Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Literatur

Allgemeine Einführungs-/ Übersichtsliteratur

Flick, U. (2010). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Hamburg: Rowohlt.

Lettau, A. & Breuer, F. (o.J.). Kurze Einführung in den qualitativ-sozialwissenschaftlichen Forschungsstil. https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/psyifp/aebreuer/alfb.pdf [Zugriff: 27. Juli 2020]

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.

Rosenthal, G. (2014). Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung. Weinheim: Beltz Juventa.

Transkription

Dittmar, N. (2009). Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. Wiesbaden: VS Verlag.

Dresing, T. & Pehl, T. (2011). Praxisbuch Transkription. Regelsysteme, Software und praktische Anleitungen für qualitative ForscherInnen. Marburg: Eigenverlag. (kostenfreier download unter: https://www.audiotranskription.de/Praxisbuch-Transkription.pdf)

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Datensicherung: Transkription (Kapitel 3.6) In A. Przyborski & M. Wohlrab-Sahr, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, (S. 162-175). München: Oldenbourg.

Gütekriterien

Steinke, I. (2013). Gütekriterien qualitativer Forschung. In U. Flick, E. v. Kardorff, I. Steinke, I. (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S.319-331). Hamburg: Rowohlts.

Strübing; J., Hirschauer, S., Ayaß, R., Krähnke, U. & Scheffer, T. (2018). Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß. Zeitschrift für Soziologie 47(2), 83–100, https://doi.org/10.1515/zfsoz-2018-1006 [Zugriff: 30. Juli 2020].

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Methodologie und Standards der qualitativen Sozialforschung. In A. Przyborski & M. Wohlrab-Sahr, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (S. 21-36). München: Oldenbourg.

Einführung in ausgewählte Erhebungsmethoden

Allgemein

Helfferich, C. (2011). Unterschiede zwischen qualitativen Interviewformen. In C. Helfferich, Die Qualität qualitativer Daten (S.35-46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 

(offenes) Leitfadeninterview

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Offene Leitfadeninterviews. In A. Przyborski & M. Wohlrab-Sahr, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, (S. 126-132). München: Oldenbourg.

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Allgemeine Prinzipien und forschungspraktische Schritte bei der Erhebung sprachlichen Datenmaterials. In A. Przyborski & M. Wohlrab-Sahr, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (S. 53-78). München: Oldenbourg.

Rosenthal, G. (2005). Vom offenen Leitfadeninterview zum narrativen Interview. In G. Rosenthal, Interpretative Sozialforschung – Eine Einführung (S. 150–188). Weinheim/München: Juventa.

 

Gruppendiskussion

Bohnsack, R. (2008). Gruppendiskussionsverfahren und Gesprächsanalyse. In R. Bohnsack, Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (S. 105-128). Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

Bohnsack, R. & Przyborski, A. (2007). Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups. In R. Buber & H.-H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen (S. 493-506). Wiesbaden: Gabler.

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Allgemeine Prinzipien und forschungspraktische Schritte bei der Erhebung sprachlichen Datenmaterials. In A. Przyborski & M. Wohlrab-Sahr, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (S. 53-78). München: Oldenbourg.

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Gruppendiskussionen. In A. Przyborski & M. Wohlrab-Sahr, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (S. 88-102). München: Oldenbourg.

 

Fokusgruppeninterview

Bohnsack, R. & Przyborski, A. (2007). Gruppendiskussionsverfahren und Focus Groups. In R. Buber & H.-H. Holzmüller (Hrsg.), Qualitative Marktforschung. Konzepte – Methoden – Analysen (S. 493-506). Wiesbaden: Gabler.

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Allgemeine Prinzipien und forschungspraktische Schritte bei der Erhebung sprachlichen Datenmaterials. In A. Przyborski & M. Wohlrab-Sahr, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (S. 53-78). München: Oldenbourg.

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Fokussierte Interviews/Fokusgruppeninterview. In A. Przyborski & M. Wohlrab-Sahr, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (S. 132-142). München: Oldenbourg.

 

Narratives Interview

Küsters, I. (2009). Narrative Interviews – Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS-Verlag.

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Allgemeine Prinzipien und forschungspraktische Schritte bei der Erhebung sprachlichen Datenmaterials. In A. Przyborski & M. Wohlrab-Sahr, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (S. 53-78). München: Oldenbourg.

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Narrative Interviews. In A. Przyborski & M. Wohlrab-Sahr, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, (S. 79-88). München: Oldenbourg.

Rosenthal, G. (2005). Vom offenen Leitfadeninterview zum narrativen Interview. In G. Rosenthal, Interpretative Sozialforschung – Eine Einführung (S. 150–188). Weinheim/München: Juventa.

 

Teilnehmende Beobachtung und Beobachtungsprotokolle

Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H. & Nieswand, B. (2013). Praktiken der Datengewinnung (Kapitel 3). In G. Breidenstein, S. Hirschauer, H. Kalthoff & B. Nieswand, Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung (S. 71-107). Konstanz, München: UVK.

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Beobachtungsprotokolle. In A. Przyborski & M. Wohlrab-Sahr, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, (S. 49-53). München: Oldenbourg.

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Zur Erhebung von visuellem Datenmaterial. In A. Przyborski & M. Wohlrab-Sahr, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (S. 147-162). München: Oldenbourg.

Einführung in ausgewählte Auswertungsmethoden

Dokumentarische Methode

  1. Allgemeine Einführung

Bohnsack, R. (2014). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I. & Nohl, A.-M. (Hrsg.) (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.

  1. Auswertung Einzelinterviews

Nohl, A.-M. (2017). Interview und Dokumentarische Methode – Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

  1. Auswertung Gruppendiskussionen

Przyborski, Aglaja (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS- Verlag.

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Die dokumentarische Methode (Kap. 5.4). In. A. Przyborski & M. Wohlrab-Sahr, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (S. 277-314), München: Oldenbourg Verlag.

  1. Dokumentarische Foto- und Videoanalyse

Baltruschat, A., Hampl, S. (2013). Das Bild im Film - der Film im Bild. Zur Interpretation von Filmen nach der dokumentarischen Methode. In. P. Loos, A.-M. Nohl, A. Przyborski, A., B. Schäffer (Hrsg.), Dokumentarische Methode. Grundlagen - Entwicklungen - Anwendungen (S. 243-267). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

Bohnsack, R. (2011): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Einführung in die dokumentarische Methode. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

Bohnsack, R., Fritzsche, B. & Wagner-Willi, Monika (Hrsg.) (2014). Dokumentarische Video- und Filminterpretation. Methodologie und Forschungspraxis. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

  1. Typenbildung

Amling, S. & Hoffmann, N. F. (2013). Die soziogenetische Typenbildung in der Diskussion. Zur Rekonstruktion der sozialen Genese von Milieus in der dokumentarischen Methode. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14(2), 179-198.

Bohnsack, R., Hoffmann, N. F., & Nentwig-Gesemann, I. (2019). Typenbildung und Dokumentarische Methode. In S. Amling, A. Geimer, A.-C. Schondelmayer, K. Stützel, & S. Thomsen (Hrsg.), Jahrbuch Dokumentarische Methode (S. 17-50). Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces). https://doi.org/10.21241/ ssoar.65691 [Zugriff: 30. Juli 2020]

Nohl, A.-M. (2013): Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich: Neue Wege der dokumentarischen Interpretation von Interviews. Wiesbaden

 

Grounded Theory

Breuer, F., Muckel, P. & Dieris, B. (2019). Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

Strauss, A. L. &. Corbin, J. (1999): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Strübing, J. (2008): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag.

Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Grounded-Theory-Methodologie (Kap. 5.1). In. A. Przyborski & M. Wohlrab-Sahr, Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch (190-223), München: Oldenbourg Verlag.

Wenzler-Cremer, H. (2007). Grounded-Theory-Methodologie. QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. https://quasussite.wordpress.com/grounded-theory/ [Zugriff: 30. Juli 2020].

 

Ethnographie

Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H. & Nieswand, B. (2013). Ethnographie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK.

Hirschauer, S. & Amann, K. (Hrsg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Whyte, W. F. (1996). Die Street Corner Society. Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Berlin, New York: Walter de Gruyter. [ insbesondere S. 1 – 6 und S. 281 – 310]


 

Qualitative Inhaltsanalyse

Kuckartz, U. (Hrsg.) (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Mayring, P. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2(1). https://www.ph-freiburg.de/fileadmin/dateien/fakultaet3/sozialwissenschaft/Quasus/Volltexte/2-00mayring-d_qualitativeInhaltsanalyse.pdf [Zugriff: 30.Juli.2020].

Mayring, P. (Hrsg.) (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim, Basel: Beltz.

Mayring, Philipp (2019). Qualitative Inhaltsanalyse – Abgrenzungen, Spielarten, Weiterentwicklungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 20(3). http://dx.doi.org/10.17169/fqs-20.3.3343.

Preiser, Christine (2017). Qualitative Inhaltsanalyse. QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. https://quasus.ph-freiburg.de/qualitative-inhaltsanalyse/ [Zugriff: 30. Juli 2020].

Schreier, M. (2014): Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 15(1).  http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2043 [Zugriff: 30.Juli.2020]

 

Objektive Hermeneutik

Kraimer, K. (Hrsg.). (2000). Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Petrucci, M. (2008). Objektive Hermeneutik. QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. https://quasussite.wordpress.com/objektive-hermeneutik/ [Zugriff: 30. Juli 2020].

Wernet,  A. (2000). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske & Budrich.

 

Tiefenhermeneutik

König, H.-D. (2013): Tiefenhermeneutik. In. U. Flick; E. von Kardorff, I. Steinke, Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 556-569), Reinbek bei Hamburg: Rohwolt.

Volmerg, B. (1988): Wie interpretiert man Texte tiefenhermeneutisch?. In. Th. Leithäuser & B. Volmerg, Psychoanalyse in der Sozialforschung. Eine Einführung am Beispiel einer Sozialpsychologie der Arbeit (S. 251-261). Opladen: Westdeutscher Verlag.

 

(Biographische) Narrationsanalyse

Deppermann, A. (1999). Gespräche analysieren. Opladen: Leske+Budrich

Rosenthal, G. (2016). Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research,17(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139 [Zugriff: 30. Juli 2020].

Rosenthal, G. (2001). Biographische Methode. In H. Keupp, & K. Weber (Hrsg.), Psychologie: ein Grundkurs (S. 266-275). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57662 [Zugriff: 30. Juli 2020].

Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283-293. https://nbn- resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-53147 [Zugriff: 30. Juli 2020]

Wenzler-Cremer, H. (2007). Narrationsanalyse. QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. https://quasus.ph-freiburg.de/textanalyse/ [Zugriff: 30. Juli 2020].