisiertes Lernen im Biologieunterricht“, Workshop schulinterne Weiterbildung Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Rämibühl, Zürich, 25.9.2009