Webbasierte Lehre am Lehrstuhl Pädagogische Psychologie und Didaktik
Dauer: 2001 bis 2005 (Kurt Reusser, Dominik Petko, Susanne Haab)
Der von der Universität Zürich unterstützte Projektbereich ICT (Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht) hatte zum Ziel, die Lehre des Fachbereichs und darüber hinaus mit Internet-basierten Instrumenten zu unterstützen. In diesem Rahmen wurden über mehrere Semester hinweg zahlreiche Lehrveranstaltungen mit Netz-basierter Technologie (blended learning) begleitet, und dabei die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Technologien ausgelotet. Aufgrund der verhältnismässig moderaten Zahl der Pädagogikstudierenden stand dabei nicht das Problem überfüllter Lehrräume im Vordergrund, sondern die Frage, ob mit der Verwendung von ICT-Technologie auch eine qualitative Bereicherung des Lehrangebotes einhergeht. Die Ergebnisse wurden an zahlreichen Tagungen (UZH, ETH, international) vorgestellt und publiziert.
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Haab, S., Reusser, K., Waldis, M. & Petko, D. (2003). "Stimmungsbarometer": ein interaktives Steuer- und Evaluationsinstrument für Online-Kurse. Beiträge zur Lehrerbildung, 21(2), 240-246.
- Petko, D. & Reusser, K. (2004). Praxisorientiertes E-Learning mit Video gestalten. In A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning. Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Beitrag 4.22). Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
- Reusser, K. (2001). Web-basiertes Lernen: Pädagogisch-psychologische Grundlagen und didaktisches Design. Education permanente, H.3, 8-10.
- Reusser, K. (2003). "E-Learning" als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation. Beiträge zur Lehrerbildung, 21(2), 176-191.
- Reusser, K., Haab, S., Petko, D. & Waldis, M. (2003). Online-Didaktik: Elemente und Prozesse. Beiträge zur Lehrerbildung, 21(2), 221-239.
- Petko, D. & Reusser, K. (2005). Das Potenzial interaktiver Lernressourcen zur Förderung von Lernprozessen. In D. Miller (Hrsg.), E-Learning – eine multiperspektivische Standortbestimmung (S. 183-207). Bern: Haupt.