Lernen mit Unterrichtsvideos: Videogestützte Weiterbildung für Lehrpersonen aus Deutschland und der Schweiz im Anschluss an die Videostudie Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen
Dauer: Mai 2005 bis Dezember 2007
Zur Untersuchung von Wirksamkeit und Bedingungen des Lernens mit Unterrichtsvideos wurde eine binationale Weiterbildung durchgeführt und wissenschaftlich begleitet. Die Weiterbildung schloss an die binationale schweizerisch-deutsche Videostudie "Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis" an. 20 an der Videostudie beteiligte Mathematiklehrpersonen aus Deutschland und der Schweiz setzten sich während 13 Monaten in 4 Online- und 5 Präsenzphasen (blended learning) mit eigenen und fremden Unterrichtsvideos auseinander. In länderübergreifenden Gruppen analysierten und diskutierten sie die videografierten Lektionen in Bezug auf die Qualität der kognitiven Aktivierung der Lernenden und entwickelten Massnahmen zur Verbesserung des eigenen Unterrichts.
Die Ergebnisse zeigen, dass die thematische Ausrichtung, der gegenseitige Austausch sowie die Arbeit mit Unterrichtsvideos bei den Teilnehmenden Zustimmung fand, die Form der Online-Zusammenarbeit jedoch als unökonomisch und für einen lebendigen Austausch als bedingt geeignet erlebt wurde (Krammer et al., 2006; Schnetzler, 2007). Weiter deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Lehrpersonen durch die intensive Auseinandersetzung mit Fragen der kognitiven Aktivierungsqualität von Mathematikunterricht ihr Wissen bezüglich Umsetzungsmöglichkeiten eines solchen Unterrichts erweitern konnten. Analysen der Online-Diskussionen über die Unterrichtsvideos weisen darauf hin, dass die Lehrpersonen zunehmend für die in der Weiterbildung thematisierten Inhalte sensibilisiert wurden.
Die Weiterbildung wurde in Kooperation von einem deutschen Forschungsteam am DIPF in Frankfurt (E. Klieme, F. Lipowsky, N. Ratzka) und einem schweizerischen Forschungsteam am Pädagogischen Institut der Universität Zürich (K. Reusser, C. Pauli; K. Krammer) realisiert.
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Krammer, K., Schnetzler, C. L., Ratzka, N., Pauli, C., Reusser, K., Lipowsky, F. et al. (2008). Videobasierte Unterrichtsanalyse in der Weiterbildung von Lehrpersonen: Konzeption und Ergebnisse eines netzgestützten Weiterbildungsprojekts mit Mathematiklehrpersonen aus Deutschland und der Schweiz. Beiträge zur Lehrerbildung, 26(2), 178-197.
- Krammer, K., Schnetzler, C. L., Pauli, C., Ratzka, N. & Lipowsky, F. (2009). Kooperatives netzgestütztes Lernen mit Unterrichtsvideos. Wie Mathematiklehrpersonen aus Deutschland und der Schweiz gemeinsam ihren Unterricht analysieren und entwickeln. In K. Maag Merki (Hrsg.), Kooperation und Netzwerkbildung. Strategien zur Qualitätsentwicklung in Einzelschulen (S. 40-52). Seelze: Klett-Kallmeyer.
- Krammer, K. & Reusser, K. (2004). Unterrichtsvideos als Medium der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Seminar,4, 80-101.
- Krammer, K. & Reusser, K. (2005). Unterrichtsvideos als Medium der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerbildung, 23(1), 35-50.
- Reusser, K. (2005). Situiertes Lernen mit Unterrichtsvideos – Unterrichtsvideografie als Medium des situierten beruflichen Lernens. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 5(2), 8-18.
- Ratzka, N., Lipowsky, F., Krammer, K. & Pauli, C. (2005). Lernen mit Unterrichtsvideos – Ein Fortbildungskonzept zur Entwicklung von Unterrichtsqualität. PÄDAGOGIK, 5/05, 30-33.