Navigation auf uzh.ch
Biesel, Kay/Fellmann, Lukas/Müller, Brigitte/Schär, Clarissa/Schnurr, Stefan (2017). Prozessmanual. Dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung. Bern: Haupt.
Heite, Catrin/Magyar-Haas, Veronika/Schär, Clarissa (i.E.). Responsibilisierung. Wiesbaden: Springer VS.
Schär, Clarissa/Ganterer, Julia/Grosse, Martin (Hg.) (2021). Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag.
Eßer, Florian/Schär, Clarissa/Schnurr, Stefan/Schröer, Wolfgang (Hg.) (2020). Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit. Zur Gewährleistung demokratischer Teilhabe an Forschungsprozessen. Sonderheft 16 der neuen Praxis.
Bütow, Birgit/Pomey, Marion/Rutschmann Unternährer, Myriam/Schär, Clarissa/Studer, Tobias (Hg.) (2014). Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie. Alte und neue Politiken des Eingreifens. Wiesbaden: Springer VS.
Biesel, Kay/Schär, Clarissa (2022). Visionen für einen Kindesschutz mit Zukunft: Impulse für Politik und Praxis Zweiter nationaler Qualitäts-Dialog verdeutlicht, wohin die Reise im Kindesschutz gehen muss. In: Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz. 77. Jg. (2). S. 151-154.
Schär, Clarissa (2021). Die Optimierung des Bildkörpers als imaginativer Akt. Analytische Bearbeitungsweisen von Eigenheiten fotografischer Selbstdarstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener in digitalen sozialen Netzwerken. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung. 22 Jg. (2). S. 207-223.
Eßer, Florian/Schär, Clarissa/Schnurr, Stefan/Schröer, Wolfgang (2020). Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit. Teilhabe an der Wissensproduktion unter Bedingungen sozialer Ungleichheit. In: Eßer, Florian/Schär, Clarissa/Schnurr, Stefan/Schröer, Wolfgang (Hg.). Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit. Zur Gewährleistung demokratischer Teilhabe an Forschungsprozessen. Sonderheft 16 der neuen Praxis. S. 3-23.
Schär, Clarissa (2018). Wenn es um das eigene Kind geht. Wie Familien Kindeswohlabklärungen erleben und was sie sich wünschen. In: SozialAktuell. 7/8. Jg. S. 20-21.
Biesel, Kay/Fellmann, Lukas/Schär, Clarissa (2017). Augen zu und durch?! Wie Klientinnen und Klienten Kindeswohlabklärungen erleben und was sie sich wünschen. In: Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz. 72. Jg. (4). S. 291-303.
Biesel, Kay/Jud, Andreas/Lätsch, David/Schär, Clarissa/Schnurr, Stefan/Hauri, Andrea/Rosch, Daniel (2017). Nicht Entweder-oder, sondern Sowohl-als-auch? Zur Kombination des Berner und Luzerner Abklärungsinstruments zum Kindesschutz und des Prozessmanuals zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung. In: Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz. 72. Jg. (2). S. 139-155.
Bütow, Birgit/Schär, Clarissa (2016). Mehr Gerechtigkeit oder neue Formen sozialer Kontrolle? Zur Normativität des bürgerlichen Familienmodells im Kontext aktueller sozialstaatlicher und sozialpolitischer Entwicklungen. In: Sozial Extra. 40. Jg. (6). S. 16-19.
Biesel, Kay/Schär, Clarissa (2016). Zusammenarbeit auf Augenhöhe gestalten – ein Interview. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik. 22. Jg. (9). S. 14–18.
Schär, Clarissa (2014). Körper- und Geschlechtserinszenierungen junger Frauen im Web 2.0. In: Betrifft Mädchen. 27. Jg. (2). S. 75-78.
Biesel, Kay/Messmer, Heinz/Schär, Clarissa (2014). Jugendhilfeinspektion in Hamburg: Fachliche Innovation oder Ausdruck von Misstrauen? In: Das Jugendamt. 87. Jg. (6). S. 297-300.
Schär, Clarissa (i.E.). Polarisierung und Tabuisierung häuslicher Gewalt im Kindesschutz. Der Komplexität häuslicher Gewalt mit einer systemischen Perspektive begegnen. Kindheit(en) im Blick zeitgenössischer Forschungen. Wiesbaden: Springer VS.
Schär, Clarissa (2023). Fotografische Selbstdarstellungen von Kindern und Jugendlichen in Sozialen Medien: Eine Frage von Schutz oder Ermächtigung? In: Biesel, Kay/ Burkhard, Paul/Heeg, Rahel/Steiner, Olivier (Hg.). Digitale Kindeswohlgefährdung. Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. S.132-151.
Biesel, Kay/Schär, Clarissa (2022). Familie: Zwischen Elternrecht und Kindeswohl. In: Ecarius, Jutta/Schierbaum, Anja (Hg.). Handbuch Familie. Band II: Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder.2., überarb. u. aktual. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. S. 561-579.
Schär, Clarissa (2021). Der «sinnlich-sinnstiftende Leib». Autoethnographische Erfahrungen mit fotografischen Selbstdarstellungen. In: Schär, Clarissa/Ganterer, Julia/Grosse, Martin (Hg.). Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag. S. 187-203.
Biesel, Kay/Schär, Clarissa (2020). Kindesschutz. In: Bonvin, Jean-Michel/Maeder, Pascal/Knöpfel, Carlo/Hugentobler, Valérie/Tecklenburg, Ueli (Hg.). Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik. Zürich, Genf: Seismo. S. 279-281.
Müller, Brigitte/Biesel, Kay/Schär, Clarissa (2020). Errors and mistakes in child protection in Switzerland: a missed opportunity of reflection? In: Biesel, Kay/Masson, Judith/Parton, Nigel/Pösö, Tara (Hg.). Errors and mistakes in child protection: International discourses, approaches, and strategies. Bristol: Policy Press. S. 153-171.
Schär, Clarissa (2019). Subjekte photografieren. Eine subjekt(ivierungs)- und körperleibtheoretische Perspektivierung jugendlicher Selbstdarstellungen in digitalen sozialen Netzwerken. In: Rode, Daniel/Stern, Martin (Hg.). Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Gegenwart. Bielefeld: transcript. S. 183-204.
Bütow, Birgit/Schär, Clarissa (2019). Jugendkörper im Netz. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Jugendliche und ihre fotografischen Selbstdarstellungen in digitalen sozialen Netzwerken. In: Minas, Dimitriou, Ring-Dimitriou, Susanne (Hg.). Körper in der Postmoderne. Zwischen Entkörperlichung und Körperwahn. Wiesbaden: Springer VS. S. 51-61.
Biesel, Kay/Schär, Clarissa (2018). Kindeswohlgefährdungen erkennen und Kindesschutz gestalten – eine Aufgabe der Schulsozialarbeit an Grundschulen. In: Ahmed, S./Baier, F./Fischer, M. (Hg.). Schulsozialarbeit an Grundschulen. Konzepte und Methoden für eine kooperative Praxis mit Kindern, Eltern und Schule. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. S. 123-139.
Mörgen, Rebecca/Schär, Clarissa (2018). Utopische Jugendkörper im Spiegel fotografischer Selbstdarstellungen. Digitale soziale Netzwerke als moderne Heterotopien? In: Spahn, Lea/Scholle, Jasmin/Wuttig, Bettina/Maurer, Susanne (Hg.). Verkörperte Heterotopien. Zur Materialität und [Un-]Ordnung ganz anderer Räume. Bielefeld: transcript. S. 113-124.
Schär, Clarissa (2015). Kinder als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen. Nationale und internationale Forschungsbefunde. In: Jurt, Luzia/von Fellenberg, Monika (Hg.). Kinder und Jugendliche als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen - ein Handbuch. S.19-52.
Schär, Clarissa (2013). Doing Gender 2.0. Der Umgang internetaktiver Jugendlicher mit diffundierenden Geschlechter(leit)bildern. In: Riegraf, Birgit/Hacker, Hanna/Kahlert, Heike (Hg.). Geschlechterverhältnisse und neue Öffentlichkeiten. Münster: Westfälisches Dampfboot. S. 128-142.
Schär, Clarissa (2012). Grenzenlose Möglichkeiten der Selbstdarstellung? Jugendliche Genderinszenierungen im Web 2.0. In: Bütow, Birgit/Stach, Anna/Kahl, Ramona (Hg.). Körper, Geschlecht, Affekt: Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in jugendlichen Sozialräumen. Wiesbaden: VS Verlag. S. 99-115.
Schär, Clarissa (2012). Marilyn Monroe mit Schnurrbart. Was für ein Profilbild stelle ich heute auf Facebook? Oder: Was die Jugend von heute morgen machen müsste, um die Geschlechterbilder von gestern zu verändern. In: rollenrollen.ch, Rollen rollen Kampagne für selbstbestimmte Geschlechterrollen der Jungen Grünen und terre des femmes Schweiz
Imaginationen des Körpers. Fotografische Selbstdarstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener in digitalen sozialen Netzwerken als Formen der Grenzbearbeitung
Vortrag im Symposium «Sozialpädagogische Grenzbearbeitung – Zur Übersetzung einer Denkfigur» von Susanne Maurer und Fabian Kessl am 28. DGfE-Kongress 2022 «ENT | GRENZ | UNGEN»
14. März 2022, online
Impacts of child abusive practices and fatal cases in child protection in Switzerland
Vortrag zusammen mit Brigitte Müller an der EUSARF 2021 «The Perspective of the Child»
1. September 2021, online
Die Optimierung des Bildkörpers als imaginativer Akt. Analytische Annäherungen an fotografische Selbstdarstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener in digitalen sozialen Netzwerken
Vortrag an der internationalen Konferenz #YouthMediaLife» der Universität Wien
1. April 2021, online
Against the Talk of Victim and Perpetrator in Child Protection. Systemic Perspectives on Children Affected by Domestic Violence.
Vortrag an der internationalen Konferenz «Child Maltreatment and Well-Being. Challenges Across Borders, Research and Practices» des Lehrstuhls Sozialpädagogik der Freien Universität Berlin
21. März 2019, Berlin
Häusliche Gewalt. Ursachen, Formen und kindliche Mitbetroffenheit
Vortrag an der Sozialkonferenz der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) «Schwerpunktthema: Häusliche Gewalt. Erster Teil»
12. März 2019, Bern
Kindeswohlgefährdung – InterviewerInnenschulung.
Schulung der InterviewerInnen des Projekts «CUWB - Children's Understandings of Well-being» des Lehrstuhls Sozialpädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich zu Fragen der Kindeswohlgefährdung
23. Oktober 2018, Zürich
Wie Kinder, Jugendliche und Eltern Kindeswohlabklärungen erleben und was sie sich wünschen
Vortrag an der Fachtagung der KOKES «Partizipation als Qualität – Handlungsspielräume nutzen»
11./12. September 2018, Biel
Kinder inmitten häuslicher Gewalt. Ursachen, Formen und Folgen
Vortrag an der Fachtagung «abgelenkt – reizbar – zurückgezogen. Anzeichen von häuslicher Gewalt bei Kindern und Jugendlichen in der Schule ernstnehmen» des National Coalition Building Institute Schweiz
29. November 2017, Olten
1001 Selfie. Eine wissenschaftliche Selbsterfahrung
Science Slam an der Tagung «Digitalisierung. Kinder. Jugendhilfe. Balancen finden, Verantwortung übernehmen» von SOS-Kinderdorf e.V.
19. Oktober 2017, Berlin
Kindesschutz in Familien mit häuslicher Gewalt
Vortrag an der Kindesschutztagung 2017 «Kindesschutz bei häuslicher Gewalt, psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen» des Instituts Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
09. Juni 2017, Olten
Prozessmanual zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung
Gastvortrag zusammen mit Stefan Schnurr an der Vorlesung «Theorien und Praxen der Sozialpädagogik: Was ist und was macht die Sozialpädagogik?» bei Prof. Dr. Catrin Heite, Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich
25. April 2017, Zürich
Jugendkörper im Netz. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Jugendliche und ihre fotografischen Selbstdarstellungen in digitalen sozialen Netzwerken
Vortrag zusammen mit Birgit Bütow an der Ringvorlesung «Der Körper in der Postmoderne – zwischen Entkörperlichung & Körperwahn» des IFFB Sport- & Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg
25. Januar 2017, Salzburg
Prozessmanual zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung
Vortrag zusammen mit Stefan Schnurr im Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote
22. November 2016, Füllinsdorf
Prozessmanual zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung
Vortrag zusammen mit Kay Biesel an der Fachrichtertagung der Familiengerichte des Kantons Aargau
21. November 2016, Gränichen
Prozessmanual zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung
Vortrag zusammen mit Kay Biesel im Amt für Jugend- und Berufsberatung Zürich
20. Oktober 2016, Zürich
Augen zu und durch. Wie Klientinnen und Klienten Kindeswohlabklärungen erleben und was sie sich wünschen
Vortrag zusammen mit Kay Biesel an der Kindesschutztagung 2016 «Abklärungsprozesse im Kindesschutz auf Augenhöhe gestalten. Neue Ansätze, neue Perspektiven» des Instituts Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
01. Juli 2016, Olten
Heterotopische Körper?! Theoretische Suchbewegungen im virtuellen Raum
Vortrag zusammen mit Rebecca Mörgen an der Tagung «[Un]Möglich! Verkörperte und bewegte Heterotopien» des Instituts für Erziehungswissenschaft und des Instituts für Sportwissenschaft und Motologie der Philipps Universität Marburg
05. März 2016, Marburg
Subjekte fotografieren. Eine subjekt(ivierungs)- und körperleibtheoretische Perspektivierung jugendlicher Selbstdarstellungen in digitalen sozialen Netzwerken
Beitrag an der Tagung «Moderne Konstellationen von Medien, Körper und Selbst. Self-Tracking, Selfies, YouTube® und Co.» des Instituts Sportwissenschaften und Motologie der Philipps-Universität Marburg
22. Januar 2016, Marburg
Übergänge unter Beteiligung der Betroffenen ermöglichen und gestalten. Zum Potential dialogisch-systemischer Vorgehensweisen im Kindesschutz
Vortrag zusammen mit Kay Biesel und Stefan Schnurr am «3. Internationaler Kongress der SGSA»
04. September 2015, Zürich
Prozessmanual zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung. Soziale Diagnostik im Kindesschutz
Vortrag zusammen mit Kay Biesel am «Treffpunkt: Soziale Diagnostik» der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
03. Juni 2015, Olten
Entwicklung und Erprobung eines Prozessmanuals zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung. Ein- und Ausblicke in ein Projekt zur Stärkung guter Kindesschutzarbeit
Vortrag zusammen mit Stefan Schnurr an der Tagung «Diagnostik in der Sozialen Arbeit. Wissenschaft trifft Praxis» der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
17. Oktober 2014, Olten
Ent-stellt aus-gestellt: Zur Ambivalenz medialer Adressierungsprozesse des ‘sozialpädagogischen’ Subjekts
Vortrag zusammen mit Rebecca Mörgen im Colloquium «Adressierungsprozesse im Fokus» des Instituts Kindes- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
15. Oktober 2014, Basel
Zum Zusammenhang von Armut und Kindeswohlgefährdung. Was wissen wir aus der Forschung?
Vortag am Kindesschutzkongress: Schutz vor Armut = Kindesschutz?! der Bildungsdirektion Kanton Zürich, Amt für Jugend und Berufsberatung
08. April 2014, Zürich
Sexy Vamp @ Macho Man. Sind Geschlechtsdarstellungen Jugendlicher in digitalen sozialen Netzwerken tatsächlich so einseitig?
Vortrag an der 15. Jahrestagung «Unterrichten mit neuen Medien» mit dem Thema «Medien – Körper – Virtualität» der Pädagogische Hochschule Zürich
27. Oktober 2012, Zürich
Iconic self-expression and cultural education. A body sociological perspective on young person's photo-activities in digital social networks.
Vortrag an der PhD PreConference des TISSA (The international «Social Work and Society» Academy) PhD-Network
25. August 2012, Bukarest
Vernetzte Körper. Geschlechterkonstruktionen auf Fotografien im Web 2.0.
Präsentation an der Tagung «Visions of the Body. Körper zwischen Theorie, Praxis und Vision» des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Bern
4. November 2011, Bern
Doing Gender 2.0 im Internet. Die Konstruktion von Geschlecht mittels experimenteller Selbstdarstellungen auf Fotografien
Vortrag am dritten Dreiländerkongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
1. Oktober 2011, Innsbruck