Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Elisabeth Moser Opitz

Elisabeth Moser Opitz, Prof. Dr.

  • Professorin für Sonderpädagogik Bildung und Integration (SBI) / Professor of Special Education with focus on Inclusion and Instruction Research
Tel.
+41 44 634 31 36
Anschrift
Freiestrasse 36, 8032 Zürich
Raumbezeichnung
FRE-F-03

Lehrveranstaltungen aktuelles Semester

Vorlesungsverzeichnis

V-Nr Lehrveranstaltung Beginn / Ende Termin Dozierende Raum
4260
226-002b
von 18.09.2023
bis 18.12.2023
Mo 12:15-13:45 Elisabeth Moser Opitz SOD-1-102
1848
234-504a
von 21.09.2023
bis 21.12.2023
Do 08:00-09:45 Elisabeth Moser Opitz FRE-D-14
1435
226-502a
von 20.09.2023
bis 20.12.2023
Mi 14:00-15:45 Elisabeth Moser Opitz FRE-D-15

Ausbildung

  • 2006: Venia Legendi für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sonderpädagogik (Universität Freiburg/CH)
  • 2000: Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg/CH (Zählen, Zahlbegriff, Rechnen. Theoretische Grundlagen und eine empirische Untersuchung zum mathematischen Erstunterricht an Sonderklassen)
  • 1987-1991: Lizentiatsstudium an der Universität Freiburg/CH (Heilpädagogik, Pädagogik, Psychopathologie)
  • 1984-1987: Studium Schulische Heilpädagogik in Freiburg/CH
  • 1978-1983: Ausbildung zur Primarlehrerin

Tätigkeiten

  • Seit HS 2019: Institutsdirektorin Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
  • Seit 2010: Ordentliche Professorin für Sonderpädagogik (Schwerpunkt Bildung und Integration) an der Universität Zürich
  • 2007-2009: Professorin für Differenzielle Didaktik bei Lern- und Entwicklungsstörungen an der Technischen Universität Dortmund
  • 1995-2007: Dozentin am Institut für Heilpädagogik des Kantons Bern
  • 1998-2007: Lehrbeauftragte am Heilpädagogischen Institut der Universität Freiburg/CH
  • 2005: Studienaufenthalt als Visiting-Scholar an der St. John’s Universität New York
  • 2002-2005: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Heilpädagogischen Institut der Universität Freiburg/CH
  • 1995-2002: Dozentin und Projektleiterin an der Zentralstelle für Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung des Kantons Bern (Bereich Sonderpädagogik)
  • 1995-1998: Lektorin am Heilpädagogischen Institut der Universität Freiburg/CH
  • 1990-1995: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Heilpädagogischen Institut der Universität Freiburg/CH
  • 1987-1995: Tätigkeit als Schulische Heilpädagogin an verschiedenen Institutionen und Schulen
  • 1983-1984: Primarlehrerin

Aktuelle Publikationen

  • Foster, M., Diener, M., Schnepel, S. & Moser Opitz, E. (2023). Individuelle Lernunterstützung in der Arbeitsphase einer standardisierten Mathematikstunde im ersten Schuljahr – eine Videostudie. Unterrichtswissenschaft [Vorab-Onlinepublikation] . https://doi.org/10.1007/s42010-023-00180-3

  • Moser Opitz, E. & Nührenbörger, M. (2023). Diagnose und Förderung. In R. Bruder, A. Bücher, H. Gasteiger, B. Schmidt-Thieme, H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (2. Auflage) (S. 597-618).  Springer Verlag.

  • Garrote, A., Wullschleger, A. & Moser Opitz, E. (2023). Positives Feedback erhöht die soziale Akzeptanz unter Kindern. Bildung Schweiz, Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, 5, 27. https://www.bildungschweiz.ch/detail/positives-feedback-erhoeht-die-soziale-akzeptanz-unter-kindern

  • Gräsel, C., Hardy, I., Hertel, S., Kleickmann, T., Moser Opitz, E., Neumann, K., Praetorius, A.-K., Henkel, A. & Wirth, J.  (2023). 50 Jahre „Unterrichtswissenschaft – Zeitschrift für Lernforschung“ – Jubiläumsheft I. Unterrichtswissenschaft, 51(1)1-13. https://doi.org/10.1007/s42010-023-00168-z 

  • Grosche, M. & Moser Opitz, E. (2023). Kooperation von Lehrkräften zur Umsetzung von inklusivem Unterricht notwendige Bedingung, zu einfach gedacht oder überbewerteter Faktor? Unterrichtswissenschaft, 52(2), 245-263https://doi.org/10.1007/s42010-023-00172-3

  • Schnepel, S., Wehren-Müller, M., Luger, S., Stöckli, M. & Moser Opitz E. (2022). Der Einfluss der pandemiebedingten Schulschließung auf den Leistungszuwachs von Grundschülerinnen und -schülern in inklusiven Klassen der Schweiz – eine Längsschnittstudie. Empirische Sonderpädagogik,4, 352-367. https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/Redaktion/Journale/esp-2022-4/ESP_2022-4_3.pdf

  • Grob, U., Moser Opitz, E. & Stöckli, M. (2022). Learning from null results. An analysis of unexpected findings of a mathematical intervention study conducted in inclusive classrooms. Empirische Sonderpädagogik, 3, 211-227. https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/Redaktion/Journale/esp-2022-3/ESP_2022-3_1.pdf

  • Wullschleger, A. Anke Lindmeier, A., Heinze, A., Meier-Wyder, A., Leuchter, M., Vogt, F. & Moser Opitz, E. (2022). Improving the quality of adaptive learning support provided by kindergarten teachers in play-based mathematical learning situations. European Early Childhood Education Research Journal. https://doi.org/10.1080/1350293X.2022.2081348

  • Moser Opitz, E. (2022). Diagnostisches und didaktisches Handeln verbinden: Entwicklung eines Prozessmodells auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der pädagogischen Diagnostik und der Förderdiagnostik. Journal für Mathematik-Didaktik, 43(1), 205-230. https://doi.org/10.1007/s13138-022-00201-1

  • Garrote, A. & Moser Opitz, E. (2021). The social relationships of students with intellectual disabilities in inclusive classrooms. Empirische Sonderpädagogik, 3, 201-215. https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/Redaktion/Journale/esp-2021-3/ESP_3-2021_2.pdf

  • Vogt, F., Leuchter, M., Dunekacke, S., Heinze, A., Lindmeier, A, Kuratli Geeler, S., Meier A., Seemann, S., Wullschleger & A., Moser Opitz, E. (in Druck) Kindergarten educators’ affective-motivational dispositions: examining enthusiasm for fostering mathematics in kindergarten. In S. Dunekacke, K. Eilerts, T. Koinzer, A. Jedogke & L. Jenssen (Eds.), Early Childhood Teachers‘ Professional Competence in Mathematics: International Perspectives (97-116). Routledge

  • Moser Opitz, E., Labhart, D., Grob, U., Prediger, S. (2021). BASIS-MATH-G 6+. Gruppentest zur Basisdiagnostik Mathematik für das vierte Quartal der 6. Klasse und das erste Quartal der 7. Klasse.  Hogrefe.

  • Gloor, N., Leuenberger, D. & Moser Opitz, E. (2021). Disentangling the Effects of SFON (Spontaneous Focusing on Numerosity) and Symbolic Number Skills on the Mathematical Achievement of First Graders. A Longitudinal Study. Frontiers in Education, 6:629201. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.629201

    Moser Opitz, E., Nesme, C. & Seitz, A. (2021). Assistenz mit pädagogischem Profil – Gestaltung des inklusiven Hochschulunterrichts und der berufspraktischen Ausbildung. Grundsätzliche Überlegungen und Ergebnisse der Evaluation des Projekts écolsiv. In D. Labhart, C. Müller Bösch & M. Gubler (Hrsg.) écolsiv – Schule inklusiv. Ein Hochschulprogramm inklusiver Bildung (S.127-141). Edition SZH/CSPS

    Schnepel, S., Garrote, A. & Moser Opitz, E. (2021). Disentangling the relationship between mathematical achievement, social status, and social skills in inclusive classrooms. Empirische Sonderpädagogik, 13(2), 148-166. https://www.psychologie-aktuell.com/fileadmin/Redaktion/Journale/esp-2021-2/ESP_2-2021_ebook_4.pdf

  • Moser Opitz, E., Maag Merki, K., Pfaffhauser, R., Stöckli, M. & Garrote, A. (2021). Die Wirkung von unterschiedlichen Formen von Co-Teaching auf die von den Schülerinnen und Schülern wahrgenommene Unterrichtsqualität in inklusiven Klassen. Unterrichtswissenschaft (online 26.4.2021). https://doi.org/10.1007/s42010-021-00103-0
  • Lindmeier, A., Seemann, S., Wullschleger, A., Meier-Wyder, A., Leuchter, M., Vogt, F., Moser Opitz, E. & Heinze, A. (2021). Early childhood teachers’ mathematics-specific professional competences and their relation to the quality of learning support – Aspects of structural and predictive validity. Zetetike, 29(00), e021002. https://doi.org/10.20396/zet.v29i00.8661896

  • Moser Opitz, E. & Schindler, V. (2021). Disentangling the relationship between mathematical learning disability and second-language acquisition. In A. Fritz-Stratmann, E. Gürsoy & M. Herzog (Eds.), Diversity dimensions in mathematics and language learning. Perspectives on culture, and multilingualism (pp. 245-264). De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110661941

  • Kuratli Geeler, S. & Moser Opitz, E. (2021). Mathematische Förderung im Kindergarten. Wie entwickeln sich Kindergartenkinder mit wenig numerischen Vorkenntnissen und was ist für die Förderung wichtig? Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 27(4), 31-38.
  • Kuratli Geeler, S., Grob, U., Heinze, A., Leuchter, M., Lindmeier, A., Vogt, F. & Moser Opitz, E. (2021). Längsschnittliche Messung numerischer Kompetenzen von Vorschulkindern: Analysen zur Messinvarianz am Beispiel des Tests TEDI-MATH. Diagnostica. Zeitschrift für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie, online Januar, 22, 2021. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000262
  • Garrote, A. & Moser Opitz, E. (2021). Erfassung von mathematischen  Kompetenzen im Vorschulalter. Diagnostica. Zeitschrift für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie, 67, 13-23. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000258

Aktuelle Forschungsprojekte

SinuS: Sonderpädagogische Förderung und soziale Integration im Unterricht der Sekundarstufe I

Projektförderung und Finanzierung: Schweizerischer Nationalfonds / Projektnummer 100019_207807

Dauer: 08.22 – 07.26

Projektleitung: Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz

Wissenschaftliche ProjektmitarbeiterInnen: MA Eva-Maria Holzer / MA Janina Kraft / / MA Maria Wehren-Müller

Das Unterrichten von Schüler*innen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten stellt die Lehrpersonen auf der Sekundarstufe I oftmals vor Herausforderungen. Es gibt immer wieder Jugendliche, welche die Lernziele nicht erreichen, da ihnen grundlegende Kenntnisse fehlen. Zudem können anhaltende Unterrichtsstörungen für die Lehrpersonen und die Klasse sehr belastend sein. Ob entsprechende Förder- und Unterstützungsangebote vorhanden sind, hängt häufig vom Schulmodell ab (z.B. getrennte Abteilungen, Stammklassen mit Niveaugruppen, Lernlandschaften) und unterscheidet sich je nach Kanton und Gemeinde.

Das Projekt SINUS untersucht, wie Schüler*innen mit Schwierigkeiten an der Sek I unterrichtet und unterstützt werden. Es interessiert, welche Rahmenbedingungen für die Förderung von Schüler*innen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten notwendig sind und wie sich unterschiedliche Unterrichts- und Fördersettings (z.B. Binnendifferenzierung, Niveauunterricht, Fördergruppen, Förderzentrum) auf die Schüler*innen auswirken.

Weitere Informationen auf der Projektwebsite

«Grammatik» der stationären Erziehung im Kontext – Kontinuität und Wandel am Beispiel des Landerziehungsheims Albisbrunn im 20. Jahrhundert

SNF-Projekt | P. Bühler, L. Criblez, E. Moser Opitz, M. Hofmann, D. Deplazes, M. Wendland

Website: https://www.uzh.ch/blog/ife-hbs/albisbrunn/

Im Vordergrund des Projektes, das im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Nationalen Forschungsprogramms (NFP) 76 «Fürsorge und Zwang – Geschichte, Gegenwart, Zukunft» durchgeführt wird, steht die Frage nach Kontinuität und Wandel der stationären heilpädagogischen Erziehung im 20. Jahrhundert. Als Beispiel wird das 1925 in Hausen am Albis eröffnete Landerziehungsheim Albisbrunn untersucht. Mit der Gründung von Albisbrunn wurden zwei Stiftungszwecke verfolgt: Zum einen sollte ein Heim geschaffen werden für «schwererziehbare und psychopathische» Knaben und Jugendliche, zum anderen sollte in Verbindung mit dem Heilpädagogischen Seminar in Zürich die Ausbildung von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen vorangetrieben werden.

Die Analyse geht von einer Mehrebenenperspektive aus – wobei insbesondere auch die Interdependenzen zwischen den verschiedenen Ebenen von Interesse sind.

  • Auf der Mikroebene stehen pädagogische und diagnostische Praktiken im Heim im Vordergrund. Diese sollen auf der Grundlage der Analyse einer Auswahl aus rund 3000 «Zöglingsdossiers», die sich im Staatsarchiv Zürich befinden, aber auch anderen relevanten Archivdokumenten rekonstruiert werden.
  • Auf der Mesoebene stehen Organisationsformen und pädagogische Konzeptionen im Vordergrund. Hier geht es um institutionelle Veränderungen (Organisation, Aufsicht, Leitung etc.), aber auch um die Veränderung pädagogischer Konzepte und «Programme» (Gruppe, Schule, Therapie, Arbeit, Berufsbildung etc.).
  • Auf der Makroebene zielt das Projekt auf Erklärungen von Kontinuität und vor allem von Wandel aus der Perspektive sich verändernder Beziehungen der stationären Erziehung zu ihrem Umfeld. Im Vordergrund steht hier die Analyse institutioneller, diskursiver, ideeller, personeller, normativer sowie disziplinärer Netzwerke.

Dauer: September 2018 – August 2022

Projektteam: Patrick Bühler, Lucien Criblez, Elisabeth Moser Opitz (Projektleitung); Michèle Hofmann (Post-Doc); Daniel Deplazes, Max Wendland (Doktoranden)

Weiterführende Informationen

Malka_logo

Projekt MALKA - Mathe lernen und kooperieren von Anfang an

Kolibri-Logo

KoLiBrI - Kompetenzen von Lehrpersonen im Bereich Inklusion

Publikationen

Publikationen Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz