Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Videobasierte Unterrichtsbeobachtung und Kind-Fokussierung als Teile der Prozessevaluation des Schulversuchs «Grund- und Basisstufe»

Dauer: Juni 2005 bis Juni 2009 (Auftragnehmer/innen: Prof. Dr. G. Stöckli, Dr. R. Stebler)

Als Teil des Schulentwicklungsprojektes ‚edk-ost-4bis8‘ wurde im Kanton Zürich die Grundstufe erprobt. Die Grundstufe vereinigt den zweijährigen Kindergarten und die erste Klasse der Primarschule zu einer neuen Schulform. Anstelle der früheren institutionellen Trennung von Kindergarten und Schule steht nun der gleitende Übergang vom lernenden Spielen zum spielerischen Lernen. Daraus erwächst eine neue pädagogische Herausforderung: Individuelle Lernwege und lernstandbezogene Zugänge zu den Kulturtechniken sind zu ermöglichen und zu unterstützen.

Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Volksschulamt) beauftragte das Pädagogische Institut der Universität Zürich, als Teil der Prozessevaluation des Schulversuchs «Grund- und Basisstufe» den Unterricht und die Entwicklung der Kinder in fünf zugewiesenen Grundstufenklassen im Kanton Zürich ab dem Schuljahr 2005/2006 längsschnittlich zu untersuchen. Die Begleitstudie hatte zum Ziel, durch eine fallbezogene, vertiefende Auseinandersetzung mit dem Unterricht und mit Aspekten der schülerseitigen Entwicklung weiterführende Anregungen für eine erfolgreiche Grundstufenpraxis zu gewinnen.

Dazu führten die Auftragnehmenden zwei parallele Teilprojekte mit unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Zugängen durch.

Teilprojekt A (R. Stebler). Videobasierte Unterrichtsbeobachtungen in den fünf zugeteilten Grundstufenklassen mit drei Durchgängen in den Schuljahren 2005/2006 (Beginn und Ende) und 2006/2007 (Ende). Besprechung von Unterrichtssequenzen und Interviews mit den Lehrpersonen. Das Ziel des Teilprojekts A bestand in der Analyse und Dokumentation des Unterrichts in verschiedenen Settings unter Berücksichtigung der didaktischen Grundsätze für die Schuleingangsphase, die im EDK-Dossier (1997) aufgeführt sind.

Teilprojekt B (G. Stöckli). Videointerviews zur Dokumentation der individuellen Voraussetzungen und der Entwicklung der Kinder der Einstiegsgruppe. Vier Durchgänge in den Schuljahren 2005/06 (Beginn und Ende), 2006/07 (Ende) und 2007/08 (Ende). Das Ziel des Teilprojekts B bestand in der Beschreibung und Analyse von Bereichen der personalen und sozialen Entwicklung im Sinne eines subjekttheoretischen Zugangs. Der Blick auf die individuelle Entwicklung entspricht letztlich insbesondere dem Anspruch der Grund- und Basisstufe, eine grösstmögliche Individualisierung und Differenzierung zu erreichen.

Die Ergebnisse wurden u.a. in einem Schlussbericht zuhanden der Bildungsdirektion des Kantons Zürich und einer Buchpublikation dargestellt.

Ausgewählte Veröffentlichungen