Schwerpunkte
Pädagogische Psychologie
Kognitionspädagogik
Lehr-Lernpsychologie mit Schwerpunkt Mathematiklehren und -lernen
Wissensbildung, Motivationsaufbau und Kompetenzerwerb
Lehren und die Gestaltung von Lernumwelten
Pädagogisch-psychologische Diagnostik
Allgemeine Didaktik und videobasierte Unterrichtsforschung
Entwicklungspsychologie mit Schwerpunkt kognitive Entwicklung
Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Lehren und Lernen mit ICT
Bildungsgang
Download Curriculum Vitae (PDF, Deutsch) (PDF, 86 KB)
Download Curriculum Vitae (PDF, Englisch) (PDF, 60 KB)
Staatliches Lehrerseminar Hofwil-Bern; Primarlehrerpatent
1966-1970; zwei Jahre Unterricht an der Volksschule Universität Bern; Seminarlehrerdiplom LSEB (Pädagogik, Psychologie, Philosophie)
1972-1976 (Proffs. Hans Aebli, Klaus Foppa, Henri Lauener) Universität Bern;
Doktorat 1984 (Pädagogik mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie)
University of Colorado, Institute of Cognitive Science, Boulder, U.S.A. (Postdoctoral studies in Cognitive Science, insbesondere Artificial Intelligence; Prof. Walter Kintsch)
1984-1986 Universität Bern;
Habilitation 1990 (venia docendi: Pädagogische Psychologie und Didaktik)
Berufliche Tätigkeit
seit 1993
Professor für Pädagogik mit Berücksichtigung der Pädagogischen Psychologie und der Didaktik, Universität Zürich, Schweiz (Leiter des Fachbereichs Pädagogische Psychologie /Didaktik)
1986 - 1993
Wissenschaftlicher Oberassistent, Pädagogisches Institut der Universität Bern, Schweiz (1988-1991: geschäftsführend)
1984 - 1986
Postdoctoral Research Associate, Institute of Cognitive Science, University of Colorado, Boulder, USA
1980 - 1984
Wissenschaftlicher Assistent, Pädagogisches Institut der Universität Bern, Schweiz (Prof. Hans Aebli)
1974 - 1980
Seminarlehrer für Pädagogik, Psychologie und Didaktik am Lehrerseminar Biel, Schweiz (1976-1978 auch am Lehrerseminar Bern); Leiter der maturitätsgebundenen Lehrerbildung
1970 - 1972
Oberstufenlehrer in Büren an der Aare, Schweiz
1970 - 1993
Chorleiter
Mitgliedschaften
American Educational Research Association (AERA)
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGfP)
European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL/SSFE)
Wissenschaftlicher Beirat des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften IPN in Kiel (seit 2001)
Mitglied des nationalen Forschungsrates des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
Mitglied des Fachrats der Aebli Näf Stiftung zu Förderung der Lehrerbildung in der Schweiz
Herausgebertätigkeit
Gründungsherausgeber der Zeitschrift Beiträge zur Lehrerbildung (seit 1982)
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (ZEPP) (Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie). Göttingen: Hogrefe ( 1996 - 2002).
Member of the International Editorial Board of the European Journal of Psychology of Education
Member of the International Editorial Advising Board Learning and Instruction
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Schweizerischen Zeitschrift für Bildungswissenschaften
Publikationsliste
Ausgewählte Publikationen zum Download
2007
Hugener, I., Pauli, C. & Reusser, K. (2007). Inszenierungsmuster, kognitive Aktivierung und Leistung im Mathematikunterricht. In D. Lemmermöhle, M. Rothgangel, S. Bögeholz, M. Hasselhorn & R. Watermann (Hrsg.), Professionell Lehren. Erfolgreich Lernen (S. 109-122). Münster: Waxmann.
2006
Haab, S., Schnetzler, C.L., Reusser, K. & Krammer, K. (2006). Stimmungsbarometer - ein Feedbackinstrument für Online-Lernumgebungen. In E. Seiler Schiedt, S. Kälin & C. Sengstag (Hrsg.), E-Learning - alltagstaugliche Innovation? (S. 195-204). Münster: Waxmann.
Hugener, I., Rakoczy, K., Pauli, C. & Reusser, K. (2006). Videobasierte Unterrichtsforschung: Integration verschiedener Methoden der Videoanalyse für eine differenzierte Sicht auf Lehr-Lernprozesse. In S. Rahm, I. Mammes & M. Schratz (Hrsg.), Schulpädagogische Forschung (Band 1). Unterrichtsforschung - Perspektiven innovativer Ansätze (S. 41-53). Innsbruck: Studienverlag.
Krammer, K., Ratzka, N., Klieme, E., Lipowsky, F., Pauli, C. & Reusser, K. (2006). Learning with Classromm Videos: Conception and first results of an online teacher-training program. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 38 (5), 422-432.
Pauli, C. & Reusser, K. (2006). Von international vergleichenden Video Surveys zur videobasierten Unterrichtsforschung und -entwicklung. Zeitschrift für Pädagogik, 52(6), 774-797.
Reusser, K. (2006). Konstruktivismus - vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In M. Baer, M. Fuchs, P. Füglister, K. Reusser & H. Wyss (Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage: Von Hans Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr- und Lernforschung (S. 151-168). Bern: h.e.p.
Reusser, K. (2006). Jean Piagets Theorie der Entwicklung des Erkennens. In W. Schneider & F. Wilkening (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Serie Entwicklungspsychologie. Band 1: Theorien, Modelle und Methoden der Entwicklungspsychologie (S. 91-189). Göttingen: Hogrefe.
Waldis, M., Gautschi, P. Hodel, J. & Reusser, K. (2006). Die Erfassung von Sichtstrukturen und Qualitätsmerkmalen im Geschichtsunterricht. Methodologische Überlegungen am Beispiel der Videostudie "Geschichte und Politik im Unterricht". In H. Günther-Arndt & M. Sauer (Hrsg.), Geschichtsdidaktik empirisch. Untersuchungen zum historischen Denken und Lernen (S. 155-188). Berlin: LIT.
2005
Reusser, K. (2005). Problemorientiertes Lernen - Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung. Beiträge zur Lehrerbildung, 23(2), 159-182.
Krammer, K. & Reusser, K. (2005). Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerbildung, 23(1), 35-50.
Lipowsky, F., Rakoczy, K., Klieme, E., Reusser, K. & Pauli, C. (2005). Unterrichtsqualität im Schnittpunkt unterschiedlicher Perspektiven ? Rahmenkonzept und erste Ergebnisse einer binationalen Studie zum Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. In H. G. Holtappels & K. Höhmann (Hrsg.), Schulentwicklung und Schulwirksamkeit. Systemsteuerung, Bildungschancen und Entwicklung der Schule (S. 223-238). Weinheim: Juventa.
Reusser, K. (2005). Situiertes Lernen mit Unterrichtsvideos. Unterrichtsvideografie als Medium des situierten beruflichen Lernens. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 5(2), 8-18.
Petko, D. & Reusser, K. (2005). Das Potenzial interaktiver Lernressourcen zur Förderung von Lernprozessen. In D. Miller (Hrsg.), E-Learning - eine multiperspektivische Standortbestimmung (S. 183-207). Bern: Haupt.
Petko, D. & Reusser, K. (2005). Praxisorientiertes E-Learning mit Video. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Beitrag 4.22). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
2004
Krammer, K. & Reusser, K. (2004). Unterrichtsvideos als Medium der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Seminar, 4, 80-101.
Lipowsky, F., Rakoczy, K., Klieme, E., Reusser, K. & Pauli, C. (2004). Hausaufgabenpraxis im Mathematikunterricht - ein Thema für die Unterrichtsqualitätsforschung? In J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (S. 250-266). Münster: Waxmann.
2003
Clausen, M., Reusser, K. & Klieme, E. (2003). Unterrichtsqualität auf der Basis hoch-inferenter Unterrichtsbeurteilungen. Ein Vergleich zwischen Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz. Unterrichtswissenschaft, 31(2), 122-141.
Klieme, E. & Reusser, K. (2003). Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis im internationalen Vergleich? Ein Forschungsprojekt und erste Schritte zur Realisierung. Unterrichtswissenschaft, 31(3), 194-205.
Lipowsky, F., Thussbas, C., Klieme, E., Reusser, K. & Pauli, C. (2003). Professionelles Lehrerwissen, selbstbezogene Kognitionen und wahrgenommene Schulumwelt ? Ergebnisse einer kulturvergleichenden Studie deutscher und Schweizer Mathematiklehrkräfte. Unterrichtswissenschaft, 31(3), 206-237.
Pauli, C., Reusser, K., Waldis, M. & Grob, U. (2003). Erweiterte Lehrformen und adaptives Lernen im deutschschweizerischen Mathematikunterricht. Unterrichtswissenschaft, 31(4), 291-320.
Petko, D., Waldis, M., Pauli, C. & Reusser, K. (2003). Methodologische Überlegungen zur videogestützten Forschung in der Mathematikdidaktik. Ansätze der TIMSS 1999 Video Studie und ihrer schweizerischen Erweiterung. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 35(6), 265-280.
Petko, D., Reusser, K. & Noetzli, C. (2003). Collaborative video analysis in a virtual learning environment. In C. Jutz, F. Flückiger & K. Waefler (eds.), Proceedings of the 5th International Conference on New Educational environments (ICNEE) (pp. 93-96). Lucerne, Switzerland, May 26-28. Aarau: Sauerländer.
Reusser, K. & Pauli, C. (Hrsg.). (2003). Mathematikunterricht in der Schweiz und in weiteren sechs Ländern. Bericht über die Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Video-Unterrichtsstudie. 103 Seiten. Teil der Doppel-CD-ROM (Schlussbericht mit Videodokumentation). Gesamtprodukt zu beziehen beim Pädagogischen Institut der Universität Zürich.
Reusser, K., Haab, S., Petko, D. & Waldis, M. (2003). Online-Didaktik: Elemente und Prozesse. Beiträge zur Lehrerbildung, 21(2), 221-239.
Reusser, K. (2003). "E-Learning" als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation. Beiträge zur Lehrerbildung, 21(2), 176-191.
Pauli, C. & Reusser, K. (2003). Unterrichtsskripts im schweizerischen und im deutschen Mathematikunterricht. Unterrichtswissenschaft, 31(3), 238-272.
Petko, D., Haab, S. & Reusser, K. (2003). Mediennutzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - eine Umfrage in der deutschsprachigen Schweiz. Beiträge zur Lehrerbildung, 21(1), 8-31.
Haab, S., Reusser, K., Waldis, M. & Petko, D. (2003). "Stimmungsbarometer": ein interaktives Steuer- und Evaluationsinstrument für Online-Kurse. Beiträge zur Lehrerbildung, 21(2), 240-246.
2002
Reusser, K. & Messner, H. (2002). Das Curriculum der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - ein vernachlässigtes Thema. Beiträge zur Lehrerbildung, 20(3), 282-299.
2001
Reusser, K. (2001). Unterricht zwischen Wissensvermittlung und Lernen lernen. Alte Sackgassen und neue Wege in der Bearbeitung eines pädagogischen Jahrhundertproblems. In C. Finkbeiner & G.W. Schnaitmann (Hrsg.), Lehren und Lernen im Kontext empirischer Forschung und Fachdidaktik (S. 106-140). Donauwörth: Auer.
Reusser, K. (2001). Co-constructivism in educational theory and practice. In N.J. Smelser, P. Baltes & F.E. Weinert (eds.), International Encyclopedia of the Social and Behavioral Sciences. (pp. 2058-2062). Oxford: Pergamon/Elsevier Science.
Reusser, K. (2001). Web-basiertes Lernen: Pädagogisch-psychologische Grundlagen und didaktisches Design. Education permanente, 2001/3, 8-10.
2000
Reusser, K. (2000). Weiterentwicklung der fachpädagogischen Rolle von Lehrpersonen. Themenheft "Lehrerbildung 2000". Beiträge zur Lehrerbildung, 18(1), 85-86.
Pauli, C. & Reusser, K. (2000). Zur Rolle der Lehrperson beim kooperativen Lernen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 22(3), 421-442.
Messner, H. & Reusser, K. (2000). Berufliches Lernen als lebenslanger Prozess. Beiträge zur Lehrerbildung, 18(3), 277-294.
Messner, H. & Reusser, K. (2000). Die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen als lebenslanger Prozess. Beiträge zur Lehrerbildung, 18(2), 157-171
Reusser, K. (2000). Success and Failure in School Mathematics: Effects of Instruction and School Environment. European Child and Adolescent Psychiatry. Special Issue: Developmental Discalculia: A multidisciplinary Approach. Volume 9, Supplement 2, 17-26.
Stebler, R. & Reusser, K. (2000). Progressive, classical, or balanced ? A look at mathematical learning environments in Swiss-German lower-secondary schools. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (ZDM), 32(1), 1-10.
1999
Reusser, K. (1999). Schülerfehler. Die Rückseite des Spiegels. In W. Althof (Hrsg.), Fehlerwelten (S. 213-248). Opladen: Leske & Budrich.
Reusser, K. (1999). "Und sie bewegt sich doch" - Aber man behalte die Richtung im Auge. Zum Wandel der Schule und zum neu-alten pädagogischen Rollenverständnis von Lehrerinnen und Lehrern. die neue schulpraxis, Themenheft `99, 11-15.
Reusser, K. & Stebler, R. (1999). Authentizität bei der Beurteilung von Fachleistungen und Lernkompetenzen. Beiträge zur Lehrerbildung, 17(1), 10-23.
1998
Cummins-Dellarosa, D., Kintsch, W. & Reusser, K. (1988). The role of understanding in solving word problems. Cognitive Psychology, 20, 405-438.
Reusser, K. (1998). Denkstrukturen und Wissenserwerb in der Ontogenese. In F. Klix & H. Spada (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich C: Theorie und Forschung. Serie II: Kognition. Band G: Wissenspsychologie (S. 115-166). Göttingen: Hogrefe.
Stebler, R., Reusser, K. & Ramseier, E. (1998). Praktische Anwendungsaufgaben zur integrierten Förderung formaler und materialer Kompetenzen. Erträge aus dem TIMSS-Experimentiertest. Bildungsforschung und Bildungspraxis. Schweizerische Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(1), 28-54.
1997
Osterwalder, F. & Reusser, K. (1997). Pestalozzis dreifache Methode - innere Vollendung des Menschen, göttliche Ordnung, Buchstabier- und Rechenkunst. Beiträge zur Lehrerbildung, 15(3), 304-370.
Reusser, K. (1997). Erwerb mathematischer Kompetenzen: Literaturüberblick. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 141-155). Weinheim: Beltz/Psychologie Verlags Union.
Reusser, K. & Stebler, R. (1997). Every word problem has a solution - the social rationality of mathematical modeling in schools. Learning and Instruction, 7(4), 309-327.
Stebler, R., Reusser, K. & Ramseier, E. (1997). Spitzenleistungen der Schweizer Siebtklässler im TIMSS-Experimentiertest. Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerzeitung SLZ, Heft 10, 18-21.
1996
Reusser, K. (1996) Den Menschen vom Kind her verstehen. Jean Piagets universale Theorie der geistigen Entwicklung. Psychoscope, 17(6), 4-8.
1995
Staub, F.C. & Reusser, K. (1995). The role of presentational structures in understanding and solving mathematical word problems. In C.A. Weaver, S. Mannes & C.R. Fletcher (eds.), Discourse comprehension. Essays in honor of Walter Kintsch (pp. 285-305). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.
Reusser, K. (1995). Lehr-Lernkultur im Wandel: Zur Neuorientierung in der kognitiven Lernforschung. In R. Dub & /R. Dörig (Hrsg.), Dialog Wissenschaft und Praxis. Berufsbildungstage St. Gallen (S. 164-190). St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik IWP.
Reusser, K. (1995). From cognitive modeling to the design of pedagogical tools. In S. Vosniadou, E. De Corte, R. Glaser & H. Mandl (eds.), International perspectives on the design of techology-supported learning environments (pp. 81-103). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum.
1994
Stebler, R., Reusser, K. & Pauli, C. (1994). Interaktive Lehr-Lern-Umgebungen: Didaktische Arrangements im Dienste des gründlichen Verstehens. In K. Reusser & M. Reusser-Weyeneth (Hrsg.), Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe (S. 227-259). Bern: Huber.
Reusser, K. (1994). Die Rolle von Lehrerinnen und Lehrern neu denken. Kognitionspädagogische Anmerkungen zur "neuen Lernkultur". Beiträge zur Lehrerbildung, 12(1), 19-37.
Reusser, K. & Reusser-Weyeneth, M. (1994). Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe. Bern: Huber.
1993
Reusser, K. (1993). Tutoring systems and pedagogical theory: Representational tools for understanding, planning, and reflection in problem-solving. In S.P. Lajoie & S. Derry (eds.), Computers as cognitive tools (pp. 143-177). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.
Reusser, K. (1993). Wenn Simon den Garten giesst, zerbricht sich Stefan den Kopf. Wie Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines Computerprogramms mathematische Textaufgaben lösen. Horizonte, 18(September), 6-7. (Publikationsorgan des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.)
1992
Reusser, K. (1992). Kognitive Modellierung von Text-, Situations- und mathematischem Verständnis beim Lösen von Textaufgaben. In K. Reiss, M. Reiss & H. Spandl (Hrsg.), Maschinelles Lernen. Modellierung von Lernen mit Maschinen (S. 225-249). Berlin: Springer Verlag.
1991
Reusser, K. (1991). Plädoyer für die Fachdidaktik und für die Ausbildung von Fachdidaktiker/innen für die Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung, 9(2), 193-215.
Reusser, K. (1991). "Was verstehen Sie unter Fachdidaktik?" Interview-Beitrag. Beiträge zur Lehrerbildung, 9(2), 224-225.
1988
Reusser, K. (1988). Problem solving beyond the logic of things: contextual effects on understanding and solving word problems. Instructional Science, 17, 309-338.
1985
Reusser, K. (1985). From situation to equation. On formulation, understanding and solving "situation problems". Institute of Cognitive Science, University of Colorado at Boulder. Technical Report No. l43.
1983
Reusser, K. (1983). Die kognitive Wende in der Psychologie. Eine Annäherung an phänomenologische und geisteswissenschaftliche Problemstellungen. In L. Montada, K. Reusser & G. Steiner (Hrsg.), Kognition und Handeln (S. 169-188). Stuttgart: Klett.
Referate
Ausgewählte Referate zum Download:
Von Bildungsstandards zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Referat am Tag der offenen Tür des PI, anlässlich der 175-Jahr-Feier der UZH, 1. April 2008 (gemeinsam mit Jürgen Oelkers).
Konsequenzen aus Schulleistungsstudien, Bildungsmonitoring und ihre Umsetzung auf unterschiedlichen Ebenen. Referat im Rahmen des OECD/CERI-Seminar der deutschsprachigen Länder zum Thema Entstehung und Umsetzung von Innovationen im Bildungssystem als Konsequenz aus Bildungsmonitoring, Bildungsberichterstattung und vergleichenden Schulleistungsstudien - Möglichkeiten und Grenzen ( 25. bis 28. September 2007, Potsdam).
Was ist das 'Allgemeine' an der Allgemeinen Didaktik? Anmerkungen zu Ansprüchen und Problemen aus kognitionspädagogischer Sicht. Referat im Rahmen der Internationalen Tagung 'Allgemeine Didaktik revisited' an der Pädagogischen Hochschule Zürich, 10. September 2003.
Collaborative video based teacher training in a virtual environment. Referat an der 10th European Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Padova/Italy, August 2003 (gemeinsam mit D. Petko, C. Noetzli, K. Krammer, I. Hugener)
Nutzen von Videoanalysen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Referat an der Fachtagung "Videobasierte Unterrichtsforschung" vom 10. Mai 2003 an der Universität/ETH Zürich.
Gestaltung von virtuellen Betreuungsangeboten - z.B. in virtuellen Seminaren. Referat anlässlich der Fachtagung des Swiss VirtualCampus (SVC). ETH/Universität Zürich. 11. April 2003 (Mitarbeit: Susanne Haab).
Nutzen und Problemfelder von e-Learning aus lernpsychologisch-didaktischer Sicht. Referat im Rahmen der Fachtagung NET der ETH und Universität Zürich, 8. November 2002 (gemeinsam mit Susanne Haab und Dominik Petko).
Bridging Instruction to Learning - Where we come from and where we need to go. A research strategy and its implementation in a national and cross-cultural study in Switzerland. Keynote address an der 9th European Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Fribourg/CH, 31. August 2001.