Curriculum Vitae
seit 2020 | Mittelbauvertretung an der Institutsversammlung und im Fachausschuss Doktorat Erziehungswissenschaft (IfE, UZH) | ||
seit 2018 | Projektmitarbeiter und Doktorand im SNF-Forschungsprojekt KOLIBRI (Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Inklusion) am Lehrstuhl Sonderpädagogik: Bildung und Integration (IfE, UZH) | ||
2019-2021 | CAS in Hochschuldidaktik (UZH) | ||
2019-2021 | Dozent Module "Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten" und "Entwicklung und Lernen" (IfE, UZH) | ||
2017-2018 | Gastdozent Modul "Unterrichtsqualität" (PHZH) | ||
2015-2018 | Hilfsassistent am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Didaktik (IfE, UZH) | ||
2013-2017 |
Masterstudium an der Universität Zürich Hauptfach: Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie, Nebenfach: Geographie |
||
2009-2019 | Primarlehrer an der Schule Kirchbühl in Stäfa (ZH) | ||
2006-2009 | Ausbildung zum Primarlehrer Institut Unterstrass (PHZH) |
Publikationen MA Simon Luger
- Eckstein, B., Luger, S., Grob, U. & Reusser, K. (2016a). SUGUS – Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts. Ergebnisbericht der Hauptstudie – anonymisierte Fassung. Universität Zürich. Verfügbar über http://www.ife.uzh.ch/SUGUS [14.2.2017].
- Eckstein, B., Luger, S., Grob, U. & Reusser, K. (2016b). SUGUS – Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts. Ergebnisbericht der Hauptstudie in 85 unveröffentlichten, personalisierten Fassungen. Universität Zürich.
- Eckstein, B., Luger, S., Grob, U. & Reusser, K. (2018). SUGUS: Technischer Bericht der quantitativen Teilstudie. Studiendesign, Stichprobe und Skalendokumentation.
- Luger, S. (2017). Didaktik und Unterrichtsstörungen. Zusammenhänge zwischen didaktischen Konfigurationen, unterrichtlicher Devianz und subjektivem Störungsempfinden. Masterarbeit. Universität Zürich.
- Luger, S., Moser Opitz, E. (2020). Unterrichtsbeobachtung in integrativen Klassen: Entwicklung eines Instruments. Poster an der Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Biel, Schweiz.
Publikationen als Download (PDF, 73 KB)
Forschung
Disserationsprojekt MA Simon Luger
Inklusiver Unterricht verlangt von den Lehrkräften neben fachspezifischen auch fächerübergreifende, allgemeindidaktische Kompetenzen. Dazu gehören beispielsweise Merkmale der Unterrichtsqualität wie etwa das Classroom-Management, die Qualität der Lehr-Lernbeziehung in der Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler oder die Einstellung der Lehrkräfte zur inklusiven Beschulung von Kindern mit Lernschwierigkeiten. Im Rahmen der Dissertation, die in das Projekt KOLIBRI eingebunden ist, wird der Frage nachgegangen, welche Rolle diese fachunabhängigen didaktisch-pädagogischen Kompetenzen für einen gelingenden inklusiven Unterricht spielen. Dabei wird mittels quantitativ-statistischen Methoden untersucht, wie sich diese Kompetenzen - unter Berücksichtigung diverser Rahmenbedingungen - auf die Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler auswirkt.