Header

Suche
Ina Hasenöhrl

Ina Hasenöhrl, MA

  • Assistentin / Teaching and Research Assistant
Tel.
+41 44 634 30 46
Anschrift
Freiestrasse 36, 8032 Zürich
Raumbezeichnung
FRE-G-09

Ina Hasenöhrl ist Doktorandin und Assistentin am Lehrstuhl für Inklusion und Diversität. Sie hat Erziehungswissenschaft und Populäre Kulturen an der Universität Zürich und Bildungswissenschaft an der Universität Wien studiert. In ihrer Dissertation befasst sie sich mit der Ausdifferenzierung von sonderpädagogischen Wissenschafts- und Handlungsfeldern in der Schweiz im frühen 20. Jahrhundert. Weitere Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind: Historische Bildungsforschung, Science and Technology Studies, Epistemologien und Ontologien von Inklusion und Diversität. 

Akademischer Lebenslauf und Tätigkeiten

  • Seit 2024: Delegierte des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Institutsversammlung des Instituts für Erziehungswissenschaft
  • Seit 2023: Assistentin am Lehrstuhl für Diversität und Inklusion, Prof. Dr. Franziska Felder, Universität Zürich
  • 2021-2022: Studienassistentin Doktoratsstudienprogrammleitung (DSPL), Prof. Dr. Daniel Tröhler, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien  
  • 2020-2022: Tutorin in verschiedenen Lehrveranstaltungen am Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien  
  • 2020-2021: Studentische Mitarbeiterin am Center for Teaching and Learning (CTL), Universität Wien
  • 2019-2022: Masterstudium Bildungswissenschaft an der Universität Wien
  • 2016-2019: Pädagogische Mitarbeit in der integrierten Sonderschulung, Schule für Körper- und Mehrfachbehinderte, Zürich  
  • 2016-2018: Semesterassistentin in verschiedenen Lehrveranstaltungen am Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) und am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK), Universität Zürich
  • 2015-2019: Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und Populäre Kulturen an der Universität Zürich

Vorträge

2025

  • Educationalizing A/Normality. Lessons from Geneva (1910s-1920s). Vortrag im Rahmen der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE), 9. Juli 2025, Lille (Frankreich).

  • „[I]n der Stube des Erziehungsberaters“. Die Erziehungsberatungsstelle des Heilpädagogischen Seminars in Zürich, 1930–1950. Gemeinsam mit Daniel Deplazes. Vortrag im Rahmen des SGBF-Jahreskongresses, 4. Juli 2025, Luzern (Schweiz).

2024

  • ‘Laboratories’ of the Welfare State. A Hybrid History of Special Education in Switzerland, 1880-1930. Vortrag im Rahmen der 14th History of Education Doctoral Summer School (HEDSS), 7. Juni 2024, Kopenhagen (Dänemark).
  • ‘Labore’ des Sozialstaats. Hybrides Wissen in der Schweizer Heilpädagogik, 1880-1930. Vortrag im Rahmen der 8. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung, 5. April 2024, Zürich (Schweiz).

2023

  • What Voice, What Vision? Standpunktepistemologische Anfragen an Partizipative Forschung. Gemeinsam mit Jona Garz. Vortrag im Rahmen der 58. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 28. September 2023, Dresden (Deutschland).  
  • ‘School Exhibitions’ and the Assemblage of Knowledge. Tales of Reform from Switzerland. Vortrag im Rahmen der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE), 19. Juli 2023, Budapest (Ungarn).

Veranstaltungen

2025

  • Seminar Series “Inklusion und Diversität” des Lehrstuhls für Inklusion und Diversität (Prof. Dr. Felder). Internationale Vortragsreihe an der Universität Zürich im Frühlingssemester 2025. Gemeinsam mit Franziska Felder.

2024

  • 8. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung, Universität Zürich, 4.-5. April 2024. Gemeinsam mit Kirstin Jorns und Nathalie Pfiffner.