Seiteninhalt
- Aktuelle Lehrveranstaltungen
- Forschungsschwerpunkte
- Tätigkeiten
- Ausbildung
- Auszeichnungen
- Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- Reviewertätigkeiten
- Publikationen nach Themen
- Publikationen zur Unterrichtsqualität
- Publikationen zur Professionalität von Lehrpersonen
- Publikationen zur international vergleichenden Bildungsforschung
- Publikationen zu anderen Themen
- Find me
Aktuelle Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis
V-Nr | Lehrveranstaltung | Beginn / Ende | Termin | Dozierende | Raum |
---|---|---|---|---|---|
0795 |
06KO226-502j
|
von 19.02.2025
bis 21.05.2025
|
Mi 16:15-18:00, bis 21.5. | Anna-Katharina Praetorius | FRE-D-15 |
Forschungsschwerpunkte
- Konzeptionelle und methodische Fragen der Unterrichtsqualität
- Professionalität von Lehrpersonen
- International vergleichende Bildungsforschung
Tätigkeiten
Seit 2018 |
Professorin für pädagogisch-psychologische Lehr-Lernforschung und Didaktik an der Universität Zürich |
2015–2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main |
2015 |
Forschungsaufenthalt am Psychology in Education Research Centre der University of York |
2013–2015 |
Post-Doc-Fellow im „College for Interdisciplinary Educational Research” |
2012–2015 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psychologie der Universität Augsburg |
2012 |
Forschungsaufenthalt am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Allgemeine Didaktik der Universität Zürich |
2009–2012 |
Promotionsstipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg „Unterrichtsprozesse“ der Universität Koblenz-Landau |
Ausbildung
- 2017: Verleihung der venia legendi für das Fach Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt
- 2012: Verleihung des Doktorgrades der Philosophie durch den Fachbereich Psychologie der Universität Koblenz-Landau
- 2006–2010: Magisterstudium (Fächer: Pädagogik, Grundschulpädagogik, Psychologie) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2005–2009: Studium für das Lehramt an Grundschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Auszeichnungen
- 2015: Publikationspreis für Post-Docs der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
- 2013: Dissertationspreis der Fachgruppe für Pädagogische Psychologie (PAEPS) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- 2012: Ernst-Meumann-Preis für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Empirischen Pädagogik der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
- 2011: Posterpreis der Postersession für Nachwuchswissenschaftler/innen der Universität Koblenz-Landau
- 2010: Best ICT Demonstration award to the JURE2010 Conference (Giang Pham, Gerlinde Lenske & Anna-Katharina Praetorius)
- 2009: Fritz-und-Maria-Hofmann-Preis 2009 der Universität Erlangen-Nürnberg für eine hervorragende wissenschaftliche Abschlussarbeit
- 2008: Posterpreis des Forschungstags zur Empirischen Lehr-Lernforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg
Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
- Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)
- Center for Reproducible Science (CRS)
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- European Association of Methodology (EAM)
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
Reviewertätigkeiten
Ad-hoc Reviewer von Forschungsanträgen
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Zeitschriften-Gutachtertätigkeit
- American Journal of Education
- British Journal of Educational Psychology
- Diskurs Kindheits- und Jugendforschung
- Instructional Science
- Educational Assessment
- Educational Assessment, Evaluation and Accountability
- Educational Psychology
- European Journal of Psychology of Education
- International Journal of Educational Research
- Journal of Educational Psychology
- Journal of Educational Research Online
- Learning and Instruction
- Psychologie in Erziehung und Unterricht
- Review of Educational Research
- School Effectiveness and School Improvement
- Teaching and Teacher Education
- The Journal of Experimental Education
- Unterrichtswissenschaft
- ZDM Mathematics Education
- Zeitschrift für Bildungsforschung
- Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
- Zeitschrift für Pädagogische Psychologie
Publikationen nach Themen
Publikationen zur Unterrichtsqualität
2024
- Praetorius, A.-K., Wemmer-Rogh, W., Schreyer, P. & Brinkmann, M. (Hrsg.) (2024). Kognitive Aktivierung unter der Lupe. Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts. Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999010
- Praetorius, A.-K., Wemmer-Rogh, W., Schreyer, P. & Brinkmann, M. (2024). Kognitive Aktivierung unter der Lupe: Eine Einführung in den Band. In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe. Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S. 11-12). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999010
- Wemmer-Rogh, W., Praetorius, A.-K., Schreyer, P. & Herbert, B. (2024). Konzeptualisierung und theoretische Fundierung von kognitiver Aktivierung: Ein kritischer Literaturüberblick. In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe. Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S. 15-51). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999010
- Herbert, B., Wemmer-Rogh,W., Schreyer,P., Kleickmann, T., & Praetorius, A.-K. (2024) Quantitative Erfassung von kognitiver Aktivierung: Was können wir aus 20 Jahren Forschung lernen? In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe. Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S.52-82). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999010
- Gossner, L., Wemmer-Rogh, W., Schreyer, P., Grob, U., Klieme, E. & Praetorius, A.-K. (2024). Kognitive Aktivierung im Wandel der Zeit: Ein empirischer Vergleich von Mathematikunterricht der Jahre 1995 und 2018. In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe. Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S.135-149). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999010
- Keller, S.D., Steffensky, M., Winkler, I., Lindmeier, A., Bertram, C., Herrmann, C., Schreyer, P., Fauth, B. & Praetorius, A.-K. (2024). Kognitive Aktivierung in den Fachdidaktiken: Ein fachübergreifendes, fachspezifisches und lerngegenstandsorientiertes Konstrukt. In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe. Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S.234-247). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999010
- Capon-Sieber, V., Gossner, L., Vieluf, S., Schreyer, P. & Praetorius, A.-K. (2024). Kognitive Aktiviertheit: Eine Diskussion der Nutzungsseite von kognitiver Aktivierung. In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe. Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S. 261-279). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999010
- Brinkmann, M., Praetorius, A.-K., Schreyer, P., & Wemmer-Rogh, W. (2024). Perspektiven der qualitativen Bildungsforschung auf kognitive Aktivierung am Beispiel des Projekts Triangulation im Unterricht. In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe. Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S. 319-333). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999010
- Praetorius, A.-K., Brinkmann, M., Schreyer, P. & Wemmer-Rogh, W. (2024). Neue Perspektiven auf kognitive Aktivierung: Herausforderungen, Ideen und nächste Schritte. In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe. Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S. 409-435). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999010
- Wemmer-Rogh, W., Grob, U., Charalambous, C.Y., & Praetorius, A.K. (2024). Measurement invariance between subjects: what can we learn about subject-related differences in teaching quality? ZDM Mathematics Education. https://doi.org/10.1007/s11858-024-01622-7
- Alp Christ, A., Capon-Sieber, V., Köhler, C., Klieme, E., & Praetorius, A.-K. (2024). Revisiting the Three Basic Dimensions model: A critical empirical investigation of the indirect effects of student-perceived teaching quality on student outcomes. Frontline Learning Research, 12(1), 66–123. https://doi.org/10.14786/flr.v12i1.1349
2023
- Wemmer-Rogh, W., Gossner, L., Wehrli, F. & Praetorius, A.-K. (2023). Instrumentarium zur Unterrichtsbeurteilung ausgerichtet auf den Lehrplan 21 im Auftrag von argev. Validierte Version auf Basis des MAIN-Teach-Modells. (INSULA 2.0). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.8280334
- Charalambous, C.Y. & Praetorius, A.-K. (Eds.). (2023). Theorizing Teaching. Current status and Open Issues. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-25613-4
- Ruelmann, M., Charalambous, C.Y. & Praetorius, A.-K. (2023). The representation of feedback literature in classroom observation frameworks: an exploratory study. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 35(1), 67-104. https://doi.org/10.1007/s11092-022-09403-0
- Praetorius, A.-K., Charalambous, C.Y. (2023). Where Are We on Theorizing Teaching? A Literature Overview. In A.-K. Praetorius, & C.Y. Charalambous (Eds.). Theorizing Teaching (pp.1-22). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-25613-4_1
- Praetorius, A.-K., Charalambous, C.Y. (2023). Drawing on the Delphi Technique to Explore Areas of Convergence and Divergence Among Expert Opinions in the Field of Teaching. In A.-K. Praetorius, & C.Y. Charalambous (Eds.) (pp.281-323). Theorizing Teaching. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-25613-4_10
- Charalambous, C.Y., Praetorius, A.-K. (2023). Theorizing Teaching: Synthesizing Expert Opinion to Identify the Next Steps. In A.-K. Praetorius, & C.Y. Charalambous (Eds.) (pp.325-353). Theorizing Teaching. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-25613-4_11
- Begrich, L., Praetorius, A.-K., Decristan, J., Fauth, B., Göllner, R., Herrmann, Ch., Kleinknecht, M., Taut, S. & Kunter, M. (2023, 23. Februar). Was tun? Perspektiven für eine Unterrichtsqualitätsforschung der Zukunft. Unterrichtswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s42010-023-00163-4
- Praetorius, A.-K., Martens, M., Brinkmann, M. (2023, 1. Januar). Unterrichtsqualität aus Sicht der quantitativen und qualitativen Unterrichtsforschung: Methodische Ansätze, zentrale Ergebnisse und kritische Reflexion. In T. Hascher, T.S. Idel & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (3. Auflage, S. 887-905). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_40
2022
- Ufer, S. & Praetorius, A.-K. (2022). Unterrichtsqualität im Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe. In T. Rolfes, St. Rach, St. Ufer, A. Heinze (Hrsg.), Das Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe (S.287-315). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830996019
- Alp Christ, A., Capon-Sieber, V., Grob, U. & Praetorius, A.-K. (2022). Learning processes and their mediating role between teaching quality and student achievement: A systematic review. Studies in Educational Evaluation, 75 (101209). https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2022.101209.
- Charalambos, Y.C., Praetorius, A.-K. (2022). Synthesizing collaborative reflections on classroom observation frameworks and reflecting on the necessity of synthesized frameworks. Studies in Educational Evaluation, 75, 101202. https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2022.101202
- Thommen, D., Grob, U., Lauermann, F., Klassen, R. M., & Praetorius, A.‑K. (2022). Different Levels of Context-Specificity of Teacher Self-Efficacy and Their Relations With Teaching Quality. Frontiers in Psychology, 13. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2022.857526/full
- Praetorius, A.-K. & Kleickmann, T. (2022, 27. April) Nutzung von Lerngelegenheiten im Unterricht: Konzeptuelle und methodische Zugänge und Herausforderungen – Einführung in den Thementeil. Unterrichtswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s42010-022-00145-y
- Capon-Sieber, V., Köhler, C., Alp Christ, A., Helbling, J., Praetorius, A.-K. (2022). The Role of Relatedness in the Motivation and Vitality of University Students in Online Classes During Social Distancing. Frontiers in Psychology. Advance online publication. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.702323
2021
- Charalambous, C. Y., Praetorius, A.-K., Sammons, P., Walkowiak, T., Jentsch, A. & Kyriakides, L. (2021) Working more collaboratively to better understand teaching and its quality: Challenges faced and possible solutions. Studies in Educational Evaluation, 71, 101092. https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2021.101092
- Praetorius, A.-K., Gräsel, C. (2021). Noch immer auf der Suche nach dem heiligen Gral: Wie generisch oder fachspezifisch sind Dimensionen der Unterrichtsqualität? Unterrichtswissenschaft, 49(2), 167–188. https://doi.org/10.1007/s42010-021-00119-6
2020
- Sieber, V., Hüppi, R., & Praetorius, A.-K. (2020). Teaching, motivation, and well-being during COVID-19 from the perspective of university students and lecturers. Initial Report. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.4020377
- Charalambous, C. & Praetorius, A.-K. (2020). Creating a forum for researching teaching and its quality more synergistically. Studies in Educational Evaluation. https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2020.100894
- Decristan, J., Hess, M., Holzberger, D. & Praetorius, A.-K. (2020). Oberflächen- und Tiefenmerkmale. Eine Reflexion zweier prominenter Begriffe der Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 66, Beiheift 1/20, 102-116.
- Fauth, B., Göllner, R., Lenske, G., Praetorius, A.-K. & Wagner, W. (2020). Who sees what? Conceptual considerations on the measurement of teaching quality from different perspectives. Zeitschrift für Pädagogik, 66, Beiheft 1/20, 138–155.
- Göllner, R., Fauth, B., Lenske, G., Praetorius, A.-K. & Wagner, W. (2020). Do student ratings of classroom management really tell us most about teachers or also about classroom composition? Zeitschrift für Pädagogik, 66, Beiheft 1/20, 156–172.
- Kleickmann, T., Praetorius, A.-K. & Riecke-Baulecke, T. (2020). Beurteilung von Unterrichtsqualität. In F. Zimmermann, J. Möller & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung: Schulische Diagnostik und Leistungsbeurteilung (S. 207-223). Klett-Kallmeyer.
- Kleickmann, T., Steffensky, M. & Praetorius, A.-K. (2020). Quality of teaching in science education. More than three basic dimensions? Zeitschrift für Pädagogik, 66, Beiheft 1/20, 37–53.
- Lenske, G. & Praetorius, A.-K. (2020). Schülerfeedback – was steckt hinter dem Kreuz auf dem Fragebogen? Empirische Pädagogik, 34(1), 11–29.
- Praetorius, A.-K. & Nehring, A. (2020). Unterrichtsqualität zwischen Generik und Fachspezifik: Einführung in den Thementeil. Unterrichtswissenschaft, 48(3), 297-301.
- Praetorius, A.-K. & Nehring, A. (Hrsg.). (2020). Die Verortung von Merkmalen der Unterrichtsqualität zwischen Generik und Fachspezifik. Unterrichtswissenschaft, 48, Special Issue 3.
- Praetorius, A.-K., Klieme, E. & Grünkorn, J. (Hrsg.). (2020). Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. Zeitschrift für Pädagogik, 66, Beiheft 1/20.
- Praetorius, A.-K., Grünkorn, J. & Klieme, E. (2020). Empirische Forschung zu Unterrichtsqualität. Theoretische Grundfragen und quantitative Modellierungen. Einleitung in das Beiheft. Zeitschrift für Pädagogik, 66, Beiheft 1/20, 9–14.
- Praetorius, A.-K., Rogh, W., & Kleickmann, T. (2020). Blinde Flecken des Modells der drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität? Das Modell im Spiegel einer internationalen Synthese von Merkmalen der Unterrichtsqualität. Unterrichtswissenschaft, 48(3), 303-318.
- Praetorius, A.-K., Herrmann, C., Gerlach, E. Zülsdorf-Kersting, M., Heinitz, B. & Nehring, A. (2020). Unterrichtsqualität in den Fachdidaktiken im deutschsprachigen Raum - zwischen Generik und Fachspezifik. Unterrichtswissenschaft, 48(3), 409-446.
- Praetorius, A.-K., Klieme, E., Kleickmann, T., Brunner, E., Lindmeier, A., Taut, S. & Charalambous, C. (2020). Towards developing a theory of generic teaching quality. Origin, current status, and necessary next steps regarding the Three Basic Dimensions Model. Zeitschrift für Pädagogik, 66, Beiheft 1/20, 15–36.
- Vieluf, S., Praetorius, A.-K., Rakoczy, K., Kleinknecht, M. & Pietsch, M. (2020). Angebots-Nutzungs-Modelle der Wirkweise des Unterrichts: Ein kritischer Vergleich verschiedener Modellvarianten. Zeitschrift für Pädagogik, 66, Beiheft 1/20, 63–80.
2019
- Benning, K., Daumiller, M. H., Praetorius, A.-K., Lenske, G., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2019). Evaluation eines Interventionsansatzes zur Verbesserung von Motivation und motivationsförderlichem Unterrichtshandeln von Lehrkräften auf Basis der Zielorientierungstheorie. Unterrichtswissenschaft. doi:10.1007/s42010-018-0025-9
- Fischer, J., Praetorius, A.-K. & Klieme, E. (2019). The impact of linguistic similarity on cross-cultural comparabilityof students’ perceptions of teaching quality. Educational Assessment, Evaluation and Accountability. Published online: 15. April 2019. doi:10.1007/s1092-019-09295-7
- Holzberger, D., Praetorius, A.-K., Seidel, T. & Kunter, M. (2019). Identifying effective teachers: The relation between teaching profiles and students’ development in achievement and enjoyment. European Journal of Psychology of Education, 1–23. doi:10.1007/s10212-018-00410-8
2018
- Charalambous, C. & Praetorius, A.-K. (Eds.) (2018). Studying instructional quality in mathematics through different lenses: In search for common ground. Special Issue published in ZDM Mathematics Education.
- Charalambous, C. Y. & Praetorius, A.-K. (2018). Studying mathematics instruction through different lenses: setting the ground for understanding instructional quality more comprehensively. ZDM, 50(3), 355–366. doi:10.1007/s11858-018-0914-8
- Praetorius, A.-K. & Charalambous, C. (2018). Classroom observation frameworksfor studying instructional quality: Looking back and looking forward. ZDM Mathematics Education, 50, 535-553.
- Praetorius, A.-K., Klieme, E., Herbert, B. & Pinger, P. (2018). Generic dimensions of teaching quality: The German framework of three basic fimensions. ZDM, 50(3), 407–426. doi:10.1007/s11858-018-0918-4
- Praetorius, A.-K., Kuger, S., Qi, Y. & Klieme, E. (2018). Leistungsunterschiede von Schülerinnen und Schülern in Shanghai und Deuschland: Erklärunsansätze und deren Überprüfung. In D. Benner, H. Meyer, Z. Peng & Z. Li (Hrsg.), Beiträge zum chinesisch-deutschen Didaktik-Dialog (S. 149-160). Klinkhardt.
2017
- Novinska, E. & Praetorius, A.-K. (2017). Evaluation of a rating system for the assessment of metacognitive-discursive instructional quality. In T. Dooley & G. Gueudet (Eds.), Proceedings of the Tenth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. DCU Institute of Education and ERME.
- Praetorius, A.-K., Lauermann, F., Klassen, R. M., Drexler, K., Nitsche, S., Janke, S., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2017). Longitudinal relations between teaching-related motivations and student-reported teaching quality. Teaching and Teacher Education, 65, 241–254. doi:10.1016/j.tate.2017.03.023
- Praetorius, A.-K., McIntyre, N. A. & Klassen, R. M. (2017). Reactivity effects in video-based classroom research: an investigation using teacher and student questionnaires as well as teacher eye-tracking. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(1), 49–74. doi:/10.1007/s11618-017-0729-3
- Zülsdorf-Kersting, M. & Praetorius, A.-K. (2017). Geschichtsunterricht zuverlässig beurteilen. Vorstellung eines Beobachtungsinstruments zur Bestimmung von metakognitiv-diskursiver Unterrichtsqualität. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, 16(1), 250–265. doi:10.13109/zfgd.2017.16.1.250
2016
- Holzberger, D., Kunter, M., Seidel, T. & Praetorius, A.-K. (2016). Individuelle Schwerpunkte im Unterricht? Eine latente Profilanalyse zu unterschiedlichen Mustern der Unterrichtsqualität. In N. McElvany, W. Bos, H. G. Holtappels, M. Gebauer & F. Schwabe (Hrsg.), Bedingungen und Effekte guten Unterrichts – aktueller Stand und Perspektiven der Unterrichtsforschung (S.135–146). Waxmann.
- Praetorius, A.-K., Vieluf, S., Saß, S., Anschütz, A. & Klieme, E. (2016). The same in German as in English? Investigating the subject-specificity of teaching quality. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(1), 191–209. doi:10.1007/s11618-015-0660-4
2015
- Gabriel, K., Praetorius, A.-K. & Lipowsky, F. (2015). Wie in der einen Stunde, so auch in der anderen? Analysen zur Stabilität der Klassenführung im Anfangsunterricht. In K. Zierer (Hrsg.), Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2015. Thementeil Klassenmangement/Klassenführung - Perspektiven, Befunde, Kontroversen (S. 85–95). Schneider Verlag Hohengehren.
2014
- Praetorius, A.-K. (2014). Messung von Unterrichtsqualität durch Ratings. Münster: Waxmann.
- Praetorius, A.-K., Pauli, C., Reusser, K., Rakoczy, K. & Klieme, E. (2014). One lesson is all you need? Stability of instructional quality across lessons. Learning and Instruction, 31, 2–12. doi:10.1016/j.learninstruc.2013.12.002
2013
- Praetorius, A.-K. (2013). Einschätzung von Unterrichtsqualität durch externe Beobachterinnen und Beobachter - Eine kritische Betrachtung der aktuellen Vorgehensweise in der Schulpraxis. Beiträge zur Lehrerbildung, 31, 174–185.
2012
- Helmke, A., Helmke, T., Lenske, G., Pham, G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W. & Ade-Thurow, M. (2012). Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität. In S. G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung (S.133–144). Carl Link.
- Praetorius, A.-K. (2012). Rater bias in measuring instructional quality: A closer look at the “how much” and “why”. In K. Ruhl (Hrsg.), Das Poster in der Wissenschaft. Zum Stellenwert des Posters in der Nachwuchsförderung am Beispiel der Universität Koblenz-Landau (S. 100–101). Johannes Herrmann.
- Praetorius, A.-K., Lenske, G. & Helmke, A. (2012). Observer ratings of instructional quality: Do they fulfill what they promise? Learning and Instruction, 22(6), 387–400. doi:10.1016/j.learninstruc.2012.03.002
Publikationen zur Professionalität von Lehrpersonen
2024
- Kolovou, D., Hochweber, J., & Praetorius, A.-K. (2024). Does teacher judgment accuracy matter? How judgment accuracy, teaching quality, and student achievement development are related. Teaching and Teacher Education, 144, 104555. https://doi.org/10.1016/j.tate.2024.104555
2022
- Sommerhoff, D., Leuders, T. & Praetorius, A.-K. (2022, March 16). Forschung zum diagnostischen Denken und Handeln von Lehrkräften – Was ist der Beitrag der Mathematikdidaktik?. Journal für Mathematik-Didaktik. https://doi.org/10.1007/s13138-022-00205-x
- Leuders, T., Loibl, K., Sommerhoff, D., Herppich, St. & Praetorius, A.-K. (2022, March 15) Toward an Overarching Framework for Systematizing Research Perspectives on Diagnostic Thinking and Practice. Journal für Mathematik-Didaktik. https://doi.org/10.1007/s13138-022-00199-6
2021
- Thommen, D., Sieber, V., Grob, U. & Praetorius, A.-K. (2021). Teachers’ motivational profiles and their longitudinal associations with teaching quality. Learning and Instruction, 101514, https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2021.101514.
- Ruelmann, M., Torchetti, L., Zulliger, S., Buholzer, A. & Praetorius, A.-K. (2021). Kognitiv-motivationale Schüler*innenprofile und ihre Bedeutung für die Schüler*innenwahrnehmung der Lernunterstützung durch die Lehrperson. Unterrichtswissenschaft, published online 10 March 2021, https://doi.org/10.1007/s42010-021-00100-3
- Bhowmik, C.V., Nestler, S., Schrader, F.-W., Praetorius A.-K., Biesanz, J.C. & Back, M.D. (2021). Teacher judgments at zero-acquaintance: A social accuracy analysis. Contemporary Educational Psychology, published online 10 March 2021, https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2021.101965.
- Kolovou, D., Naumann, A., Hochweber, J., Praetorius, A.-K. (2021). Corrigendum to “Content-specificity of teachers' judgment accuracy regarding students' academic achievement”. Teaching and Teacher Education, 106, 103437, https://doi.org/10.1016/j.tate.2021.10343
- Kolovou, D., Naumann, A., Hochweber, J. & Praetorius, A.-K. (2021). Content-specificity of teachers' judgment accuracy regarding students' academic achievement. Teaching and Teacher Education, 100. Online published April 2021. doi.org/10.1016/j.tate.2021.103298.
2019
- Praetorius, A.-K. & Südkamp, A. (2019). Diagnostische Kompetenz von Lehrpersonen hinsichtlich motivationaler Merkmale von Schülerinnen und Schülern. In H. Gaspard, U. Trautwein & M.Hasselhorn (Hrsg.), Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition (Tests und Trends in der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, Bd. 17) (S. 35–49). Hogrefe.
- Schrader, F.-W. & Praetoirius, A.-K. (2019). Diagnostische Kompetenz von Eltern und Lehrern. In X. Feng (Hrsg.), Wichtige Texte Pädagogische Psychologie (S. 116-127). China Renmin University
2018
- Herppich, S., Praetorius, A.-K., Hetmanek, A., Glogger, I., Ufer, S., Leutner, D. et al. (2018). Teachers' assessment competence: Integrating knowledge, process- and product-oriented approaches into a competence-oriented conceptual model. Teaching and Teacher Education, 76, 181-193. doi: 10.1016/j.tate.2017.12.001
- Schrader, F.-W. & Praetorius, A.-K. (2018). Diagnostische Kompetenz von Eltern und Lehrern. In D.H. Rost, J. Sparfeldt & S.R. Buch (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 92-98). Beltz/PVU.
- Südkamp, A., Praetorius, A.-K. & Spinath, B. (2018). Teachers’ judgment accuracy concerning consistent and inconsistent student profiles. Teaching and Teacher Education, 76, 204-213. doi: 10.1016/j.tate.2017.09.016
2017
- Dickhäuser, O., Janke, S., Praetorius, A.-K. & Dresel, M. (2017). Effects of teachers’ reference norm orientations on students’ implicit theories and academic self-concepts. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 31(3–4), 205–219. doi:10.1024/1010-0652/a00020
- Herppich, S., Praetorius, A.-K., Förster, N., Glogger, I., Ufer, S., Leutner, D. et al. (2017). Ein Arbeitsmodell für die empirische Erforschung der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften. In A. Südkamp & A.-K. Praetorius (Hrsg.), Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften. Theoretische und methodische Weiterentwicklungen (S. 95–102). Waxmann.
- Kaiser, J., Praetorius, A.-K., Südkamp, A. & Sparfeldt, J. (2017). Die enge Verwobenheit von diagnostischem und pädagogischem Handeln als Herausforderung bei der Erfassung diagnostischer Kompetenz. In A. Südkamp & A.-K. Praetorius (Hrsg.), Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften. Theoretische und methodische Weiterentwicklungen (S. 75–93). Waxmann.
- Nitsche, S., Praetorius, A.-K., Janke, S., Drexler, K., Fasching, M. S., Dresel, M. & Dickhäuser, O. (2017). Berufliche Zielorientierungen von Lehrkräften: Entwicklungsbedingungen, Auswirkungen auf berufliche Kompetenzentwicklung, Effekte auf instruktionales Verhalten sowie Lernprozesse und Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern. In C. Gräsel & K. Trempler (Hrsg.), Entwicklung von Professionalität pädagogischen Personals: Interdisziplinäre Betrachtungen, Befunde und Perspektiven (S. 17–35). Springer.
- Praetorius, A.-K. & Südkamp, A. (2017). Eine Einführung in das Thema der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften. In A. Südkamp & A.-K. Praetorius (Hrsg.), Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften. Theoretische und methodische Weiterentwicklungen (S. 13–18). Waxmann.
- Praetorius, A.-K., Hetmanek, A., Herppich, S. & Ufer, S. (2017). Herausforderungen bei der empirischen Erforschung diagnostischer Kompetenz. In A. Südkamp & A.-K. Praetorius (Hrsg.), Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften. Theoretische und methodische Weiterentwicklungen (S. 95–102). Waxmann.
- Praetorius, A.-K., Koch, T., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (2017). Identifying determinants of teachers’ judgment (in)accuracy regarding students’ school-related motivations using a Bayesian cross-classified multi-level model. Learning and Instruction, 52, 148–160. doi:10.1016/j.learninstruc.2017.06.003
- Südkamp, A. & Praetorius, A.-K. (2017). Editorial. In A. Südkamp & A.-K. Praetorius (Hrsg.), Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften. Theoretische und methodische Weiterentwicklungen (S. 11–12). Waxmann.
- Südkamp, A. & Praetorius, A.-K. (Hrsg.) (2017). Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften – Theoretische und methodische Weiterentwicklungen. Waxmann.
2016
- Janke, S., Nitsche, S., Praetorius, A.-K., Benning, K., Fasching, M., Dresel, M. & Dickhäuser, O. (2016). Deconstructing performance goal orientations: The merit of a dimensional approach. Learning and Individual Differences, 50, 133–146. doi:10.1016/j.lindif.2016.08.013
2015
- Praetorius, A.-K., Drexler, K., Rösch, L., Christophel, E., Heyne, N., Scheunpflug, A., Zeinz, H. & Dresel, M. (2015). Judging students’ self-concepts within 30s? Investigating judgement accuracy in a zero-acquaintance situation. Learning and Individual Differences, 37, 231–236. doi:10.1016/j.lindif.2014.11.015
2014
- Ade-Thurow, M., Bos, W., Helmke, A., Helmke, T., Hovenga, N., Lebens, M., Lenske, G., Leutner, D., Pham, G. H., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W., Spoden, C. & Wirth, J. (Hrsg.) (2014). Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung. Waxmann.
- Helmke, A., Helmke, T., Lenske, G., Pham, G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W. & Ade-Thurow, M. (2014). Unterrichtsdiagnostik mit EMU. In M. Ade-Thurow, W. Bos, A. Helmke, T. Helmke, N. Hovenga, M. Lebens, G. Lenske, D. Leutner, G. H. Pham, A.-K. Praetorius, F.-W. Schrader, C. Spoden & J. Wirth (Hrsg.), Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung (S.149–163). Waxmann.
- Praetorius, A.-K. (2014). Was Lehrkräfte für erfolgreiches Unterrichten diagnostisch leisten müssen. Bildung und Wissenschaft, 12, 32–34.
- Praetorius, A.-K., Nitsche, S., Janke, S., Dickhäuser, O., Drexler, K., Fasching, M. & Dresel, M. (2014). Here today, gone tomorrow? Revisiting the stability of teachers’ achievement goals. Contemporary Educational Psychology, 39(4), 379–387. doi:10.1016/j.cedpsych.2014.10.002
2013
- Praetorius, A.-K., Berner, V.-D., Zeinz, H., Scheunpflug, A. & Dresel, M. (2013). Judgment confidence and judgment accuracy of teachers in judging self-concepts of students. The Journal of Educational Research, 106(1), 64–76. doi:10.1080/00220671.2012.667010
2012
- Praetorius, A.-K., Karst, K. & Lipowsky, F. (2012). Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften: Aktueller Forschungsstand, unterrichtspraktische Umsetzbarkeit und Bedeutung für den Unterricht. In A. Ittel & R. Lazarides (Hrsg.), Differenzierung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht – Implikationen für Theorie und Praxis (S. 115–146). Klinkhardt.
2011
- Praetorius, A.-K., Greb, K., Dickhäuser, O. & Lipowsky, F. (2011). Wie gut schätzen Lehrer die Fähigkeitsselbstkonzepte ihrer Schüler ein? Zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 58(2), 81–91. doi:10.2378/peu2010.art30d
2010
- Praetorius, A.-K., Greb, K., Lipowsky, F. & Gollwitzer, M. (2010). Lehrkräfte als Diagnostiker - Welche Rolle spielt die Schülerleistung bei der Einschätzung von mathematischen Selbstkonzepten? Journal of Educational Research Online, 2(1), 121–144.
Publikationen zur international vergleichenden Bildungsforschung
2020
- Praetoirus, A.-K., Herbert, B., Decristan, J. & Köhler, C. (2020). Lernergebnisse und unterrichtliche Wirkungen. In J. Grünkorn, E. Klieme, A.-K. Praetorius & P. Schreyer (Hrsg.), Mathematikunterricht im internationalen Vergleich. Ergebnisse aus der TALIS-Videostudie Deutschland (S. 31-35). Frankfurt/M.: DIPF. Verfügbar unter: https://www.ife.uzh.ch/dam/jcr:c7981441-89a0-49ff-8c18-a9f10cacc3a5/Mathematikunterricht_im_interantionalen_Vergleich_TALIS-Videostudie_bfrei.pdf
- Grünkorn, J., Klieme, E., Praetorius, A.-K. & Schreyer, P. (Hrsg.). (2020). Mathematikunterricht im internationalen Vergleich. Ergebnisse aus der TALIS-Videostudie Deutschland. DIPF.
2019
- Praetorius, A.-K., Rogh, W., Klieme, E. & Bell, C. (2019). Methodological challenges in conducting international research on teaching quality using standardized observations. In L.E. Suter, E. Smith & B.d. Denman (Eds.), Sage Handbook on Comparative Studies in Education: Practices and experiences in student schooling and learning (pp. 269-288). Sage.
2018
- Praetorius, A.-K., Kuger, S., Qi, Y. & Klieme, E. (2018). Leistungsunterschiede von Schülerinnen und Schülern in Shanghai und Deutschland:Erklärungsansätze und deren Überprüfung. In D. Benner, H. Meyer, Z. Peng & Z. Li (Hrsg.), Beiträge zum chinesisch-deutschen Didaktik-Dialog (S. 149-160). Klinkhardt.
Publikationen zu anderen Themen
2020
- Gräsel, C., Hardy, I., Hertel, S., Kleickmann, T., Neumann, K., Praetorius, A.-K., Renkl, A. & Wirth, J. (2020). In eigener Sache: Hot Topics als neue Form wissenschaftlicher Artikel in der Unterrichtswissenschaft. Unterrichtswissenschaft, 48, 599-600. https://doi.org/10.1007/s42010-020-00087-3
2017
- Bonefeld, M., Dickhäuser, O., Janke, S., Praetorius, A.-K. & Dresel, M. (2017). Leistungsbewertung in Abhängigkeit des Migrationshintergrundes der Schüler/-innen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 49, 11–23.
2016
- Koch, T., Schultze, M., Jeon, M., Nussbeck, F. W., Praetorius, A.-K. & Eid, M. (2016). A cross-classified CFA-MTMM model for structurally different and nonindependent interchangeable methods. Multivariate Behavioral Research, 51(1), 67–85. doi:10.1080/00273171.2015.1101367
- Praetorius, A.-K., Kastens, C., Hartig, J. & Lipowsky, F. (2016). Haben Schüler mit optimistischen Selbsteinschätzungen die Nase vorn?: Zusammenhänge zwischen optimistischen, realistischen und pessimistischen Selbstkonzepten und der Leistungsentwicklung von Grundschulkindern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 48(1), 14–26. doi:10.1026/0049-8637/a000140
2013
- Praetorius, A.-K. (2013). Buchrezension: „Selbstkonzepte im Grundschulalter. Modelle, empirische Ergebnisse, pädagogische Konsequenzen“ von Frank Hellmich (2011; Stuttgart: Kohlhammer). Zeitschrift für Grundschulforschung, 6, 189–190.
2011
- Poloczek, S., Karst, K., Praetorius, A.-K. & Lipowsky, F. (2011). Generalisten oder Spezialisten? Bereichsspezifität und leistungsbezogene Zusammenhänge des schulischen Selbstkonzepts von Schulanfängern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 25(3), 173–183. doi:10.1024/1010-0652/a000045