Seiteninhalt
Aktuelle Lehrveranstaltungen
HS25
Sprechstunde
Gerne nach vorheriger Anmeldung per Email
Forschungsschwerpunkte
- Unterrichtsqualität
- Kognitive Aktivierung und Feedback
- Lehrkräfteprofessionalisierung
- Rechtschreibdidaktik und schriftsprachlicher Anfangsunterricht
Tätigkeiten
Seit April 2025: Oberassistentin am Lehrstuhl für pädagogisch-psychologische Lehr-Lernforschung und Didaktik, Universität Zürich (UZH)
2024 –2026:
Leiterin des Projekts „Help²“ – Ich helfe dir beim Helfen. Multiperspektivisches videobasiertes Feedback zu adaptiven Hilfestellungen während der Aufgabenbearbeitung (gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre - Freiraum23)
2021-2025:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
2021 - 2022:
Lehraufträge am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Universität Halle (Saale) und im Fachbereich Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer, Universität Hamburg
2014- 2020:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik (Grundschulpädagogik), Universität Regensburg
2012 - 2014:
Mitarbeiterin im EU-Projekt „Green Hero“ am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)
2012 - 2014:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)
Ausbildung
2017:
Promotion (Dr. phil) an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau). Titel der Dissertation: „Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht – eine quasi-experimentelle Interventionsstudie in der Grundschule“
2013:
Promotionsstudium im Fach Erziehungswissenschaften an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau)
2012:
1. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen mit der Zusatzausbildung «Deutsch als Zweitsprache», Universität Regensburg
Auszeichnungen
2018: Aloys-Fischer-Grundschulforschungspreis 2018 für die Dissertationsschrift, verliehen von der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe" der DGfE
Mitgliedschaften
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich“
Mitglied des Symposion Deutschdidaktik e. V. (SDD)
Reviewertätigkeiten
Gutachterin und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Research on Language“
Gutachterin für die „Zeitschrift für Pädagogische Psychologie“
Gutachterin für die Zeitschrift „Empirische Pädagogik“
Gutachterin für die Zeitschrift „Lernen und Lernstörungen“
Gutachterin für die „Zeitschrift für Grundschulforschung“
Moderation des Hefts „Rechtschreiben an und mit Texten lernen“ für die Zeitschrift „Grundschule Deutsch“ i. Z. mit Dr. S. Fornol (Universität Bremen)
Publikationen
Monographien und Herausgeberwerke
Hanisch, A.-K. (2018). Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Eine Interventionsstudie in der Grundschule. Waxmann.
Zeitschriftenbeiträge mit Peer Review
Widmer, A.K., Hess, M. (accepted): „Malen aktiviert die Schüler:innen mehr.“ – Einschätzung des kognitiven Aktivierungspotenzials von Rechtschreibaufgaben durch (angehende) Grundschullehrkräfte und Forschende im Vergleich. Zeitschrift für Grundschulforschung
Jandl, V., Wiederseiner, V., Widmer, A.K., et al. (accepted): Adaptive digitale Angebote im Deutschunterricht der Grundschule für Kinder mit sprachlichem Unterstützungsbedarf. Empirische Sonderpädagogik.
Oetjen, B., Widmer, A.-K., Hess, M., Jandl, V., Wiederseiner, V., & Martschinke, S. (2025). Unterrichtsqualität mithilfe digitaler Angebote in der Grundschule: Setzen Grundschullehrkräfte digitale Angebote im Unterricht qualitätsvoll ein?Zeitschrift für Grundschulforschung, Online First. https://doi.org/10.1007/s42278-025-00229-5
Hess, M., Denn, A.-K., Widmer, A.-K., & Lipowsky, F. (2024). Die Rolle der Konzeption ‚Lesen durch Schreiben‘ für Rechtschreib- und Leseleistungen, Selbstkonzept und Lernfreude im ersten und zweiten SchuljahrZeitschrift für Grundschulforschung, 17(2), 383–403. https://doi.org/10.1007/s42278-024-00206-4
Widmer, A.-K. (2020). Kognitiv aktivierende Gespräche über Rechtschreibfehler. Fallstudien zur Entwicklung der FehlersensibilitätLernen und Lernstörungen, 10(1), 43–49.
Hanisch, A.-K. (2016). Leistungen rechtschreibschwacher Schülerinnen und Schüler in einem kognitiv aktivierenden RechtschreibunterrichtZeitschrift für Grundschulforschung, 9(2), 139–154.
Hanisch, A.-K., Rank, A., & Seeber, G. (2014). How Green are European Curricula? A Comparative Analysis of Primary School Syllabi in Five European CountriesEuropean Educational Research Journal, 13(6), 661–682.
Beiträge ohne Peer Review
Hess, M., Widmer, A.-K., Oetjen, B., Then, D. (im Druck): Unterricht mit digitalen Angeboten im Schriftspracherwerb. Auf die Tiefenstruktur kommt es an! Erscheint In: Knopf, J.; Wagner, E. (Hrsg.): Schriftspracherwerb und Digitalisierung. Band 1 Theorie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Elting, C., Meyer, S., Lohrmann, K., Baumann, R., Oetjen, B., Lenzgeiger, B. et al. (2024). Veränderungen aufseiten des Unterrichtsangebots und der Lehrperson im Kontext der COVID-19-Pandemie: Befunde der Forschungsinitiative „Förderung der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung in digital gestützten LernumgebungenIn A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann et al. (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung (S. 343–352). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:31383
Gebauer, S. & Widmer, A.-K. (2024). Der Rechtschreibkompass: Reflexionsgespräche als Möglichkeit einer integrativen RechtschreibdiagnostikGrundschule Deutsch, (82), 11–14. Hannover: Friedrich.
Hess, M. & Widmer, A.-K. (2024). Wie gehen Lehrpersonen im ersten Schuljahr mit Schreibfehlern um?: Ergebnisse einer Videoanalyse. In A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann et al. (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (1. Auflage, S. 409–413). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Oetjen, B., Then, D., Widmer, A.-K., Gar, C., Kirschhock, E.-M., Hess, M. et al. (2024). Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Lernangeboten: Konzeption und erste Ergebnisse des Forschungsprojektes KAKUDAIn A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup, J. Wiesemann et al. (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (1. Auflage, Band Jahrbuch Grundschulforschung Band 28, S. 593–599). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6111-70
Widmer, A.-K. (2024). Fokus: Unterrichtsqualität - Analyse einer Videovignette. In P. Hüttis-Graff (Hrsg.), Beobachten im Deutschunterricht der Grundschule (S. 187–190). München: kopaed.
Widmer, A.-K. & Hess, M. (2024). Herausforderungen für Grundschullehrkräfte bei der Einschätzung des kognitiven Aktivierungspotenzials von AufgabenIn A. Flügel, A. Gruhn, I. Landrock, J. Lange, B. Müller-Naendrup & J. Wiesemann (Hrsg.), Grundschulforschung meets Kindheitsforschung reloaded (1. Auflage, S. 376–381). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Widmer, A.-K., Hess, M. & Lipowsky, F. (2024). Merkmale kognitiv aktivierender Aufgabenstellungen im Unterricht: Eine Illustration anhand von BeispielaufgabenIn A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer & M. Brinkmann (Hrsg.), Kognitive Aktivierung unter der Lupe: Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts (S. 153–167). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830999010
Widmer, A.-K., Oetjen, B., Bärtlein, L. & Martschinke, S. (2024). Digitale Angebote im Deutschunterricht: Ein Bewertungsnetz zur Qualitätssicherung. Grundschule Deutsch, (81), 11–13. Hannover: Friedrich Verlag.
Leßmann, B. & Widmer, A.-K. (2023). Silbe oder Morphem?: Auf der Suche nach dem Königsweg für das Rechtschreibenlernen. Die Grundschulzeitschrift, 341, 13–17. Hannover: Friedrich Verlag.
Widmer, A.-K. (2023). Nachdenken über Schrift: kognitiv aktivierender Rechtschreibunterricht. In S. Jambor-Fahlen & R. Wanka (Hrsg.), Schule macht stark: Deutsch - Modul 1: Schriftspracherwerb (S. 27–33). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
Widmer, A.-K. & Hess, M. (2023). Das Projekt KoALA: Kognitives Aktivierungspotenzial in orthografiedidaktischen Lernmaterialien – Aufgabenanalysen für und mit LehrpersonenIn M. Haider, R. Böhme, S. Gebauer, C. Gößinger, M. Munser-Kiefer & A. Rank (Hrsg.), Nachhaltige Bildung in der Grundschule (S. 241–246). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Widmer, A.-K. (2022). Kinder im Rechtschreibunterricht kognitiv aktivieren. In C. Röber & H. Olfert (Hrsg.), Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben (2. überarbeitete und erweiterte Auflage., S. 243–268). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Widmer, A.-K., Fornol, S. L. & Gebauer, S. (2022). Sätze und Texte (recht-)schreiben: Plädoyer für Rechtschreibunterricht auf Wort-, Satz- und TextebeneGrundschule Deutsch, (74, Rechtschreibung), 4–6. Hannover: Friedrich.
Widmer, A.-K. (2021a). Wortschreibungen als Gesprächsanlass: Rechtschreibdetektiv Pippo auf der Suche nach RechtschreibtricksGrundschule Deutsch, (72), 22–24. Hannover: Friedrich.
Widmer, A.-K. (2021b). Ein Brettspiel für Rechtschreibgespräche. Grundschule Deutsch, (72; Materialpaket), 1–16. Hannover: Friedrich.
Gebauer, S. & Widmer, A.-K. (2019). Hilfe, ein Computervirus! An Kunstwörtern den Nutzen der Rechtschreibung rekonstruieren. Grundschule Deutsch, (64), 26–28.
Widmer, A.-K. (2019a). Orthographisches Wissen von rechtschreibstarken und -schwachen Zweitklässler(innen)n. In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske et al. (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (S. 372–378). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26231-0_47
Widmer, A.-K. (2019b). Rechtschreibbewusstheit. Orthographisches Wissen in orthographisches Können überführen. Grundschule Deutsch, (64), 7–9.
Hanisch, A.-K. (2017a). Wie bedeutsam ist die kognitive Aktivierung für den Rechtschreibunterricht?. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken (S. 162–167). Wiesbaden: Springer VS.
Hanisch, A.-K. (2017b). Lautorientiertes Schreiben - Chancen und Risiken. Regensburger Elternzeitschrift, (206), 11–12.
Hanisch, A.-K. & Gebauer, S. (2016). Hier wimmelt es nur so von Sprache! Ein Wimmelbuch im integrativen Grammatikunterricht. Grundschule Deutsch, (51), 30–33.
Hanisch, A.-K. (2015a). Warum ist dieser Fehler passiert? Rechtschreibbewusstheit im Unterricht anbahnen. Grundschulzeitschrift, (290), 44–47.
Hanisch, A.-K. (2015b). Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Konzept und Operationalisierung. In K. Liebers, K. Schlotter, B. Landwehr & A. Marquardt (Hrsg.), Lernprozessbegleitung und adaptives Lernen in der Grundschule. Forschungsbezogene Beiträge (S. 187–192). Wiesbaden: Springer VS.
Hanisch, A.-K., Seeber, G. & Rank, A. (2015). Wie „grün“ sind europäische Lehrpläne? Eine vergleichende Studie mit fünf europäischen Curricula. In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger & R. Werning (Hrsg.), Perspektiven auf inklusive Bildung. Gemeinsam anders lehren und lernen (S. 168–173). Wiesbaden: Springer VS.
Hanisch, A.-K. (2014). Das Rechtschreibinterview als Diagnoseinstrument. Mit Kindern über ihr Rechtschreibwissen sprechenGrundschule Deutsch, (44), 6–8.
Hanisch, A.-K. (2012). Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund im Schriftspracherwerb. In D. Elsner & Anja Wildemann (Hrsg.), Papers of Excellence. Ausgewählte Arbeiten aus den Fachdidaktiken (Band 3, S. 121–145). Aachen: Shaker.
Vorträge auf Tagungen
Widmer, A.-K. (Oktober 2024): Diskutantin im Symposium „Wie können Lehrkräfte dazu befähigt werden, einen sprachsensiblen Unterricht zu gestalten, der auch die Denkweisen der Kinder einbezieht?“. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Saarbrücken.
Jandl, V.; Hess, M., Oetjen, B.; Wiederseiner, V.; Widmer, A.-K. et al. (Oktober 2024): „Macht ein Kind den Unterschied? Sonderpädagogischer Förderbedarf im Bereich Sprache und Unterrichtsqualität im digitalgestützten Deutschunterricht der Grundschule“. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Saarbrücken.
Hess, M.; Denn, A.-K., Widmer, A.-K.; Lipowsky, F. (Oktober 2024): „Welche Rolle spielen die Konzeption ‚Lesen durch Schreiben‘ und Aspekte ihrer konkreten unterrichtlichen Umsetzung für die Rechtschreibleistung und das Selbstkonzept im Anfangsunterricht?“. Vortrag auf der 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Saarbrücken.
Widmer, A.-K.; Fornol, S. L.; Hess, M. (September 2024): „Aufgabenauswahl für den Orthografieunterricht – Nach welchen Kriterien gehen Grundschullehrkräfte vor?“. Vortrag auf der 25. SDD-Tagung, Universität Mainz.
Hess, M.; Denn, A.-K., Widmer, A.-K.; Lipowsky, F. (März 2024): „Schlechte Rechtschreibung, aber gutes Selbstkonzept? Die Rolle der Konzeption ‚Lesen durch Schreiben‘ und ihrer unterrichtlichen Umsetzung für Rechtschreibleistung und Selbstkonzept im ersten und zweiten Schuljahr“. Vortrag auf der 11. GEBF-Tagung, Universität Potsdam.
Widmer, A.-K.; Hess, M. (September 2023): „Können Grundschullehrkräfte das kognitive Aktivierungspotenzial von Rechtschreibaufgaben einschätzen?“. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Siegen.
Oetjen, B.; Widmer, A.-K.; Then, D.; Reich, C.; Kirschhock, E.; Hess, M.; Martschinke, S.; Pohlmann-Rother, S. (September 2023): „Digitale Lernangebote im Deutschunterricht nach der Pandemie. Nutzungshäufigkeit digitaler Angebote und wahrgenommene Kompetenzveränderungen“. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Siegen.
Hess, M.; Denn, A.-K., Widmer, A.-K.; Lipowsky, F. (September 2023): „Die Rolle der Methode „Lesen durch Schreiben“ für Rechtschreib- und Leseleistungen, Lernfreude und Selbstkonzept im ersten und zweiten Schuljahr“. Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Siegen.
Widmer, A.-K. (September 2022): „Regen Aufgaben in Schulbüchern Grundschulkinder zum Nachdenken an? Analyse des kognitiven Aktivierungspotenzials von Rechtschreibaufgaben“. Vortrag auf der 30. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Regensburg.
Widmer, A.-K. (Mai 2022): „Sind Aufgaben in orthografiedidaktischen Lernmaterialien kognitiv aktivierend?“. Posterpräsentation im Rahmen des Arbeitstreffens der AG SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich, Universität Bozen.
Widmer, A.-K. (September 2018): „Kognitive Aktivierung – ein bedeutsames Qualitätsmerkmal auch für den Orthographieunterricht?“. Vortrag auf der 22. SDD-Tagung, Universität Hamburg.
Hanisch, A.-K. (September 2017): „‚Das <h> dehnt das Wort dann aus‘ – Orthographisches Wissen von Zweitklässler/innen“. Vortrag auf der 25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Koblenz-Landau (Campus Landau).
Hanisch, A.-K. (September 2016): „‚Eigentlich denk ich dann gar nichts‘ – Vermittlung der morphematischen Rechtschreibstrategie für rechtschreibschwache Schüler/innen in einem Unterricht mit unterschiedlichem kognitiven Aktivierungspotenzial“. Vortrag auf der 25. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Bielefeld.
Hanisch, A.-K. (Juli 2016): „Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht“. Posterpräsentation auf dem DGfE-Kongress, Universität Kassel.
Hanisch, A.-K. (März 2016): „Kognitive Aktivierung und Orthographiedidaktik – sinnvolle oder unnötige Verzahnung?“ Posterpräsentation auf dem 2. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, Universität Dortmund.
Hanisch, A.-K. (September 2015): „Wie bedeutsam ist die kognitive Aktivierung für den Rechtschreibunterricht?“ Vortrag auf der 24. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Göttingen.
Hanisch, A.-K. (Juli 2015): „Effects of spelling lessons with high cognitive activation“. Vortrag auf der 19th European Conference on Literacy, Universität Klagenfurt (Österreich).
Hanisch, A.-K. (März 2015): „Kognitiv aktivierende Aufgabenformate“. Vortrag auf der Internationalen Tagung „Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz", FHNW in Brugg (Schweiz).
Hanisch, A.-K. (Oktober 2014): „Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht. Konzeptualisierung und Operationalisierung“. Vortrag auf der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Universität Leipzig.
Hanisch, A.-K. (September 2014): „Kognitive Aktivierung im Rechtschreibunterricht“. Vortrag auf der 20. SDD-Tagung, Universität Basel.
Hanisch, A.-K. (September 2014): „Cognitive activation in spelling lessons“. Vortrag auf der 20. ECER-Tagung, Universität Porto (Portugal).
Hanisch, A.-K.; Rank, A.; Seeber, G. (Oktober 2013): „Wie ‚grün‘ sind europäische Lehrpläne? Vortrag auf der 22. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, TU Braunschweig.
Hanisch, A.-K.; Rank, A.; Seeber, G. (September 2013): „How green are European Curricula?“. Vortrag auf der 19. ECER-Tagung, Universität Istanbul.
Weitere Vorträge und Fortbildungen für Lehrpersonen
Widmer, A.K. (Januar 2025): „Aufgabenauswahl für den Orthografieunterricht – Wie gehen Lehrkräfte dabei vor?“. Vortrag im Rahmen des Seminars „Lernaufgaben für den Sprachunterricht“ am Institut für Germanistik an der Universität Leipzig.
Widmer, A.K. (Januar 2025): „Promovieren – fertig werden (sein) und weitermachen“. Vortrag im Rahmen des BaGraTEd-Meetings an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Widmer, A.K.; Mann, D. (November 2024): „Videos in der Lehre – der Weg zur gewünschten Praxisorientierung?“ Online-Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Bamberger Best Practices in der Lehre“- (Veranstalter: Zentrum für Hochschuldidaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg).
Fay, J.; Röhrig, J.; Widmer, A.K.; Friedrich, C. (Juni 2024): „Hochschullehre rund um den Schriftspracherwerb“. Impuls-Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens der AG SchriftSPRACHerwerb. Freie Universität Berlin.
Widmer, A.K.; Abele, B. (März 2024): „Der Einsatz von LearningApps in einem kognitiv aktivierenden Deutschunterricht.“ Online-Workshop für Grundschullehrkräfte im Rahmen des KAKUDA-Projekts. (Veranstalter: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik Bamberg).
Widmer, A.K. (Februar 2024): „Schlussphase der Promotion, Disputation & wie geht es dann weiter?“ Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Lehrstuhls Pädagogik (Grundschulpädagogik) an der Universität Regensburg.
Widmer, A.K.; Holzäpfel, L. (Dezember 2023): „Unterrichtsqualität entwickeln durch kognitive Aktivierung, Verstehensorientierung und Adaptivität.“ Vortrag im Rahmen der Fortbildungsreihe „Lernwirksam unterrichten – Tiefenstrukturen im Fokus“ im Auftrag des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung, Baden-Württemberg.
Widmer, A.K.; Abele, B.; Pfaffenberger, N. (Mai 2023): „Der Einsatz von LearningApps in einem kognitiv aktivierenden Deutschunterricht.“ Online-Workshop für Grundschullehrkräfte im Rahmen des KAKUDA-Projekts. (Veranstalter: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik Bamberg).
Widmer, A.K. (April 2023): „Mit Schüler:innen Rechtschreibkompetenz entwickeln“. Lehrkräftefortbildung im Auftrag des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM), Saarland.
Widmer, A.K. (Januar 2023): „‚Schreibe den Text ab!‘ vs. ‚Erkläre die Schreibung!‘ – Kognitives Anregungspotenzial in orthografie-didaktischen Lernmaterialen“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Linguistik & Sprachdidaktik des Instituts für Germanistik, Universität Duisburg-Essen.
Widmer, A.K. (November 2022 /Januar 2023): „Gute Rechtschreibaufgaben erkennen und erstellen. Teil 1 und Teil 2“. Online-Workshop für Grundschullehrkräfte im Rahmen des KAKUDA-Projekts. (Veranstalter: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik Bamberg).
Widmer, A.K. (März 2022): „Gute Aufgaben und Strategien im Rechtschreibunterricht. Lehrkräftefortbildung im Auftrag des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM), Saarland.
Widmer, A.K. (November/Dezember 2020): „Kognitiv aktivierende Rechtschreibaufgaben“. Vortrag in der Webinarreihe „Orthographie lehren und lernen an Grundschulen“ im Auftrag des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung, Baden-Württemberg.
Widmer, A.K. (März 2020): „Gute Aufgaben und Strategien im Rechtschreibunterricht. Lehrkräftefortbildung im Auftrag des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM), Saarland.
Hanisch, A.K.; Schulte, M.; Binder, K. (März 2018): „‚Minus ist, wenn man viel hatte und jetzt weniger hat‘ – sprachsensibler Mathematikunterricht als Herausforderung in der Primarstufe“. Workshop für Lehrkräfte und Studierende im Rahmen des 5. Thementags Theorie-Praxis zur Lehrerbildung an der Universität Regensburg.
Hanisch, A.K. (Februar 2018): „Orthographie beurteilen und bewerten - kombinierte Rechtschreibüberprüfung“. Lehrkräftefortbildung im Auftrag des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM), Saarland.
Hanisch, A.K. (Januar 2018): „Die Qualität des Rechtschreibunterrichts erhöhen“. Lehrkräftefortbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Hanisch, A.K. (Juni 2018): „Orthographisches Wissen rechtschreibstarker Zweitklässler.“ Vortrag im Rahmen des Arbeitstreffens der AG SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich, Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz.
Hanisch, A.K. (Januar 2017): „Forschender Rechtschreibunterricht“. Lehrkräftefortbildung an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.
Hanisch, A.K. (November 2016): „Forschender Rechtschreibunterricht“. Lehrkräftefortbildung an der Swiss International School, Basel.
Hanisch, A.K. (Mai 2015): „Kognitiv aktivierender Rechtschreibunterricht“. Vortrag im Forschungskolloquium an der Universität Kassel unter der Leitung von Herrn Prof. Lipowsky.
Hanisch, A.K. (Oktober 2012): „Sprachentwicklung und Sprachstandsdiagnostik“. Lehrkräftefortbildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.