Didaktische Kommunikation und Bildungswirkungen im problemorientierten Mathematikunterricht
Dauer: März 2007 bis Dezember 2011 (Leitung Prof. Dr. Christine Pauli, Prof. Dr. Kurt Reusser)
Ziel dieses Projekts war die videobasierte Analyse der didaktischen Kommunikation im Mathematikunterricht sowie in tutoriellen Dialogen beim mathematischen Problemlösen im Hinblick auf die Identifikation von Merkmalen optimaler Lernunterstützung (Scaffolding). Mit der individuellen und kollektiven Lernunterstützung wird ein zentraler Bereich des professionellen Handelns von Lehrpersonen im Unterricht fokussiert, der sowohl für die (kognitiv-fachliche) Leistungsentwicklung als auch für motivational-emotionale Aspekte des Lernens bedeutsam ist.
Die von Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Untersuchung basierte auf den Daten der binationalen Videostudie «Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis in der Schweiz und in Deutschland». 240 videografierten Mathematikstunden (8./9. Schuljahr) einer Stichprobe von N=40 Lehrpersonen (je 20 Klassen aus Deutschland und 20 Klassen aus der Schweiz) zu zwei standardisierten Unterrichtsthemen (Satz des Pythagoras, Textaufgaben) sowie auf Lehrer- und Schülerbefragungen und Leistungstests. Es wurden sowohl qualitativ-interpretative als auch quantitative Analysemethoden eingesetzt. Die generierten Daten lassen sich mit vorliegenden Auswertungen des Datenmaterials im Rahmen der schweizerisch-deutschen Videostudie «Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis» verknüpfen.
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Pauli, C. & Reusser, K. (2015). Discursive Cultures of Learning in (Everyday) Mathematics Teaching: A Video-Based Study on Mathematics Teaching in German and Swiss Classrooms. In L.B. Resnick, C. Asterhahn & C. Clarke (eds.), Socializing Intelligence Through Academic Talk and Dialogue (pp. 181-193). Washington DC: AERA.
- Ledergerber, C. (2015). Unterrichtskommunikation und motivational-emotionale Aspekte des Lernens. Eine videobasierte Analyse im Mathematikunterricht. Waxmann.
- Tanner, I. (2024). Partizipation und Wissensaufbau beim Lösen von Textaufgaben. Eine interaktions- und aufgabenbezogene Analyse von Problemlösedialogen. https://doi.org/10.1007/978-3-658-45779-2