Ausbildung
Seiteninhalt
Historische und textanalytische Methoden im BA-Studiengang
Modul 1 – Historische Methoden: Diskurs und Ideengeschichte
Angebotsmuster/-form
- Wahlpflichtmodul
- Seminar, Übung
- 9 ECTS
- 2-semestrig
- Beginn jedes 2. Frühlingssemester (gerade Jahre)
Allgemeine Beschreibung
Das Modul beschäftigt sich mit der methodisch gestützten Entwicklung einer historischen Forschungsfrage sowie mit dem zur Bearbeitung der Forschungsfrage notwendigen handwerklichen Rüstzeug. Zudem werden methodologische Fragen historischer Forschung diskutiert, mit einem Fokus auf diskursanalytische und ideengeschichtliche Theorien. Das Modul wird ab FS 2020 jedes zweite Frühjahrssemester angeboten.
Lernziel
Befähigung zur eigenständigen Entwicklung und Bearbeitung einer historischen Forschungsarbeit; Kenntnis zentraler Ansätze der Diskurs und Ideengeschichte.
Sonstiges
- Leistungsnachweis: Portfolio (schriftliche Arbeit 70%, Nachweis von im Lernprozess zu erbringenden Leistungen 30%)
Modul 2 – Historische Methoden: Sozial- und Kulturgeschichte
Angebotsmuster/-form
- Wahlpflichtmodul
- Seminar, Übung
- 9 ECTS
- 2-semestrig
- Beginn jedes 2. Frühlingssemester (ungerade Jahre)
Allgemeine Beschreibung
Das Modul beschäftigt sich mit sozial- und kulturgeschichtlichen Ansätzen der historischen Bildungsforschung. Am Beispiel einer eigenen Forschungsarbeit werden die handwerkliche Praxis der historischen Forschung erworben und die Forschungsresultate theoretisch verortet. Das Modulwird ab FS 2021 jedes zweite Frühjahrssemester angeboten.
Lernziel
Einführung in das Handwerk historischer Forschung; Kenntnis zentraler Theorien der Sozial- und Kulturgeschichte.
Sonstiges
- Leistungsnachweis: Portfolio (schriftliche Arbeit 70%, Nachweis von im Lernprozess zu erbringenden Leistungen 30%)
Historische Methoden im MA-Studiengang
Modul: Forschungsmethoden
Angebotsmuster/-form
- Wahlpflichtmodul
- Seminar
- 3 ECTS
- 1-semestrig
- Wechselnde Methodenangebote (Quantitative Forschungsmethoden, Historische Forschungsmethoden, Qualitative Forschungsmethoden)
- Historische Forschungsmethoden jedes 3. Semester (HS 21, FS 23, HS 24, FS 26, HS 27, etc.)
Allgemeine Beschreibung
In den Veranstaltungen dieses Moduls werden die Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft, die auf der Bachelorstufe im Bereich der qualitativen Forschungsmethoden und/oder quantitativen Forschungsmethoden und/oder historischen und textanalytischen Forschungsmethoden erworben worden sind. Der Vertiefungs- bzw. Spezialisierungscharakter des Moduls auf Masterstufe zeigt sich je exemplarisch auch am verstärkten Anwendungsbezug hinsichtlich Fragestellung, Auswahl des Datenmaterials, konkreten Analysemethoden (z.B. statistisch-überprüfender, interpretativer oder diskursanalytischer Art) und Ergebnisdarstellungsweisen.
Lernziel
Vertiefung der forschungsmethodischen Kenntnisse im Bereich qualitative, quantitative und/oder historische und textanalytische Erhebungs- und Analysemethoden.
Sonstiges
- Leistungsnachweis: schriftliche Dokumentation im Lernprozess
Historische Methoden im Doktorat
Allgemeine Informationen
- Jedes Semester wechselnde Angebote zu historischen Methoden (siehe VVZ)
- Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung (im FS von ungeraden Jahren)
- Konkrete Vorschläge oder Ideen sind sehr willkommen (bitte per Mail an: rhorlach@ife.uzh.ch)