Ausbildung

Qualitative Methoden im BA-Studiengang

Modul 1 - Qualitative Methoden: Schwerpunkt Projektkonzeption

Angebotsmuster/-form

  • Wahlpflichtmodul
  • Seminar, Übung
  • 9 ECTS
  • 2-semestrig
  • Beginn jedes 2. Frühlingssemester (FS 20, FS 22, FS 24, FS 26, FS 28 etc.)

Allgemeine Beschreibung

Im Rahmen des Moduls werden Grundlagen qualitativer Forschung erarbeitet, welche u.a. die Basis für die Konzeption eines eigenen Forschungsvorhabens bilden. Neben methodologischen Grundlagen, Standards und dem qualitativen Forschungsprozess, setzen sich die Studierenden mit einer Auswahl erziehungswissenschaftlich relevanter qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden theoretisch und ansatzweise praktisch auseinander. Die Auswahl der Methoden kann je nach Dozierendenzusammensetzung in jedem Durchgang etwas variieren (Erhebungsmethoden: z.B. Leitfadeninterview, Gruppendiskussion, Teilnehmende Beobachtung; Auswertungsmethoden: z.B. Qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory, Dokumentarische Methode). Darüber hinaus wenden die Studierenden das erworbene Wissen und Können auf die Konzeption eines eigenen Projektes (z.B. für eine Bachelor-Arbeit) und dessen schriftliche Ausarbeitung an.

Lernziel

Erwerb von Grundlagenkenntnissen zu qualitativer Forschung; Orientierung im Bereich qualitativ- empirischer Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft; Kenntnis der Bedeutung qualitativer Sozialforschung für die Erziehungswissenschaft sowie für die eigene Studien- und Berufspraxis; Befähigung, eine Auswahl an qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden in Grundzügen anwenden zu können; Befähigung, qualitative Studien kritisch reflektieren und einordnen zu können; Befähigung zur Entwicklung und zum Verfassen eines Forschungskonzeptes.

Sonstiges

  • Leistungsnachweis: Portfolio (schriftliche Arbeit 70%, Nachweis von im Lernprozess zu erbringenden Leistungen 30%)
  • Arbeitsform: ein Grossteil der Übungen und die Konzeption eines eigenen qualitativen Forschungsprojektes erfolgt in einer Arbeitsgruppe (ca. 3-4 Pers.); es besteht die Möglichkeit Wünsche der Gruppenzusammensetzung einzubringen

Modul 2 - Qualitative Methoden: Schwerpunkt Projektkonzeption

Angebotsmuster/-form

  • Wahlpflichtmodul
  • Seminar, Übung
  • 9 ECTS
  • 2-semestrig
  • Beginn jedes 2. Frühlingssemester (FS 21, FS 23, FS 25, FS 27, FS 29 etc.)

Allgemeine Beschreibung

Im Rahmen des Moduls werden Grundlagen qualitativer Forschung erarbeitet, welche u.a. die Basis für die praktische Umsetzung eines Forschungsvorhabens bilden. Neben methodologischen Grundlagen, Standards und dem qualitativen Forschungsprozess, setzen sich die Studierenden mit einer Auswahl erziehungswissenschaftlich relevanter qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden auseinander und wenden das erworbene Wissen und Können auf die Durchführung einer eigenen Datenerhebung und -auswertung, im Rahmen eines vorgegebenen Forschungskonzeptes, sowie auf das Verfassen eines Forschungsberichtes an. Die Auswahl der Methoden kann je nach Dozierendenzusammensetzung in jedem Durchgang etwas variieren (Erhebungsmethoden: z.B. Leitfadeninterview, Gruppendiskussion, Teilnehmende Beobachtung; Auswertungsmethoden: z.B. Qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory, Dokumentarische Methode).

Lernziel

Erwerb von Grundlagenkenntnissen zu qualitativer Forschung; Orientierung im Bereich qualitativ- empirischer Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft; Kenntnis der Bedeutung qualitativer Sozialforschung für die Erziehungswissenschaft sowie für die eigene Studien- und Berufspraxis; Befähigung, eine Auswahl an qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden in Grundzügen und jeweils eine Methode vertiefter anwenden zu können; Befähigung, qualitative Studien kritisch reflektieren und einordnen zu können; Befähigung zum Verfassen eines Forschungsberichts.

Sonstiges

  • Leistungsnachweis: Portfolio (schriftliche Arbeit 70%, Nachweis von im Lernprozess zu erbringenden Leistungen 30%)
  • Arbeitsform: ein Grossteil der Übungen sowie die Auswertung und Berichtfassung zum Forschungsprojekt erfolgt in einer Arbeitsgruppe (ca. 3-4 Pers.); es besteht die Möglichkeit Wünsche der Gruppenzusammensetzung einzubringen

Qualitative Methoden im MA-Studiengang

Modul: Forschungsmethoden

Angebotsmuster/-form

  • Wahlpflichtmodul
  • Seminar
  • 3 ECTS
  • 1-semestrig
  • Wechselnde Methodenangebote (Quantitative Forschungsmethoden, Historisch-Textanalytische Forschungsmethoden, Qualitative Forschungsmethoden)
  • Qualitative Forschungsmethoden jedes 3. Semester (HS 20, FS 22, HS 23, FS 25, HS 26, FS 28, etc.)

Allgemeine Beschreibung

In den Veranstaltungen dieses Moduls werden die Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft, die auf der Bachelorstufe im Bereich der qualitativen Forschungsmethoden und/oder quantitativen Forschungsmethoden und/oder historischen und textanalytischen Forschungsmethoden erworben worden sind. Der Vertiefungs- bzw. Spezialisierungscharakter des Moduls auf Masterstufe zeigt sich je exemplarisch auch am verstärkten Anwendungsbezug hinsichtlich Fragestellung, Auswahl des Datenmaterials, konkreten Analysemethoden (z.B. statistisch-überprüfender, interpretativer oder diskursanalytischer Art) und Ergebnisdarstellungsweisen.

Lernziel

Vertiefung der forschungsmethodischen Kenntnisse im Bereich qualitative, quantitative und/oder historische und textanalytische Erhebungs- und Analysemethoden.

Sonstiges

  • Leistungsnachweis: schriftliche Dokumentation im Lernprozess

Vorankündigung für Module zu qualitativen Froschungsmethoden

Qualitative Methoden im Doktorat

Modul: Qualitative Methoden

Allgemeine Informationen

  • Jedes Semester wechselnde Angebote zu qualitativen Methoden mit (externen) Expert*innen mit der Möglichkeit aktiv eigenes Material einzubringen
  • in der Regel als 2-tägige Workshops (1ECTS), aber auch 4-tägige Workshops (2 ECTS) möglich
  • Konkrete Vorschläge oder Ideen sind sehr willkommen. Bitte senden an: swerner@ife.uzh.ch

Vorankündigung von PhD-Workshops zu «qualitativen Methoden» am IfE

HS 22:

Workshop "Vom Datum zur Theorie (und zum Forschungsbericht/Dissertation). Von der Macht der Interpretation" mit Prof. Dr. Jo Reichertz (PDF, 131 KB)

Forschungswerkstatt "Dokumentarische Methode" mit Dr. Silke Werner (PDF, 23 KB)

FS 23:

voraussichtlich Workshop "Grounded Theory" mit Prof. Dr. Peter Rieker

HS 23:

N.N. (Es können sehr gern Ideen eingebracht werden! swerner@ife.uzh.ch)

Bereits stattgefundene PhD-Workshops zu «qualitativen Methoden» am IfE
HS 20:

Workshop «Qualitative Inhaltsanalyse» mit Prof. Dr. Philipp Mayring (Universität Klagenfurt) (PDF, 42 KB)

Workshop «Reflexive Grounded Theory» mit Prof. Dr. Franz Breuer (Universität Münster) (PDF, 57 KB)

Workshop „Ordnung und Sinn im Chaos? – Aufbereitung und Auswertung ethnographischer Daten“ mit Prof. Dr. Helga Kelle (Universität Bielefeld) (PDF, 82 KB)

FS 21:

Workshop «Darstellung qualitativer Analysen im Text» (Arbeitstitel) mit Dr. Anna Schnitzer (Universität Halle) (PDF, 75 KB)

HS 21:

Workshop "Qualität qualitativer Forschung oder die Macht der Interpretation" mit Prof. Dr. Cornelia Helfferich (Evangelische Hochschule Freiburg) (PDF, 83 KB)

Workshop "Gruppendiskussion und Typenbildung in der Dokumentarischen Methode" mit Dr. Steffen Amling (PDF, 91 KB)

FS 22:

Workshop "Vergleichende Fallanalyse in der qualitativ-empirischen Forschung" mit Dr. Katriina Vasarik-Staub (PDF, 83 KB)

Hinweis für interessierte Nicht-PhDs

Diese Workshops können i.d.R. auch von Nicht-PhDs nach vorheriger Absprache mit der modulverantwortlichen Person bzw. der im VVZ angegebenen Kontaktperson besucht werden, insofern freie Plätze vorhanden sind. PhDs haben hier jedoch immer Vorrang. Es ist somit ggf. möglich sich in eine Warteliste eintragen zu lassen.