Lisa Dillinger ist Doktorandin und Assistentin am Lehrstuhl für Inklusion und Diversität. Sie hat Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik an der Universität Koblenz-Landau und Zürich studiert. In ihrer Dissertation befasst sie sich mit Herausforderungen demokratischer Erziehung im Kontext von Polarisierung, Democratic Backsliding und Pluralität.
Weitere Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind:
- Allgemeine Bildungsphilosophie und -theorie
- Politische Bildung unter Bedingungen von Pluralität und Diversität
- Fragen nach ethischen und normativen Grundlagen von Erziehung und Bildung
- Diversitätsoffene Sexualpädagogik und ihre ethischen und normativen Orientierungen
- Sozialwissenschaftliche Forschung zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung
Akademischer Lebenslauf und Tätigkeiten
- Seit September 2023: Doctoral Program Democracy Studies https://www.ipz.uzh.ch/en/study/doctorate/democracy-studies.html
- September – November 2023: Forschungsaufenthalt Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande
- Seit 2022: Assistentin am Lehrstuhl für Diversität und Inklusion, Prof. Dr. Franziska Felder, Universität Zürich
- Seit 2021: Vertreterin des wissenschaftlichen Nachwuchses des Instituts für Erziehungswissenschaft in der Fakultätsversammlung der philosophischen Fakultät der Universität Zürich
- 2021 – 2022: Assistentin am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Prof. Dr. Roland Reichenbach, Universität Zürich
- Seit 2019: Lehraufträge an der Universität Zürich
- Seit 2018: Hilfsassistenzen an verschiedenen Lehrstühlen des Instituts für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich
- 2018 – 2021: Masterstudium Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik an der Universität Zürich
- 2013 – 2017: Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und Sonderpädagogik an der Universität Koblenz-Landau
Publikationen
Monographien und Sammelbände:
- Dillinger, L., Drerup, J., Knobloch, Ph.D.T., Sikora, J. (2023). Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger. Zur Analyse und Kritik engagierter Pädagogiken. Heidelberg, J.B. Metzler.
Zeitschriftenartikel und Beiträge in Sammelbänden
- Dillinger, L. (2024). Treading the Narrow Path – Rethinking Democratic Education in Times of Polarization, Journal of Philosophy of Education (Preprint). https://doi.org/10.1093/jopedu/qhae053
- Dillinger, L. (2023). Gonzo*rella? Eine Analyse der Kontroversen um eine Sexualpädagogik der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt. In: Dillinger, L., Drerup, J., Knobloch, Ph.D.T., Sikora, J. (Hrsg). Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger. Zur Analyse und Kritik engagierter Pädagogiken. Heidelberg, J.B. Metzler.
- Dillinger, L. (2021). the empty demand for solidarity. On Education. Journal for Research and Debate 4(10). https://doi.org/10.17899/on_ed.2021.10.5
Vorträge
- The Duty of Repair – Re-Evaluating the Concept of Safe Spaces in Teaching Controversial Issues.
Vortrag im Rahmen der Annual Conference der North American Association for Philosophy & Education (PESGB), 23. März 2024, Oxford (England). - Podiumsgespräch zu «Jim Knopf, Gonzo und andere Aufreger. Zur Analyse und Kritik engagierter Pädagogiken»
Gemeinsam mit Phillip Knobloch und Jürgen Nielsen-Sikora. Frankfurter Buchmesse,
21. Oktober 2023, Frankfurt (Deutschland). - Nichts über uns, ohne uns – Eine Suchbewegung entlang der Grenzen von Wissenschaft und Politik.
Vortrag im Rahmen der 58. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), 28. September 2023, Dresden (Deutschland). - My Body, My Choice – What We Can Learn About Education from Vaccine Hesitancy. Vortrag im Rahmen der Annual Conference der Philosophy of Education Society of Great Britain (PESGB), 01. April 2023, Oxford (England).
- What Keeps Us Together? – Pedagogical Reflections on the Thought of Hannah Arendt in the Age of Fake News. Vortrag im Rahmen der Annual Conference der North American Association for Philosophy & Education (NAAPE), 30. Oktober 2022, Chicago (USA).