Navigation auf uzh.ch
Die Sozialpädagogik als wissenschaftliche Disziplin erforscht verschiedenste Formen der (professionalisierten) Bearbeitung des Sozialen in theoretischer, empirischer und historischer Hinsicht. Aufgabe einer interdisziplinär und international ausgerichteten Sozialpädagogik ist es, kritisch-analytische Fragen aufzuwerfen und anwendungsorientierte Grundlagenforschung zu leisten, um spezifisches Reflexionswissen für gesellschaftliche Verhältnisse und professionelle Problemstellungen anzubieten. Gegenstand der Analyse sind demnach öffentlich sowie privat organisierte Formen der Unterstützung von Personen in Situationen der Benachteiligung, Diskriminierung und eingeschränkter gesellschaftlicher Teilhabe- und Teilnahmemöglichkeiten. Diesen Verhältnissen wird am Lehrstuhl u. a. aus professions- und machtanalytischen, staats-, normativitäts-, körper-, subjekt- und differenztheoretischen Perspektiven nachgegangen.
Der Lehrstuhl Sozialpädagogik wird besetzt von Catrin Heite (Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik), Margot Vogel Campanello (Oberassistentin), Clarissa Schär (Assistentin), Franziska Schlattmeier (Assistentin) und Sonja Geiser (Sekretariat). Zudem haben per 1. September 2021 Anne-Carolina Ramos (Projektleitung) und Andrea Riepl (Projektmitarbeiterin) ihre Tätigkeit am Lehrstuhl für das vom SNF finanzierten Projekt "Subjektives Wohlbefinden von Kindern in der deutschsprachigen Schweiz" aufgenommen.