Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Erziehungswissenschaft

Projektverlauf

Kolibri_rgb

Hier erfahren Sie mehr über:

Projektverlauf

 

Die Abbildung sowie die Tabelle geben einen Überblick über die verschiedenen Erhebungen.

Wir versichern, dass nur die genannten Erhebungen durchgeführt werden und kein zusätzlicher Aufwand entstehen wird.

Abbildung Projektverlauf
Zoom (JPG, 109 KB)Klicken Sie hier, um die Abbildung zu vergrössern.

 

Projektverlauf

August bis September 2020

Schülerinnen und Schüler

Lesetest (ganze Klasse, ca. 30min)

Mathematiktest (ganze Klasse, ca. 60 min inkl. Einführung)

Lehrpersonen*

Elterninformation und Einverständniserklärung abgeben (wird zur Verfügung gestellt)

Fragebogen Leseförderung (ca. 30min)

Fragebogen Einstellung zum integrativen Unterricht (ca. 5min)

Angaben zu den Schülerinnen und Schülern (ca. 15min)

Oktober bis November 2020

Schülerinnen und Schüler

Befragung Wahrnehmung Lernumgebung (Gruppen von ca. 7 Lernenden, jeweils ca. 15min)

Erfassung allgemeine Denkfähigkeiten (ganze Klasse, ca. 45min)

Lehrpersonen*

Unterrichtsbesuch (2 Lektionen) und Interview (ca. 20-30min)

Fragebogen Mathematikförderung (ca. 35min)

Januar bis Februar 2021

Lehrpersonen*

Unterrichtsbesuch (2 Lektionen) und Interview (ca. 20-30min)

Kurzfragebogen Zusammenarbeit (ca. 10min)

Fragebogen zum Lernen von Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten (ca. 5min)

Mai bis Juli 2021

Schülerinnen und Schüler

Lesetest (ganze Klasse, ca. 30min)

Mathematiktest (ganze Klasse, ca. 60min inkl. Einführung)

Befragung Wahrnehmung Lernumgebung (Gruppen von ca. 7 Lernenden, jeweils ca. 15min)

Sämtliche Erhebungen werden von geschulten Projektmitarbeitenden durchgeführt.

* Klassenlehrperson und Schulische Heilpädagogin bzw. Heilpädagoge

Wie wurden die Eltern informiert?

 

Zu den Vorschriften für solche Untersuchungen gehört, dass die Eltern schriftlich ihr Einverständnis geben, dass ihr Kind an den Erhebungen teilnehmen darf. Wir stellten einen entsprechenden Elterninformationsbrief mit Einverständniserklärung zur Verfügung. Die Eltern entschieden freiwillig, ob sie ihr Kind teilnehmen lassen.

 

 

Welche Erhebungen wurden mit den Kindern durchgeführt?

 

Am Anfang und am Ende des Schuljahres wurden verschiedene Erhebungen durchgeführt, um die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesen und Mathematik sowie ihre Wahrnehmung der Lernumgebung in der Klasse zu untersuchen.

Lesetest: Mit der ganzen Klasse wurde ein Lesetest durchgeführt, mit dem das Wort-, Satz- und Textverständnis überprüft wurdw. Der Test dauerte ca. 30 Minuten (inkl. Einführung).

Mathematiktest: Mit einem Mathematiktest, der mit der ganzen Klasse durchgeführt wurde, überprüften wir die Kenntnisse des zentralen Lernstoffs. Der Test dauerte inklusive Einführung ca. 60 Minuten (45 Minuten Bearbeitungszeit).

Befragung Wahrnehmung Lernumgebung: Die Schülerinnen und Schüler beantworteten in kleinen Gruppen (ca. 5 Lernende) Fragen zur Lernumgebung. Dabei ging es z.B. um die Lernmotivation, die Beziehung zur Lehrperson und das Lernklima. Die Befragung dauerte ca. 10 Minuten pro Gruppe (inkl. Einführung).

Erfassung allgemeinen Denkfähigkeiten: Zur Erfassung der allgemeinen Denkfähigkeiten lösten die Schülerinnen und Schüler Aufgaben, bei denen es um das Erkennen von Regeln und Merkmalen sowie um das Herstellen von Beziehungen ging (z.B. Aufgaben zur Reihenfortsetzung oder zum Erkennen von Unterschieden). Die Erhebung fand mit der ganzen Klasse statt und dauerte ca. 45 Minuten (inkl. Einführung).

Die Lehrpersonen erhielten - das Einverständnis der Eltern vorausgesetzt - am Anfang und Ende des Schuljahres eine Rückmeldung zu den Lese- und Mathematikergebnissen der Schülerinnen und Schüler sowie zu deren Wahrnehmung der Lernumgebung in der Klasse.

Sämtliche Erhebungen wurden von geschulten Projektmitarbeitenden durchgeführt.

Welche Erhebungen wurden mit den Lehrpersonen durchgeführt?

 

Am Anfang und in der Mitte des Schuljahres wurden mit den Klassenlehrpersonen (KLP) und den Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen (SHP) verschiedene Erhebungen durchgeführt.

Angaben zu den Schülerinnen und Schülern: Um die Erhebungen besser interpretieren zu können, brauchten wir einige Informationen zu den Lernenden (z.B. Geschlecht, Geburtsdatum, Sprachverständnis Deutsch, spezifische Lernschwierigkeiten).

Fragebogen Einstellung zum integrativen Unterricht: Uns interessierte, wie Lehrpersonen (KLP und SHP) den integrativen Unterricht beurteilen. Es handelte sich dabei um einen Fragebogen zur Einstellung von Lehrpersonen zur Integration von Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten. Die Bearbeitung dauerte ca. 5 bis 10 Minuten.

Fragebogen zum Lernen von Kindern mit Lernschwierigkeiten: Es interessierte uns, was Lehrpersonen (KLP und SHP) über das Lesen- und Mathematiklernen von Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten denken und welche Art der Förderung sie als geeignet einschätzen. Die Beantwortung des Fragebogens dauerte ca. 10 Minuten.

Fragebogen Lese- und Mathematikförderung: Uns interessierte, welche Vorgehensweisen Lehrpersonen (KLP und SHP) kennen bezüglich Diagnose und Unterstützungsmöglichkeiten zum Thema «Lernschwierigkeiten im Lesen und der Mathematik». Bearbeitet wurde dazu je ein Fragebogen zum Lesen und zur Mathematik. Es ging z.B. darum, Fehler von Schülerinnen und Schülern zu analysieren, Antworten auf Fragen von Lernenden zu finden oder anhand von Videoausschnitten bzw. Tonaufnahmen die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern einzuschätzen. Die Durchführung erfolgte am Arbeitsort der Lehrpersonen, mit einem Laptop (teilweise mit Sprachaufnahme) und dauerte jeweils ca. 30 bis 35 Minuten.

Unterrichtsbesuche und Interviews: Wir wollten von den teilnehmenden Lehrpersonen (KLP und SHP) erfahren, wie sie die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernschwierigkeiten im Lesen und/oder der Mathematik gestalten, welche Materialien sie einsetzen, welche Herausforderungen allenfalls bezüglich der Förderung und der Klassenführung auftreten, wie sich die Zusammenarbeit und die Rahmenbedingungen gestalten, usw. Dafür wurde ein Interview durchgeführt, das zwischen ca. 20 und 30 Minuten dauerte. Damit wir uns ein Bild von der konkreten Unterrichtssituation und der Klasse machen konnten (z.B. hinsichtlich Unterstützungsbedarf, Heterogenität der Klasse) erfolgte vor dem Interview ein Unterrichtsbesuch in einer Deutsch- und einer Mathematiklektion. Dies geschah zwei Mal, um Informationen über allfällige Veränderungen während des Schuljahres zu erfassen.

Kurzfragebogen Zusammenarbeit: Anhand eines kurzen Fragebogens, der ca. 10 Minuten beanspruchte, schätzten die Lehrpersonen verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit ein.

Sämtliche Erhebungen wurden online oder von geschulten Projektmitarbeitenden durchgeführt.

Werden die Daten anonymisiert?

 

Wir versichern, dass die Anonymität aller teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen vollumfänglich gewahrt wird. Die erhobenen Daten werden nur im Rahmen des Projektes verwendet. Die Vornamen der Lernenden werden schon vor der Durchführung der Erhebungen durch Nummern ersetzt und anonymisiert. Die Auswertungen erfolgen bezogen auf die gesamte Stichprobe und es können keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden.

 

Weiterführende Informationen