Seiteninhalt
Kurzportrait
Kurt Reusser (geb. 1950), Ausbildung zum Volksschullehrer; zwei Jahre Schuldienst; Chorleiter (20 Jahre); Studium der Pädagogik, Psychologie, Philosophie in Bern, Dr. phil., 1984; sechs Jahre Tätigkeit als Dozent und in Leitungsfunktionen in der schweizerischen Lehrpersonenbildung; Universitätsassistent. 1984 bis 1986 Aufbaustudium in Cognitive Science in Boulder, USA; Habilitation für Pädagogische Psychologie und Didaktik 1990 an der Universität Bern. 1993 bis 2017 Lehrstuhlinhaber für Pädagogik mit Schwerpunkt in Lehr-Lernforschung und Didaktik an der Universität Zürich. Gründungsherausgeber der Zeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» (BzL). 2012 bis 2023 Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg.
Forschungsinteressen
Zentrale Arbeitsbereiche des Lehrstuhls bildeten die pädagogisch-psychologischen Grundlagen von Bildung, Schule und Unterricht sowie die Gestaltung wirkungsvoll unterstützter Lehr-Lernumgebungen.
- Kognitionspädagogik und Didaktik des Verstehen Lehrens
- Pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung
- Videobasierte Unterrichtsforschung, internationale Videostudien
- Innovative Lehrmethoden und Unterrichtsentwicklung
- Didaktische Kommunikation und Lehr-Lerndialog
- Aus- und Weiterbildung von Ausbildner/innen für die Lehrpersonenbildung
Curriculum Vitae (Bildungsgang, Berufliche Tätigkeiten)
Publikationen
Aktuelle Veröffentlichungen
- Reusser, K. & Pauli, C. (2024. Kognitive Aktivierung als didaktischer Leitbegriff: Was soll mit welchen Zielen und mit welchen Mitteln auf welche Weise aktiviert werden? (S. 215- 232) In A.-K. Praetorius, W. Wemmer-Rogh, P. Schreyer & M. Brinkmann (Hrsg.). Kognitive Aktivierung unter der Lupe: Bestandsaufnahme und Möglichkeiten der Weiterentwicklung eines prominenten Konstrukts. Waxmann. www.waxmann.com/buch4901 und doi.org/10.31244/9783830999010
- Reusser, K. & Pauli, C. (2024). Geleitwort zu: Tanner, I.: Partizipation und Wissensaufbau beim Lösen von Textaufgaben. Eine interaktions- und aufgabenbezogene Analyse von Problemlösedialogen. Springer VS (OA), S. VII -IX). doi.org/10.1007/978-3-658-45779-2
- Fraefel, U., & Reusser, K. (2024). Hans Aebli and His European Approach to Core Practices: Mediating Practical Abilities and Theoretical Understanding. In P. Grossman & U. Fraefel (Eds.), Core Practices from a Global Perspective (pp. 9–25). Cambridge MA: Harvard Education Press. https://hep.gse.harvard.edu/9781682538685/core-practices-in-teacher-education/
- Pauli, C., Lipowsky, F. & Reusser, K. (2024). Capturing the subject‐specific quality of mathematics instruction: How do expert judgments relate to students’ assessments of the quality of their own learning and understanding? ZDM – Mathematics Education. https://doi.org/10.1007/s11858-024-01561-3.
- Reusser, K. (2024). Empirische Unterrichtsforschung - quo vadis? Plädoyer für eine didaktische Fundierung und mehr Praxisorientierung. Unterrichtswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s42010-024-00209-1.
- Mötteli, C., Grob, U., Pauli, C., Reusser, K. & Stebler, R. (2023). The influence of personalized learning on the development of learning enjoyment. International Journal of Educational Research Open, 5, 1-10. https://doi.org/10.1016/j.ijedro.2023.100271.
- Stebler, R., Gmür-Ackermann, P., Reusser, K. & Pauli, C. (2023). Aktive Lernzeit beim geführten versus selbstorganisierten Mathematiklernen. Mikroanalytische Fallstudie mit Sekundarschüler*innen aus dem unteren Leistungsniveau. Unterrichtswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s42010-023-00179-w.
- Zimmermann, M., Moser, M., Wischgoll, A., Reusser, K. & Pauli, C. (2023). Dialogische Klassengespräche führen. Fallanalyse zur Entwicklung einer professionellen Kompetenz von Geschichtslehrpersonen. In M. Waldis & M. Nitsche (Hrsg.), Geschichtsdidaktisch intervenieren. Geschichtsdidaktik heute (S. 191-214). Bern: hep. https://doi.org/10.5167/uzh-261371.
- «Hans Aebli - Denkpsychologe, Didaktiker, Lehrerbildner». Referat anlässlich der Tagung der Aebli-Näf Stiftung zum 100. Geburtstag von Hans Aebli, Bern,10. November 2023. https://www.ans.ch/stiftung/tagung-zum-100-geburtstag-von-hans-aebli.
Dissertationen
Vorträge und Weiterbildungen
Aebli-Tagung vom November 2023
«Hans Aebli - Denkpsychologe, Didaktiker, Lehrerbildner>». Referat anlässlich der Tagung der Aebli-Näf Stiftung zum 100. Geburtstag von Hans Aebli, Bern,10. November 2023. https://www.ans.ch/stiftung/tagung-zum-100-geburtstag-von-hans-aebli
Projekte
uzh-wcms-publications.subpageListDialog.labelUnterseiten
- Socrates 2.0: Lernwirksame Klassengespräche führen - eine Interventionsstudie zur Förderung der Gesprächskompetenz von Lehrpersonen
- SUGUS - Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts
- perLen – Personalisierte Lernkonzepte in heterogenen Lerngruppen
- spimaf – Spielintegrierte Mathematische Frühförderung
- TRANSITION - Elterliche Unterstützung und motivational-affektive Entwicklung beim Übertritt in die Sekundarstufe I
- Kompetenzorientierte Zeugnisse. Bericht im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich
- Erfolgreicher Unterricht in heterogenen Lerngruppen auf der Volksschulstufe des Kantons Zürich – Wissenschaftlicher Bericht im Auftrag der Bildungsdirektion
- Begleitung der Einführung des Englischlehrmittels Voices auf der Sekundarstufe I
- Förderung der Vorläuferfertigkeiten in Mathematik im sechsten Lebensjahr: Trainingsprogramm oder spielintegrierte Förderung?
- Didaktische Kommunikation und Bildungswirkungen im problemorientierten Mathematikunterricht
- «Qualität entwickeln – Standards sichern – mit Differenz umgehen»
- Binationale Videostudie «Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis in der Schweiz und in Deutschland» (SNF- und DFG geförderte Studie)
- Videostudie Geschichte und Politik im Unterricht
- Lernen mit Unterrichtsvideos: Videogestützte Weiterbildung für Lehrpersonen aus Deutschland und der Schweiz im Anschluss an die Videostudie Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen
- Videobasierte Unterrichtsbeobachtung und Kind-Fokussierung als Teile der Prozessevaluation des Schulversuchs «Grund- und Basisstufe»
- Entwicklung des Videoportals «www.unterrichtsvideos.ch» und mehrerer DVDs zu den Zürcher Videostudien für den Gebrauch in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen
- Evaluation «Zweisprachiger Ausbildungsgang an Mittelschulen»
- Themenorientierter Sachunterricht in Englisch auf der Mittelstufe der Primarschule im Kanton Zürich
- Webbasierte Lehre am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Didaktik
- Schulprojekt 21: Lernen für das 21. Jahrhundert?
- Video-basierte Unterrichtsforschung: Repräsentative Schweizerisch-internationale TIMSS-Videostudie zum Mathematikunterricht
- Swiss Classroom Video Studies - Videobasierte Unterrichtsforschung. Vom Lehrstuhl von Prof. Reusser ausgerichtete Fachtagung an der ETH Zürich, 10. Mai 2003
- Performance Assessment: Leistungsmessung mittels handlungsbezogener (handlungsnaher) Experimentieraufgaben
- Schule, Leistung und Persönlichkeit. Schule und Unterricht, mathematisch-naturwissenschaftliche Leistungen und ausgewählte Persönlichkeitsmerkmale im internationalen und nationalen Vergleich
- Lösen von mathematischen Textaufgaben
- Weitere Projekte ohne Listung