Socrates 2.0: Lernwirksame Klassengespräche führen - eine Interventionsstudie zur Förderung der Gesprächskompetenz von Lehrpersonen
Dauer: 2017 bis 2021
Das SNF-Projekt ist an der Universität Freiburg angesiedelt. Projektleitung: Prof. Dr. Christine Pauli (Gesamtleitung); Prof. Dr. Kurt Reusser
Klassengespräche nehmen in der Mehrzahl der Fächer und auf allen Schulstufen einen bedeutsamen Anteil der Unterrichtszeit ein. Trotz ihres Potenzials für kokonstruktives und dialogisches Lernen werden Klassenunterrichtsgespräche in der didaktischen Literatur und der Lehrerbildung oftmals abgewertet als eine zur Gängelung neigende Lehrform, die es möglichst zu vermeiden gilt. Im Projekt wurde im Rahmen einer Interventionsstudie untersucht, inwieweit sich die Qualität von Klassengesprächen durch eine einjährige Weiterbildung von Mathematik- und Geschichtslehrpersonen in Richtung einer dialogischen und fachdidaktisch qualitätsvollen Gesprächsführung nachhaltig steigern lässt. Dazu wurde ein videobasiertes Weiterbildungsformat eingesetzt, das auf handlungsnahen Gesprächsleitungsstrategien beruht, die sich am Konzept des „Accountable Talk“ orientieren. Für die Beantwortung der Forschungsfragen wurden Lehrer- und Schülerbefragungen sowie Videodaten genutzt. Nebst quantitativen Wirkungsabschätzungen wurden prozessbezogene Analysen von Klassen- und Schülergesprächen durchgeführt.
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Pauli, C. & Reusser, K. (2018). Unterrichtsgespräche führen - das Transversale und das Fachliche einer didaktischen Kernkompetenz. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 36 (3), 36 (3), 365-377.
- Moser, M., Zimmermann, M., Pauli, C., Reusser, K., & Wischgoll, A. (2022). Student's vocal participation trajectories in whole-class discussions during teacher professional development. Learning, Culture and Social Interaction, 34, 100633.
- Zimmermann, M. (2022). Dialogische Klassengesprächsführung im Geschichtsunterricht. Entwicklung einer fachlichen und transversalen Kompetenz von Lehrpersonen im Rahmen der Interventionsstudie Socrates 2.0. Wochenschau Verlag.