Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

spimaf – Spielintegrierte Mathematische Frühförderung

Dauer: April 2013 - März 2015

Leitung: Prof. Dr. B. Hauser, Prof. Dr. E. Rathgeb-Schnierer, Dr. Rita Stebler, Prof. Dr. F. Vogt

Im Rahmen des von der IBH (Internationale Bodenseehochschule) unterstützten Forschungsprojekts spimaf (Kooperationspartner: PH St. Gallen; Universität Zürich; PH Weingarten; Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik, Vorarlberg; Amt der Vorarlberger Landesregierung, Kindergarteninspektorat) wurde die Spielesammlung zur mathematischen Frühförderung, die in einer früheren Interventionsstudie verwendete wurde (Hauser, Vogt, Stebler & Rechsteiner, 2014) in Zusammenarbeit mit Erzieherinnen bzw. Kindergärtnerinnen weiterentwickelt, mit einer Handreichung für die Unterrichtspraxis versehen und während fünf Monaten in je zehn Kindergartenklassen in Vorarlberg (A), in Baden-Württemberg (D) und im Kanton St. Gallen (CH) erprobt. In der Erprobungsphase wurden Spielsituationen videographiert, die Kindergärtnerinnen interviewt und die mathematischen Kompetenzen ausgewählter Kinder geprüft. Zusätzlich wurden die mathematikbezogenen Mindsets von ca. 600 Kindergärtnerinnen in der Bodenseeregion (A, D, CH) online erhoben. Die Auswertung der Daten führte zu einem käuflich erwerbbaren Spielset, einem Praxisbuch zur spielintegrierten mathematischen Frühförderung, Videosequenzen zu mathematischen Regelspielsituationen für die Ausbildung von Kindergärtnerinnen (www.unterrichtsvideos.ch) sowie zu Fachbeiträgen.

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Hauser, B., Rathgeb-Schnierer, E., Stebler, R. & Vogt, F. (2020). (Hrsg.). Mehr ist mehr. Mathematische Frühförderung mit Regelspielen (3. Aufl.). Seelze: Klett, Kallmeyer
  • Wullschleger, A. (2017). Individuell-adaptive Lernunterstützung im Kindergarten. Eine Videoanalyse zur spielintegrierten Förderung von Mengen-Zahlen-Kompetenzen.Münster: Waxmann.
  • Wullschleger, A. & Stebler, R. (2017). Individuelle mathematikbezogene Lernunterstützung bei Regelspielen zur Förderung früher Mengen-Zahlen-Kompetenzen im Kindergarten. In S. Schuler, C. Streit & G. Wittmann (Hrsg.), Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule (S.171-186). Wiesbaden: Springer Spektrum.