Beiträge in Zeitschriften & Sammelbänden
Lockdown and Children’s Well‐Being: Experiences of Children in Switzerland,
Canada and Estonia. Gemeinsam mit Daniel Stoecklin, Christine Gervais & Dagmar
Kutsar. In: Childhood Vulnerability Journal. Online verfügbar unter
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s41255‐021‐00015‐2.pdf (2021)
Entanglements between Agency and Vulnerability in the Phenomenon of Birth. Reflections on Children’s Expressions about ‘Being Born’ (gemeinsam mit Veronika Magyar-Haas). In: Fegter, Susann/Hunner-Kreisel, Christine (Hg.): Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. Special issue: The Narrative of Major Shifts in Child Well-being Research, S. 135-146 (2020)
Vulnerability and autonomy. Theoretical considerations based on children’s narrations about sport in adult-dominated contexts (gemeinsam mit Veronika Magyar-Haas, Lea Moser, Marion Pomey, Morad Salah, Franziska Schlattmeier). In: social work & society, Vol. 18, No 1, (2020), https://ejournals.bib.uni-wuppertal.de/index.php/sws/article/view/653/1249
Sorgeverhältnisse als Kristallisationspunkt der Sozialen Frage (gemeinsam mit Susanne Nef). In: Reutlinger, Christian et al.: Mechanismen der Sozialen Frage, Verlag Frank & Timme, S. 179-190 (2020)
Soziale Arbeit als Grenzakteurin – Konturen einer Kritischen (Bildungs-)Theorie der Profession. In: AG8 (Hrsg.): Wie geht’s weiter mit Sozialer Arbeit? Festschrift zum 80. Geburtstag von Hans-Uwe Otto, Verlag neue Praxis, np-Sonder-Edition (2020)
Future Perspectives of Social Work in Europe and European Social Work – Professionalization in Social Services (gemeinsam mit Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto). In: Kessl, Fabian/Lorenz, Walter/Otto, Hans-Uwe/White, Sue (eds.): European Social Work – A Compendium, pp. 379-392 (2019)
Diversity (gemeinsam mit Andrea Vorrink). In: Böllert, Karin (Hg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden: Springer VS, S. 1147-1158 (2018)
Wohlergehen von Kindern in Zeiten der Nachhaltigkeit (gemeinsam mit Veronika Magyar-Haas, Marion Pomey und Franziska Schlattmeier). In: Bulletin der SAGW (2), Dossier ‹Sustainable Development Goals– Beitrag der Schweiz›, S. 51–53. (2018)
Gerechtigkeitstheoretische Perspektiven auf die sozialpädagogische Ordnung der Familie. Disziplinäre Erfordernisse und professionelle Herausforderungen. (gemeinsam mit Kim-Patrick Sabla) in: Peter Schäfer, Anke Karber, Kerstin Nolte, Tilmann Wahne & Jens Müller (Hrsg.): Zur Gerechtigkeitsfrage in sozialen (Frauen)Berufen - Gelingensbedingungen und Verwirklichungschancen. Leverkusen: Barbara Budrich (2017)
Wohlergehen und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz (ge-meinsam mit Marion Pomey, Morad Salah & Franziska Schlattmeier), SAGW Bulletin 3/2016 Dossier «Wohlfahrt und Migration», S. 39-41, online verfügbar unter http://www.sagw.ch/sagw/oeffentlichkeitsarbeit/bulletin.html
Zum-Sprechen-Bringen. Dilemmata des Empowerment. In: Michael Geiss (Hg.): Zum Schweigen. Macht/Ohnmacht in Erziehung und Bildung. Weilerswist: Velbrück Wiss, S. 147–170 (2015).
Neue Aufmerksamkeiten für Familie – Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit. Einleitung (gemeinsam mit Susann Fegter, Johanna Mierendorff, Martina Richter). In: dies. (Hg.) (2015): Neue Aufmerksamkeiten für Familie. Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit. Sonderheft 12. Lahnstein: Verlag neue praxis.
Ein- und Ausschliessungspraktiken als Konstituierung von Grenzen (gemeinsam mit Marion Pomey und Charlotte Spellenberg). In: soziale passagen, Heft 5/2013, S. 245–257 online verfügbar unter
http://download.springer.com/static/pdf/434/art%253A10.1007%252Fs12592-013-0143-5.pdf?auth66=1386419676_2077549704e12a0b8720e15214e23231&ext=.pdf
Gender und (Re)Genderisierung – eine geschlechtertheoretische Reflexion sozialpäd-agogischer Theorie und Praxis. in: Richter, Martina/Oelkers, Nina (Hg.): Aktuelle Themen und Theoriediskurse in der Sozialen Arbeit. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 13-27 (2013)
Setting and Crossing Boundaries: Professionalization of Social Work and Social Work Professionalism. in: social work and society – special issue Social Work as Working at the Border, ed. by Catrin Heite, Fabian Kessl & Susanne Maurer, Vol. 10, No 2, 2012, http://www.socwork.net/sws/article/view/334/687
Soziale Arbeit, Geschlecht und Ungleichheit – die Perspektive Intersektionalität (gemeinsam mit Andrea Vorrink). In: Sabla, Kim-Patrick/Plößer, Melanie (Hg.): Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Bezüge, Lücken und Herausforderungen. 1. Aufl. Leverkusen: Barbara Budrich 2013
Gender. in: Thole, Werner/Ahmed, Sarina/Höblich, Davina (Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2012
Anerkennung. in: Otto, Hans‐Uwe/Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit: Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. München: Ernst Reinhardt Verlag, 48–56, 2011
Professionalität im Post-Wohlfahrtsstaat. Zur aktivierungspolitischen Reformulierung Sozialer Arbeit. in: Böllert, Karin (Hg.): Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion. Wiesbaden: VS, S. 107–123, 2011
Geschlechterpolitik als Sozialpolitik – eine wohlfahrtstheoretische Grundlegung. In: Catrin Heite/Karin Böllert: Sozialpolitik als Geschlechterpolitik, Wiesbaden: VS, S. 23–32, 2010
Entwicklungslinien und Herausforderungen der Professionalität Sozialer Arbeit (gemeinsam mit Karin Böllert) in: Soziale Passagen, Heft 3, S. 5-14, 2010
Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit. Zur professionellen Konstruktion des Anderen. in: Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hg): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Umgang mit den Anderen. Wiesbaden: VS, S. 187-200, 2010
Soziale Arbeit Post-Wohlfahrtsstaat Geschlecht. Zum Zusammenhang von Profes-sionalität und Politik. in: Böllert, Karin/Oelkers, Nina (Hg.): Frauenpolitik in Fa-milienhand? Neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation. Wiesbaden, VS-Verlag, S. 25-38, 2010
Soziale Arbeit und Anerkennung – Überlegungen zu einer gerechtigkeitsorientierten Konsolidierung von Disziplin und Profession. In: Widersprüche, Heft 112, S. 65-71, 2009
Soziale Arbeit als Profession im Kontext geschlechterhierarchischer Positionierungen. In: Andresen, Sabine/Glaser, Edith (Hg.): Jahrbuch Frauen‐ und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Bd. 5: Disziplingeschichte der Erziehungswissenschaft als Geschlechtergeschichte. Weinheim: Juventa, S. 49–59, 2009
Zur Vergeschlechtlichung Sozialer Arbeit im post‐wohlfahrtsstaatlichen Kontext Kontinuitäten, Aktualisierungen und Transformationen. In: Otto, Hans‐Uwe/Kessl, Fabian (Hg.): Soziale Arbeit jenseits des Wohlfahrtsstaats: Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven, Weinheim: Juventa, S. 101‐119, 2009
Professionalisierung ‐ Professionalität (gemeinsam mit Fabian Kessl). In: Oelkers, Jürgen/Andresen, Sabine/Casale, Rita/Gabriel, Thomas/Horlacher, Rebekka/Larcher, Sabina (Hg): Handwörterbuch der Pädagogik der Gegenwart, Weinheim, S. 682-697, 2009
Ungleichheit, Differenz und ‚Diversity’. Zur Konstruktion des professionellen Anderen. In: Böllert, Karin/Karsunky, Silke (Hg.): Genderkompetenz in der Sozialen Arbeit, Wiesbaden: VS‐Verlag, S. 77‐87, 2008
Das Elend der Sozialen Arbeit ‐ Die ‚neue Unterschicht’ und die Schwächung des Sozialen (gemeinsam mit Alexandra Klein, Sandra Landhäußer und Holger Ziegler). In: Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian/Ziegler, Holger (Hg.): Erziehung zur Armut? Soziale Arbeit und die „neue Unterschicht“. Wiesbaden: VS‐Verlag, S.55‐79, 2007
Professionalisierungsstrategien der Sozialen Arbeit. Der Fall Case Management. In: neue praxis, Heft 2/2006, S. 201‐207
Kritik der Kritik oder der Dativ ist dem Genitiv sein Tod (gemeinsam mit Tino Plü-mecke). In: Widersprüche Nr. 100, S. 103‐109, 2006
Mitherausgeberinnenschaften
Neue Aufmerksamkeiten für Familie. Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit. neue praxis Sonderheft 12 (2015). Lahnstein: Verlag neue praxis. Gemeinsam mit Susann Fegter, Johanna Mierendorff, Martina Richter
social work and society – special issue Social Work as Working at the Border, ed. by Catrin Heite, Fabian Kessl & Susanne Maurer (2013), http://www.socwork.net/sws/index
Jugendhilfeforschung. Kontroversen – Transformationen – Adressierungen (heraus-gegeben vom Arbeitskreis für die Herausgeberschaft „Jugendhilfe im Wandel“), Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden (2011)
Sozialpolitik als Geschlechterpolitik (gemeinsam mit Karin Böllert), Wiesbaden: VS (2011)
Monographie
Soziale Arbeit im Kampf um Anerkennung. Professionstheoretische Perspektiven. Weinheim: Juventa 2008