Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Binationale Videostudie «Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis in der Schweiz und in Deutschland» (SNF- und DFG geförderte Studie)

Dauer: Oktober 2002 bis Dezember 2006

Die Video-Unterrichtsstudie zu Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematischem Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen (auch unter dem Label «Pythagoras-Videostudie» bekannt) untersuchte schweizerischen und deutschen Mathematikunterricht unter Einbezug zahlreicher Kontextvariablen. Dazu wurden Videoaufzeichnungen von Unterricht zusammen mit extensiven Befragungen der Lehrpersonen und ihrer Schülerinnen und Schüler durchgeführt. An der Untersuchung nahmen je 20 Klassen (oberes und mittleres Leistungsniveau) in Deutschland und der Schweiz teil. Sie wurden während des Schuljahrs 2002/2003 in Bezug auf den Mathematikunterricht intensiv begleitet.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit zwischen einem deutschen Forschungsteam am DIPF in Frankfurt (Leitung: Prof. Dr. E. Klieme) und einem schweizerischen Forschungsteam am Pädagogischen Institut der Universität Zürich (Leitung: Prof. Dr. K. Reusser & Prof. Dr. C. Pauli) durchgeführt.

Die Studie beinhaltete mehrere durch Befragungen und Interviews ergänzte Video-Unterrichtseinheiten:

  • Video-Einheit I: Pythagoras
    Videoaufzeichnung von 3 Lektionen zur Einführung des Satzes des Pythagoras.
  • Video-Einheit II: Textaufgaben (dreiteilig):
    Videoaufzeichnung von 2 Klassenlektionen und zwei zusätzlichen Unterrichtssequenzen in Kleingruppen bzw. mit Einzelschülern.

Die quasiexperimentelle Studie kombiniert

  • längsschnittliche Untersuchungen der Leistungsentwicklung, Entwicklung von Motivation und Lernkompetenzen über ein Schuljahr,
  • mikrogenetische Untersuchungen von Unterrichtsprozessen auf der Basis von Videoaufnahmen zusammenhängender Unterrichtseinheiten und
  • Untersuchungen von Zusammenhängen zwischen schulischem Kontext, Einstellungen der Lehrpersonen, Unterrichtsqualität, -gestaltung und Wirkungen des Unterrichts.

Ausgewählte Veröffentlichungen: (Projektdokumentation vgl. http://pythagoras-projekt.de)

  • Hugener, I., Pauli, C., Reusser, K., Lipowsky, F., Rakoczy, K. & Klieme, E. (2009). Teaching patterns and learning quality in Swiss and German mathematics lessons. Learning and Instruction. 19(1), 66-78. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2008.02.001
  • Klieme, E., Pauli, C. & Reusser, K. (2009). The Pythagoras Study: Investigating Effects of Teaching and Learning in Swiss and German Mathematics Classrooms. In T. Janik & T. Seidel (Hrsg.), The Power of Video Studies in Investigating Teaching and Learning in the Classroom (S. 137-160). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.5167/uzh-29452
  • Lipowsky, F., Rakoczy, K., Pauli, C., Drollinger-Vetter, B., Klieme, E. & Reusser, K. (2009). Quality of geometry instruction and its short-term impact on students' understanding of the Pythagorean Theorem. Learning and Instruction, 19(6), 527-537. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2008.11.001
  • Lipowsky, F., Drollinger-Vetter, B., Klieme, E., Pauli, C. & Reusser, K. (2018). Generische und fachdidaktische Dimensionen von Unterrichtsqualität – Zwei Seiten einer Medaille? In M. Martens, K. Rabenstein, K. Bräu, M. Fetzer, H. Gresch, I. Hardy & C. Schelle (Hrsg.), Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung (S. 183-202). Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt. https://www.researchgate.net/publication/353600827_Generische_und_fachdidaktische_Dimensionen_von_Unterrichtsqualitat_-_Zwei_Seiten_einer_Medaille
  • Pauli, C., Lipowsky, F. & Reusser, K. (2024). Capturing the subject‐specific quality of mathematics instruction: How do expert judgments relate to students’ assessments of the quality of their own learning and understanding? ZDM – Mathematics Education. https://doi.org/10.1007/s11858-024-01561-3
  • Reusser, K. & Pauli, C. (2024). Kognitive Aktivierung als didaktischer Leitbegriff: Was soll mit welchen Zielen und mit welchen Mitteln auf welche Weise aktiviert werden? (S. 215- 232) In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer & M. Brinkmann, (Hrsg.). Kognitive Aktivierung unter der Lupe: Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts. Waxmann. www.waxmann.com/buch4901 und https://doi.org/10.31244/9783830999010