Ausbildung
Seit Feb. 2022 | Laufende Promotion zum Thema Teilnahme an erwerbsbezogener Bildung und Erwerbstätigkeit unter der Bedingung von Behinderung – eine Frage von „Glück“ und „Zufall“? | Allgemeines Doktorat EW | Universität Zürich | |
Sept. 2019 - Aug. 202 | Masterdiplom im Bereich der Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik | Pädagogische Hochschule Bern | ||
Sept. 2013 - Aug. 2016 | Bachelor- und Lehrdiplom Vorschul- und Primarstufe | Pädagogische Hochschule Bern | ||
Sept. 2012 - Aug. 2013 | Basisjahr Umweltnaturwissenschaften | ETH Zürich | ||
Aug. 2008 - Juli 2012 | Eidgenössische Maturität | Schwerpunkt Biologie und Chemie | Gymnasium Interlaken |
Bisheriger Werdegang
Seit Feb. 2022 | Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt «Governance: Cohesion and Context (GoCC)», ein Teilprojekt des von Innosuisse geförderten Flagships «Swiss Circular Economies of Skills and Competences (SCESC) | Universität Zürich |
Okt. 2021 - Jan. 2022 | Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Heilpädagogik | Pädagogische Hochschule Bern |
Aug. 2021 - Jan. 2022 | Mitarbeit im Forschungsprojekt «Settings der Förderung der Grafomotorik» des schweizerischen Nationalfonds (SNF) | Pädagogische Hochschule Bern |
Aug. 2020 – Juli 2021 | Lehrperson für Integrative Förderung Zyklus 1 | Köniz (BE) |
Aug. 2019 - Juli 2020 | Praktika und Stellvertretungen als Lehrperson für Integrative Förderung bzw. Schulische Heilpädagogin | verschiedene Schulen |
Aug. 2016 - Juli 2019 | Klassenlehrperson Zyklus 1 | Primarschule Mühlefeld, Biel (BE) |
Forschungsinteressen
Erwerbsbiografien, erwerbsbezogene Bildung, Weiterbildungsteilnahme, Bildungsentscheidungen, Übergänge; Subjektivierungsprozesse, Behinderung; Inklusionsforschung, Educational Governance
Präsentationen/Konferenzbeiträge
- Wenger, N. (27.09.2024). Teilnahme durch „Glück“ und „Zufall“? Ein Beitrag zur Teilnahme von Menschen mit Behinderungen an erwerbsbezogener Weiterbildung. [Einzelbeitrag]. Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung zum Thema „Teilhabe durch Teilnahme? Erwachsenenbildung und Weiterbildung zwischen Partizipation und Exklusion“, Essen.
- Wenger, N. (25.09.2024). Erwerbsbezogene Bildung und Erwerbstätigkeit von Menschen mit Behinderungen. Ein interdisziplinärer Beitrag im Schnittfeld von Weiterbildungs- und Inklusionsforschung. [Einzelbeitrag]. Jahrestagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik zum Thema „Sonderpädagogik – intra- und interdisziplinär!?“, Dortmund.
- Wenger, N. (27.06.2024). Erwerbsbezogene Bildung und Entscheidungen in Erwerbsbiografien von Menschen mit Beeinträchtigung im Kontext von gesellschaftlichen Veränderungen. [Einzelbeitrag]. Jahreskongress der SGBF zum Thema „Transversale Kompetenzen in der allgemeinen und beruflichen Bildung: vom Diskurs zur Praxis“, Locarno.
- Wenger, N. (28.02.2024). Erwerbsbiografien von Menschen mit Beeinträchtigungen im Kontext von Veränderungen in erwerbsbezogener Bildung und Arbeitswelt. [Einzelbeitrag]. 37. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen zum Thema „Inklusion. Resilienz. Lernende Systeme.“, Graz.
- Wenger, N. (12.09.2023). Wie gestalten Menschen mit einer Beeinträchtigung ihre Erwerbsbiografie? [Posterbeitrag]. Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung zum Thema „Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit“, München.
- Wenger, N. (29.06.2023). Zur Untersuchung von Behinderungsprozessen in Erwerbsbiografien von Menschen mit Beeinträchtigungen im Kontext von Veränderungen in erwerbsbezogener Bildung und Arbeitswelt. [Einzelbeitrag]. Jahreskongress der SGBF, SGL und PHZH zum Thema „Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel“, Zürich.