
Franziska Schlattmeier, MA
- Assistentin / Teaching and Research Assistant
- Projektmitarbeiterin CUWB / Project Assistant CUWB
- Tel.
- +41 44 634 45 60
- Anschrift
- Freiestrasse 36, 8032 Zürich
- Raumbezeichnung
- FRE-F-19
Navigation auf uzh.ch
Schlattmeier, Franziska (2022): Handlungsräume in Essenssituationen - zur Agency von Kindern in Kindertagesstätten. In: Soziale Passagen 2/2022, S. 321-338. (open access)https://doi.org/10.1007/s12592-022-00436-2
Schlattmeier, Franziska (i. E.): Nicht-Fachkraft, kontrollierender Erwachsener und unterhaltender Narr? – Positionierungen von Zivildienstleistenden in der Kindertagesstätte. In: Kindheit(en) im Fokus. Zur Vielfalt zeitgenössischer Zugänge. Springer VS.
Schlattmeier, Franziska (2021): Das schlafende Kind - Handlungs(ohn)mächtigkeit von Kindern in der Kita. In: Neue Praxis, 3, S. 227-239.
Heite, Catrin/Magyar-Haas, Veronika/Moser, Lea/Pomey, Marion/Salah, Morad/Schlattmeier, Franziska (2020): Vulnerability and autonomy. Theoretical considerations based on children’s narrations about sport in adult-dominated contexts. In: social work and society, Vol. 18, No 1. Online verfügbar unter: https://ejournals.bib.uni-wuppertal.de/index.php/sws/article/view/653/1249
Heite, Catrin/Magyar-Haas, Veronika/Pomey, Marion/Schlattmeier, Franziska (2018): Wohlergehen von Kindern in Zeiten der Nachhaltigkeit. In: Bulletin 2/18 «Sustainable Development Goals».
Heite, Catrin/Pomey, Marion/Salah, Morad/ Schlattmeier, Franziska (2016): Wohlergehen und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. In: Bulletin 3/16 «Prospérité et bien-être» et «Migration et mobilité».
Handlungs(ohn)mächtigkeit von Kindern in der Kita – Analyse einer Aufwecksituation
Vortrag an der Empirie AG der Kommission Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
2. Juli 2021, online
Handlungsfähigkeit von Kindern in der Kita – theoretische Perspektiven und analytische Annäherungen
Kolloquium des Lehrstuhls Pädagogik - Sozialpädagogik, Universität Zürich
10. Dezember 2019
Kinder und ihr Alltag in der Kita – Einblicke in die Empirie
Kolloquium des Lehrstuhls Pädagogik - Sozialpädagogik, Universität Zürich
18. Oktober 2018
Kinderperspektiven erforschen?! – method(olog)ische Reflexionen
Kolloquium des Lehrstuhls Pädagogik - Sozialpädagogik, Universität Zürich
25. April 2018
Wohlergehen und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz.
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wohlfahrt und Wohlbefinden“ der Schweizerischen Akademie der Geistes-und Sozialwissenschaften (SAGW) (zusammen mit Prof. Dr. Catrin Heite, Dr. Anna Schnitzer und Morad Salah), Zürich
9. Mai 2017
Wohlbefinden in der Kita aus Kinderperspektive.
Kolloquium des Lehrstuhls Pädagogik-Sozialpädagogik, Universität Zürich
2. März 2017
Kindliches Wohlbefinden in der Kita. Perspektiven von Kindern.
Beitrag im Workshop „Perspektiven von Kita-Kindern sichtbar machen“ im Rahmen der Werkstatt für junge Wissenschaftler*innen rund um Methode und Methodologie in der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend
2. und 3. Dezember 2016