Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Themenorientierter Sachunterricht in Englisch auf der Mittelstufe der Primarschule im Kanton Zürich

Dauer: November 2003 bis Juni 2004 (Auftragnehmer/innen: Dr. Rita Stebler, Dr. Daniel Stotz)

Im Nachgang zum Schulversuch „Schulprojekt 21“ (08/1998-07/2003) führten mehrere Schulen den Englischunterricht auf der Mittelstufe der Primarschule weiter. Englisch sollte im Rahmen der normalen Stundentafel während mindestens 90 Minuten pro Woche als themenbezogener Sachunterricht (CLIL) erteilt werden. Es wurde empfohlen, für den Unterricht in Englisch eine Lektion des Faches Mensch und Umwelt (MU) und das Lehrmittel Cambridge English for Schools einzusetzen. Um die Erfahrungen der Lehrpersonen im Hinblick auf die Einführung von Englisch als obligatorischem Schulfach an der Primarschule im Kanton Zürich (ab 2005/06) nutzen zu können, gab das Volksschulamt der Bildungsdirektion ein Entwicklungs- und Evaluationsprojekt (09/2003 - 04/2004) in Auftrag. In diesem Kontext wurden in sechs Klassen durch wiederholte Unterrichtsbeobachtungen und Lehrpersoneninterviews sowie durch Leistungstests folgende Fragen untersucht: (1) Wie wird der bilinguale Sachfachunterricht gestaltet? (2) Wie beurteilen die Lehrpersonen die Verzahnung von Englisch mit dem Fachbereich Mensch und Umwelt? (3) Wie gestalten sich die Lernfortschritte in Englisch auf der Mittelstufe und wie können diese auch in Zukunft adäquat unterstützt und bewertet werden?

Veröffentlichungen

  • Stebler, R. & Stotz, D. (2004). Themenorientierter Sachunterricht in Englisch. Eine Untersuchung zur Unterrichtsgestaltung und Sprachkompetenz auf der Mittelstufe der Primarschule im Kanton Zürich. Bericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Volksschulamt. Universität Zürich, Pädagogisches Institut und Zürcher Hochschule Winterthur, Departement angewandte Linguistik und Kulturwissenschaften, 30. April 2004. Verfügbar unter https://syneval.ch/database/pdf/Stebler_et_al_2004_Englisch_ZH.pdf