Kantonsschulstrasse 3
8001 Zürich
Raum: KAB G 10
Präsenzzeiten
Am besten erreichbar via E-Mail: siehe Adresse oben
Forschungsschwerpunkte / Arbeitsschwerpunkte
- Doktorandin bei Prof. Dr. Manfred Pfiffner, Universität Oldenburg.
Arbeitstitel: „Prototypische Fördersituationen von Fachpersonen für Sonder- pädagogik in der integrativen Förderung – eine Videoanalyse“.
Ausbildung und Beruflicher Werdegang
Seit 2013 | Immatrikuliert als Doktorandin an der Universität Oldenburg |
2010 | Gymnasiallehrerdiplom an der PH Thurgau für das Fach Pädagogik/Psychologie |
2002-2009 | Lizentiatsstudium der Pädagogik und der päd. Psychologie an der Universität Fribourg mit den Nebenfächern Klinische Psychologie und Betriebswirtschaftslehre |
1990-1996 | Lehrerinnen- und Lehrerseminar Rorschach (SG) |
Bis 1990 | Primar- und Sekundarschule Flawil (SG) |
Berufliche Tätigkeiten
Seit Aug. 2014 | Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Fritz C. Staub |
Seit Aug. 2013 | Rektorin am Gymnasium Untere Waid, Mörschwil (SG) |
Aug 2009-Juli 2013 | Prorektorin am Gymnasium Untere Waid, Mörschwil (SG), (wobei vom Aug. 2012 – Juli 2013 als stellvertretende Rektorin) |
Seit Aug. 2007 | Lehrkraft für das Schwerpunktfach Pädagogik/Psychologie am Gymnasium Untere Waid, Mörschwil (SG) |
2006-2014 | Projektmitarbeiterin in der Forschungsabteilung der PHTG:
|
2003-2006 | Lehrerin für Begabungsförderung in Flawil (SG) |
2003/2006 | Testadministratorin Pisa-Studie 2003/2006 |
2001-2006 | Diverse Stellvertretungen auf der Primarstufe im Kanton St. Gallen |
2000-2001 | Primarlehrerin an der Schweizer Schule Milano, 1. Klasse |
1996-2000 | Primarlehrerin an der Mittelstufe in Müselbach (SG), (4.– 6. Klasse, Mehrklassenunterricht) |
Publikationen
- Kreis, A. & Wick, J. (2010). Deutschunterricht an multikulturellen Schulen - DIMS. Schlussbericht. Kreuzlingen: Pädagogische Hochschule Thurgau.
- Kreis, A., Wick, J., Kosorok Labhart, C. & Staub, F. C. (2012). In Unterrichtsbesprechungen im Praktikum thematisierte Wissensbereiche – eine Interventionsstudie zu Fachspezifischem Unterrichtscoaching. In M. Kobarg, C. Fischer, I. M. Dalehefte, F. Trepke & M. Menk (Hrsg.), Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung wissenschaftlich begleiten – verschiedene Strategien nutzen (S. 35-50). Münster: Waxmann.
- Kosorok Labhart, C., Kreis, A. & Wick, J. (2013). Elternmitwirkung in integrativen Schulen. Schulblatt Thurgau, 55(3), 14-15.
- Kreis, A., Kosorok Labhart, C. & Wick, J. (2013). Beratung als Arbeitsfeld der integrativen Sonderpädagogik. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 64(6), 43-49.
- Kreis, A., Wick, J. & Kosorok Labhart, C. (2013). Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „KosH – Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität“. Schulblatt Thurgau 55(5), 32-33.
- Kreis, A., Wick, J. & Kosorok Labhart, C. (2013). Kooperation im Kontext der integrativen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf. In M. Schüpbach & A. Slokar, Kooperation als Herausforderung in Schule und Tagesschule (S. 51-66). Bern: Haupt.
- Kreis, A., Kosorok Labhart, C. & Wick, J. (2014). Der Kooperationsplaner – ein Instrument zur Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen. In A. Bartz, M., Dammann, S.G., Huber, T. Klieme, C., Kloft & M. Schreiner (Hrsg.), PraxisWissen Schulleitung. Köln: Wolters Kluver.
- Kreis, A., Wick, J. & Kosorok Labhart, C. (im Druck). Zuständigkeitsbereiche und Rollenklärung in integrativen Schulen. Empirische Sonderpädagogik.