Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Jona Tomke Garz

Jona Tomke Garz, Dr. phil.

  • Postdoktorand / Postdoc
Anschrift
Freiestrasse 36, 8032 Zürich
Raumbezeichnung
FRE-G-09

Jona T. Garz ist Post-Doc am Lehrstuhl für Inklusion und Diversität. Er studierte Theologie in Marburg und Berlin und wurde 2021 mit einer Arbeit zur Wissensgeschichte des „Schwachsinns“ promoviert.
Er arbeitet an einer Kartographie  des AkteurNetzwerks rund um Behinderung und Inklusion. Weitere Forschungsschwerpunkte sind (historische) Wissenspraktiken zwischen Pädagogik, Psychologie und Medizin sowie Fragen der Methodologie historischer Forschung, vor allem der History of Knowledge.

Akademischer Lebenslauf

  • Seit 2022    Post-Doc am Lehrstuhl Inklusion und Diversität, Prof. Dr. Franziska Felder, Universität Zürich
  • 2021–2022    Projektkoordinator und Projektmitarbeiter im NFP 76-Projekt «Grammatik» der stationären Erziehung im Kontext – Kontinuität und Wandel am Beispiel des Landerziehungsheims Albisbrunn im 20. Jahrhundert. Lehrstuhl Historische Bildungsforschung, Prof. Dr. Lucien Criblez, Universität Zürich
  • 2020–2021    Projektmitarbeiter im NFP 76-Projekt «Grammatik» der stationären Erziehung im Kontext – Kontinuität und Wandel am Beispiel des Landerziehungsheims Albisbrunn im 20. Jahrhundert. Lehrstuhl Historische Bildungsforschung, Prof. Dr. Lucien Criblez, Universität Zürich
  • 2021    Dr. phil der Kultur- Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • 2020–2021    Projektmitarbeiter im DFG-Projekt Profession und normative Ordnungen in der Entstehung der urbanen Hilfsschule: Die Modernisierung der Regierung des Sozialen. Lehrstuhl Inklusionsforschung, Prof. Dr. Vera Moser, Goethe-Universität Frankfurt/Main.
  • 2017–2020    Projektmitarbeiter im DFG-Projekt Profession und normative Ordnungen in der Entstehung der urbanen Hilfsschule: Die Modernisierung der Regierung des Sozialen. Lehrstuhl Allgemeine Rehabilitationswissenschaft, Prof. Dr. Vera Moser, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2015–2017    Stipendium der Exzellenzinitiative der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2012–2015    Wissenschaftliche Hilfskraft im Heilpädagogischen Archiv der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2004–2012    Studium der Evangelischen Theologie (Diplom) an der Philipps-Universität Marburg und der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Seit 2010    Lehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Köln und der Universität Zürich.

Auszeichnungen und Stipendien

  • 2021     Dissertationspreis der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • 2015–2017    Promotionsstipendium der Exzellenzinitiative an der Humboldt-Universität zu Berlin

Publikationen

Monographien und Sammelbände

  • Garz, J.T. (2022). Zwischen Anstalt und Schule. Eine Wissensgeschichte der Erziehung „schwachsinniger“ Kinder, Berlin 1840–1914, transcript, Bielefeld. DOI: 10.14361/9783839458525
  • Moser, V. & Garz, J.T. (2022). Das A(b)normale in der Pädagogik. Wissenspraktiken – Wissensordnungen – Wissensregime 1890-1980, Klinkhardt, Bad Heilbrunn. DOI: 10.35468/5971

Zeitschriftenartikel und Beiträge in Sammelbänden

  • Garz, J.T. (2023/in Vorbereitung). Psychologie, Prüfung, Persönlichkeit. Eine Geschichte der „Kraepelin‘schen Arbeitskurve“ zwischen Labor und pädagogischer Praxis (1902–1944). In J. Golle, S. Wittig, R. Mayer und R. Parade (Hrsg.), Schule und Pathologisierung, Beltz/Juventa, Weinheim.
  • *Deplazes, D. & Garz, J.T. (2023/in Vorbereitung). Spielzeuge formen. Geschlecht und Erziehung in Schweizer Jugendheimen 1930–1990. In C. Antenhofer & U. Leitner (Hrsg.), Geschlecht und Materialität. Historische Perspektiven auf Erziehung, Bildung und Sozialisation von der Antike bis zur Gegenwart. Reihe „Historische Geschlechterforschung“. Transcript, Bielefeld.
  • *Deplazes, D. & Garz, J.T. (2022/im Erscheinen). Vergehen, Verhör, Verschriftlichung – Wahrheitspraktiken und die Pädagogisierung von Entweichungen aus dem Landerziehungsheim Albisbrunn (1938–1982). In P. Bühler, L. Criblez & M. Vogt (Hrsg.), Jahrbuch Historische Bildungsforschung Bd. 28. Schwerpunkt „Fürsorge und Zwang, Erziehung und Gewalt – Ambivalenzen pädagogischen Handelns in historischer Perspektive“, Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
  • *Deplazes, D. & Garz, J.T. (2022/im Erscheinen). Historische Materialität: Ein „Meilenstein“ für die Historiografie? In P. Bühler, L. Criblez & M. Vogt (Hrsg.), Jahrbuch Historische Bildungsforschung Bd. 28. Schwerpunkt „Fürsorge und Zwang, Erziehung und Gewalt – Ambivalenzen pädagogischen Handelns in historischer Perspektive“, Klinkhardt, Bad Heilbrunn.
  • *Moser, V., Garz, J.T. & Frenz, S. (2022/online pre-print). From record keeping to a new knowledge regime: The special school pupil as a new pedagogical object in Prussia around 1900. Paedagogica Historica. DOI: 10.1080/00309230.2022.2119089.
  • Garz, J.T. & Riettiens, L. (2022/im Erscheinen). _ Eine paradoxe kleine Form, keine Abkürzung. In S. Hofhues & K. Schütze (Hrsg.), Doing Research. Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage, transcript, Bielefeld. DOI: 10.14361/9783839456323
  • Garz, J.T. (2022). Der Personalbogen für Kinder der Hilfsschule. ‚Schwachsinn‘. Wissenspraktiken der Bürokratie in Berlin um 1900. In J.T. Garz & V. Moser, (Hrsg.), Das A(b)normale in der Pädagogik. Wissenspraktiken – Wissensordnungen – Wissensregime 1890-1980, Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 127–147. DOI: 10.35468/5890
  • *Garz, J.T. (2021). Fabricating Spaces and Knowledge. The Berlin-Dalldorf City Asylum for Feeble-Minded Children 1880-1900. History of Education Review 50 (2), S. 146–165. DOI: 10.1108/HER-05-2020-0029.
  • Garz, J. T. (2021). „Schriftproben von schwachsinnigen resp. idiotischen Kindern“. Testwissen zwischen Psychiatrie und Pädagogik um 1900. In P. Bühler, V. Moser & S. Reh (Hrsg.), Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1940, Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 47–62. DOI: 10.35468/5890.
  • Garz, J.T., Wünsch, S. & Moser, V. (2021). Die „Kielhorn-Rede“: Ursprungsmythos der deutschen Hilfsschule. In P. Bühler, V. Moser & S. Reh (Hrsg.), Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1940, Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 29–46. DOI: 10.35468/5890.
  • Garz, J.T. & Hof, B.E. (2020). From the purgatory of science. Two PhD students reply to David Labaree’s sermon. International Journal for the Historiography of Education 10 (1), S. 82–85.

Rezensionen

  • Garz, J.T. (2021). Rezension zu: Eastoe, Stef: Idiocy, Imbecility and Insanity in Victorian Society. Caterham Asylum, 1867–1911. London 2020. ISBN 978-3-030-27334-7, In: H-Soz-Kult, 30.04.2021, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29785.
  • Garz, J.T (2020). Rezension zu: Ellis, Jason: A Class by Themselves? The Origins of Special Education in Toronto and Beyond. Toronto 2019. ISBN 978-1-4426-2871-7, In: H-Soz-Kult, 07.12.2020, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-29184.
  • Garz, J.T. (2019). Rezension zu: Ellis, Heather (Hrsg.):  Science, Technologies and Material Culture in the History of Education. Oxford 2019. ISBN 9781138358720, In: H-Soz-Kult, 20.05.2019, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27939.
  • Garz, J.T.  (2019). Rezension zu: Weisser, Jan: Konfliktfelder schulischer Inklusion und Exklusion im 20. Jahrhundert. Eine Diskursgeschichte. Weinheim 2017. ISBN 978-3-7799-3604-6, In: H-Soz-Kult, 14.01.2019, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27799.

Vorträge

  • Garz, J.T: (09/2022). Spielzeuge formen – Zum Verhältnis von Spielwaren, männlichen ‚Heimzöglingen‘ und Erziehung. Gemeinsam mit Daniel Deplazes. Vortrag im Rahmen der 9th Annual Conference of the Austrian Society for Gender Studies (ÖGGF) „Gender Embodied Verkörpertes Geschlecht“, 29.September 2022, Salzburg (Österreich).
  • Garz, J.T. (09/2022). Commentary on the Panel “Autism, ADHD – A History of Psychiatrick ‘Objects’ and ‘Techniques’ in Education. Im Rahmen der 43rd International Standing Conference on the History of Education (ISCHE), “Histories of Educational Technologies. Cultural and Social Dimensions of Pedagogical Objects”, 3. September 2022, Mailand (Italien).
  • Garz, J.T. (04/2022). Knowledge in the Making: Methodological Considerations on the Production, Dissemination, and Usage of “Small Forms in Education”. Gemeinsam mit Fanny Isensee und Daniel Töpper. Präsentation im Rahmen von “Exploring the History of Knowledge(s) and Education. Workshop for Special Issue of Nordic Journal of Educational History”, 8. April 2022, Lund (Schweden).
  • Garz, J.T. (11/2021). Kurvendiskussionen. Die Kraepelinsche Arbeitskurve als Methode zur Erfassung „schwererziehbarer“ Kinder und Jugendlicher 1900-1940. Vortrag im Rahmen der Tagung „Schule und Pathologisierung“, 12. November 2021, Kassel (Deutschland).
  • Garz, J.T. (06/2021). Scientific Knowledge, Administrative Actions and “Morally Corrupt” Children. Expert Reports as Epistemic Practice (Switzerland 1930-1940). Vortrag im Rahmen des Panels “Of ‘Sickness’ and ‘Health’, of ‘Normality’ and ‘Abnormality’. Constructing and Fixing the Social” auf der 42nd International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) “Looking from Above and Below: Rethinking the Social in the History of Education”, 19. Juni 2021, Örebro (Schweden).
  • Garz, J.T. (06/2021). “Only through collecting more data […] will the great difficulties of classifying idiocy be overcome” Collecting Data through Pre-Printed Forms 1880-1900. Vortrag im Rahmen des Panels “What Comes Before Mass Data? Re-reading Social History with Small Moveable Forms” auf der 42nd International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) “Looking from Above and Below: Rethinking the Social in the History of Education”, 15. Juni 2021, Örebro (Schweden).
  • Garz, J.T. (05/2021). Knowledge in the Making – The Production, Dissemination, and Usage of “Small Epistemic Forms’” in Educational Expertise. Gemeinsam mit Fanny Isensee und Daniel Töpper. Präsentation im Rahmen von “Exploring the History of Knowledge(s) and Education. Workshop for Special Issue of Nordic Journal of Educational History”, 6. Mai 2021, Lund (Schweden).
  • Garz, J.T. (05/2021). Der Personalbogen für Hilfsschulen. Geschichte einer Wissenspraxis. Vortrag auf Einladung von Prof. Dr. Vera Moser, Goethe Universität Frankfurt am Main, 31. Mai 2021, Frankfurt am Main (Deutschland).
  • Garz. J.T. (02/2021). #forschungstwitter. Überlegungen zur Nutzung von Twitter für die Wissenschaftskommunikation. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung BBF, 1. Februar 2021, Berlin (Deutschland).
  • Garz, J.T. (11/2020). Zur Entstehung der Hilfsschule in Berlin 1845-1914. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Lehrstuhls Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems an der Universität Zürich, 4.November 2020, Zürich (Schweiz).
  • Garz, J.T. (06/2020). Hilfsschulgeschichte als Wissensgeschichte. Berlin 1840-1914. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin, 18. Juni 2020, Berlin (Deutschland).
  • Garz, J.T. (03/2020). Schwachsinn in Vordrucken. Eine Wissensgeschichte der Hilfsschule, Berlin 1840-1914. Eröffnungsvortrag im Rahmen der Klausurtagung des Graduiertenkollegs Inklusion.Bildung.Schule, 2. März 2020, Berlin Wannsee (Deutschland).
  • Garz, J.T. (10/2019). Der einheitliche Personalbogen für Hilfsschulen von 1913 als „little tool of knowledge“? Vortrag im Rahmen des Panels „(De-)Chiffrierung kategorialer Unterschiede – Verwaltungsvordrucke als Objekte von Wissensproduktion in Preußen und den USA (1890-1930)“, 1. Oktober 2019, Bielefeld (Deutschland).
  • Garz, J.T. (07/2019). A Separated Space. The Berlin Dalldorf Asylum for Feeble-Minded Children 1880-1900. Vortrag im Rahmen des Symposiums “Educational History and the Challenges of Justice. Contested Spaces and Their Legacies” auf der 41st International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) “Spaces and Places of Education”. 18. Juli 2019, Porto (Portugal).
  • Garz, J.T. (04/2019). Formulare als kleine Formen des Wissens? Methodologische Probleme einer Wissensgeschichte des schwachsinnigen Kindes (Berlin 1840-1914). Vortrag im Rahmen der „Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung“. 24. April 2019, Zürich (Schweiz).
  • Garz, J.T. (11/2018). A History of Knowledge of Special Education. The case of Berlin during the long 19th century. Präsentation im Rahmen des “4. International PhD Workshop in the Histories of Education”. 23. November 2018, Örebro (Schweden).
  • Garz, J.T. (03/2018). „Eine Eintheilung nach dem Grad der geistigen Infirmität[...] ist schwierig durch-zuführen.“ Beobachtungen zur Kategorisierung von Idiotie um 1900. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Bewegte Zeiten: Geschichte der Exklusion und Inklusion im Erziehungssystem“ auf dem 26. DGfE Kongress. 19. März 2018, Essen (Deutschland).
  • Garz, J.T. (10/2017). Die Kielhorn-Rede. Eine Genealogie des Hilfsschulkindes, gemeinsam mit Stefan Wünsch. Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops „Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1940" in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) Berlin. 5. Oktober 2017, Berlin (Deutschland).
  • Garz, J.T. (06/2017). Geschichte, Quellen und die Genealogie des Hilfsschulkinds. Vortrag im Rahmen des Workshops „Wie forschen wir Bildungshistoriker/-innen?" in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) Berlin in Kooperation mit der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). 15. Juni 2017, Berlin (Deutschland).

Veranstaltungen und Panels

  • Garz, J.T. (ongoing). Standing Working Group on the History of Knowledge in the History of Education at ISCHE (International Standing Conference on the History of Education). Convenor gemeinsam mit  Fanny Isensee (Berlin), Joakim Landahl (Stockholm), Björn Lundberg (Lund) und Daniel Töpper (Berlin).
  • Garz, J.T.(2021). ISCHE (International Standing Conference on the History of Education) ECR Digital Thinkering Initiative. Gemeinsam mit Inês Felix (Umea), Chelsea Rodriguez (Groeningen), Franziska Primus (Örebro), Fanny Isensee (Berlin), Daniel Töpper (Berlin) and Josefine Wählers (Berlin).
  • Garz, J.T. (06/2021). #twISCHE. Twitter Conference. Gemeinsam mit Chelsea Rodriguez, Fanny Isensee, Daniel Töpper und Josefine Wählers. Preconference for the 42nd International Standing Conference on the History of Education.
  • Garz, J.T. (2020) Das (A)normale in der Pädagogik. Wissenspraktiken, Wissensordnungen Wissensregime. Gemeinsam mit Vera Moser. Abschlusstagung des DFG-Projekts Profession und normative Ordnungen in der Entsehung der urbanen Hilfsschule. Die Modernisierung des Sozialen. 26.–27. März 2020, Trebnitz (Deutschland). [SARS-Cov2 Pandemie erzwang eine kurzfristige Absage]
  • Garz, J.T. (10/2019). Panel Convenor (De-)Chiffrierung kategorialer Unterschiede – Verwaltungsvordrucke als Objekte von Wissensproduktion in Preußen und den USA (1890-1930). Universität Bielefeld, 01. Oktober 2019.
  • Garz, J.T. (2018). Lokales Organisationskommitte 40th International Standing Conference on the History of Education 2018 in Berlin.
  • Garz, J.T. (11/2017). Diskursanalyse und Subjektivierungsanalyse - Wissenssoziologisch-interpretative Forschungsprogramme in der Anwendung. Ein Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Lisa Pfahl (Innsbruck). 17.November 2017, Berlin.
  • Garz, J.T. (10/2017). Bourdieu, Foucault und Methodenreflexion. Ein Werkstattgespräch mit PD. Dr. Thomas Becker (Berlin/Braunschweig). 20. Oktober 2017, Berlin.
  • Garz, J.T. (08/2017). Politik, Performativität und Wissen. Ein Werkstattgespräch am empirischen Material mit Dr. Kerstin Jergus (Dresden). 30. August 2017, Berlin.
  • Garz, J.T. (02/2017). Subjekt und Diskurs. Ein Werkstattgespräch am empirischen Material mit Dr. Sasa Bosancic (Augsburg). 17. Februar 2017, Berlin.